Bis zum Sommer muss die Internationale Meeresbodenbehörde über den kommerziellen Tiefseebergbau entscheiden. Dabei ist noch relativ unbekannt, was der Bergbau für die Ökosysteme dort bedeutet. Von Y. Appelhans.
Kanzler Scholz sieht in Chile einen "Wunschpartner" bei Rohstoff-Geschäften mit deutschen Firmen. Die wollen in Südamerika mit umweltfreundlicher Technologie punkten. Doch die Konkurrenz durch China ist enorm.
Bundeskanzler Scholz hat eine neue Rohstoffpartnerschaft mit Chile angekündigt. Die Bundesregierung erhofft sich besseren Zugang zu kritischen Mineralien, die für die grüne Transformation der deutschen Wirtschaft notwendig sind.
Schon wieder reist ein Regierungsmitglied nach Südamerika - und zwar Bundeskanzler Scholz höchstpersönlich. Weshalb ist die Region für die Bundesregierung aktuell so wichtig? Von Evi Seibert.
Das staatliche schwedische Bergbauunternehmen LKAB hat nach eigenen Angaben das größte Vorkommen seltener Erden in Europa entdeckt. Es handle sich um mehr als eine Million Tonnen abbaubare Masse.
Deutschland ist abhängig von Importen, die Angst vor weiteren Versorgungsengpässen groß. Eine aktivere Rohstoffpolitik soll diese verhindern. Andere Staaten sind da längst weiter. Von Philipp Eckstein.
Seit heute gilt die bisher wohl schärfste Sanktion gegen Russland: das EU-Embargo gegen russisches Öl. Wie genau funktioniert es? Was sind die Folgen für den Weltmarkt - und an der Tankstelle? Antworten auf einige Fragen.
39 von 46 kritischen Rohstoffen muss Deutschland importieren. Vor dieser zunehmenden Abhängigkeit warnt eine von der Regierung beauftragte Studie. Wirtschaftsminister Habeck hält vor allem die Abhängigkeit von China für zu groß.
In der deutschen Wirtschaft gibt es Sorgen, weil Deutschland bei so vielen Rohstoffen auf Importe angewiesen ist - teils noch mehr als bei Gas und Öl. Wo könnte das zum Problem werden? Ein Überblick. Von Till Bücker.
In der Corona-Pandemie hat sich gezeigt, wie abhängig Deutschland von Rohstoff-Importen ist. Mehr Kreislaufwirtschaft könnte Teil der Lösung sein. Doch die Gaspreise sind ein Problem. Von Bianca von der Au.
Die türkische Inflation steigt im August auf den höchsten Stand seit 24 Jahren. Die rohstoffarme Türkei leidet wie andere Staaten unter den hohen Energiepreisen, die die Teuerung drastisch verschärfen.
Im Zuge des Ukraine-Kriegs genehmigt Brasiliens Regierung den massiven Abbau von Uran. Was für Präsident Bolsonaro strategische Bedeutung hat, bedroht die Existenz familiärer Kleinbauern. Von Matthias Ebert.
Der Streit über einen möglichen Lieferstopp für russisches Gas und Öl wird immer heftiger geführt. Experten bewerten die wirtschaftlichen Risiken unterschiedlich. Der Druck auf die Bundesregierung wächst. Von O. Feldforth.
In Rheinland-Pfalz gibt es Pläne, das begehrte Lithium mithilfe von Geothermie abzubauen - weniger umweltschädlich als es in Übersee geschieht. Gegner befürchten Risiken für Bewohner der Region. Von M. Delić und S. Mache.
Brasilien will wegen des Ukraine-Kriegs seine Ölförderung ankurbeln - auf Bitten der USA. Länder wie Argentinien würden gerne mehr Gas liefern. Doch wie schnell ist das möglich? Von M. Ebert und C. Weische.
Die deutschen Autohersteller haben ein Rohstoffproblem. Bei Nickel und Neon drohen wegen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine Lieferengpässe. Werden Elektroautos jetzt teurer? Von Angela Göpfert.
Russland Krieg gegen die Ukraine hat die Preise vieler Rohstoffe auf neue Höchststände getrieben. In vielen Fällen gehören die Länder zu den wichtigsten Lieferanten der Welt. Ein Überblick.
Die Eskalation in der Ukraine hat die befürchteten Schockwellen über die Rohstoffmärkte geschickt. Besonders die Märkte für Öl und Gas sind betroffen.
Die Preise für Brot und Brötchen vom Bäcker werden in diesem Jahr wohl überdurchschnittlich stark steigen. Nicht nur teure Rohstoffe und Energie machen den Bäckereien zu schaffen. Von David Zajonz.
FAQ
Weltspiegel
Liveblog
Bilder