Bund plant Erleichterung für Solaranlagen mehr
Das Kabinett hat Sparpläne und Maßnahmen zur Energiewende auf den Weg gebracht: Unter anderem soll die Installation von Solarmodulen auf Dächern, Balkonen und Feldern vereinfacht werden. Gebilligt wurden auch die Einschnitte beim Elterngeld. mehr
Die Bundesregierung will den Ausbau von Solaranlagen vorantreiben. Dafür sind nach ARD-Informationen auch Erleichterungen bei Balkonkraftwerken geplant. Eine entsprechende Reform soll das Kabinett heute beschließen. mehr
Solaranlagen sind nicht nur auf privaten Dächern montierbar, sondern auch für den Balkon möglich. Das will Bundeswirtschaftsminister Habeck weiter fördern - laut "Bild-Zeitung" liegt dazu jetzt ein Gesetzentwurf vor. mehr
Die Investitionen in Solarenergie wachsen. Nach Einschätzung der Internationalen Energiebehörde werden sie in diesem Jahr erstmals die Ausgaben für die Ölproduktion übertreffen. mehr
Solar- und Windkraftanlagen weisen massive Sicherheitslücken auf, das zeigen Recherchen des Magazins Plusminus. Vor allem mittlere und kleine Anlagen sind schlecht gegen Hacker-Attacken geschützt. mehr
Windkraftanlagen sollen bald schneller und einfacher ausgebaut werden können. Das Bundeskabinett hat sich auf den Wegfall von vielen bislang nötigen Umweltschutzprüfungen geeinigt. Auch bei Solaranlagen und Wärmepumpen soll es zügiger vorangehen. mehr
Schwimmende Photovoltaik-Anlagen könnten allein in Baden-Württemberg fast die gesamte Leistung eines AKW ersetzen. Doch ausgerechnet das Gesetz zum Ausbau Erneuerbarer Energien bremst entsprechende Pläne. Von Daniela Diehl. mehr
Mal angenommen, es gibt Solaranlagen auf jedem Dach. Wie viel bringt das? Und was ist, wenn die Sonne mal länger nicht scheint? Ein Gedankenexperiment.Christian Hinkelmann mehr
Deutschland will unabhängig werden von Energieimporten aus Russland. Besonders weit gekommen ist dabei schon der Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz. Die Region gilt bundesweit als Vorbild. Von Axel John. mehr
In das Stromnetz ist zum Jahresbeginn ein Drittel mehr Solarstrom eingespeist worden. Schon mehr als zwei Millionen Photovoltaikanlagen sind auf Häusern und Grundstücken installiert. mehr
Seit Russlands Angriff auf die Ukraine und den stark gestiegenen Energiepreisen wollen noch mehr Hausbesitzer eine Photovoltaikanlage für ihr Dach. Es gibt lange Wartelisten. Für wen lohnt sich der Einbau? Von Anke Heinhaus. mehr
Photovoltaik galt mal als eine hoch subventionierte Form der Stromerzeugung. Das hat sich geändert. Inzwischen bekommen Besitzer neuer Anlagen weniger Förderung für ihren eingespeisten Strom, als er am Markt eigentlich wert ist. Von Lorenz Storch. mehr
Keine andere Form der Stromerzeugung ist im vergangenen Jahr so stark gewachsen wie die Photovoltaik. Besonders beliebt sind die Solaranlagen bei Eigenheimbesitzern. mehr
Untersuchungsausschuss Breitscheidplatz: Ex-Innenminister de Maizière wird befragt mehr
exklusiv
liveblog
Bilder