Welche Landkreise sind momentan besonders betroffen? Wie ist die Tendenz beim Inzidenzwert? Wie läuft die Impfkampagne, und wie ist die Lage auf den Intensivstationen? Ein Überblick mit interaktiven Coronavirus-Karten und -Grafiken.
Das RKI hat neue Risikogebiete ausgewiesen, in denen die Gefahr für die von Zecken übertragene Hirnentzündung FSME besonders hoch ist. Betroffen sind vor allem Bayern und Baden-Württemberg. Eine Impfung wird empfohlen.
Er hat gemahnt, gewarnt, gefleht. Seine Auftritte machten meist schlechte Laune. Lothar Wieler hat sich an seinen Dienstherren Spahn und Lauterbach gerieben und am Ende wohl auch aufgerieben. Nun verlässt er das RKI. Von Hanni Hüsch.
Die Corona-Inzidenz steigt zwar, bleibt aber auf niedrigem Niveau. Auch die Zahl der akuten Atemwegserkrankungen nimmt laut Robert Koch-Institut zu. Die weitere Entwicklung sei schwer vorherzusagen.
Der Schutz von Risikogruppen war in der Pandemie das zentrale Thema - aber die Corona-Maßnahmen führten vor allem bei Kindern und Jugendlichen zu einer erhöhten Belastung. Zu diesem Ergebnis kommen RKI-Experten.
Viele Bundesländer haben die Isolationspflicht aufgehoben, in Bussen und Bahnen ist die Maskenpflicht entfallen. Auch das Robert Koch-Institut bewertet das Corona-Risiko jetzt neu.
Der scheidende Chef des Robert Koch-Instituts, Wieler, wechselt ans Hasso-Plattner-Institut. Er wird dort Sprecher des Bereichs Digital Health. Wieler war während der Corona-Pandemie der wichtigste Ratgeber der Politik.
Die Grippewelle begann in dieser Saison deutlich früher als sonst und ist bereits beendet, so das Robert Koch-Institut. Ansteckungen kann es aber noch geben. Auch halte die RSV-Welle noch an.
Das Robert Koch-Institut verzeichnet weiter rückläufige Corona-Fallzahlen. Die Sieben-Tage-Inzidenz der im Labor bestätigten Fälle von Sars-CoV-2 sank in der vergangenen Woche im Vergleich zur ersten Januarwoche um fast ein Drittel.
Die Zahl der Grippefälle in Deutschland geht dem RKI zufolge zurück - der Höhepunkt ist wohl überschritten. Insgesamt liegen die Ansteckungen wieder auf dem Niveau wie vor der Corona-Pandemie.
Momentan leiden mehr Menschen unter akuten Atemwegsinfektionen als auf dem Höhepunkt früherer Grippewellen. Laut RKI nahm auch die Zahl der Krankenhauseinweisungen zu. Eine neue Corona-Welle sei aber nicht erkennbar.
Gesundheitsminister Lauterbach sprach bereits von einer beginnenden Winterwelle - so weit geht das RKI bislang nicht. Es sieht eher ein "Plateau" des Infektionsgeschehens. Dafür nehmen aber andere Atemwegserkrankungen deutlich zu.
Die Corona-Welle in Deutschland ebbt weiter ab. Doch laut Robert Koch-Institut steigt die Zahl akuter Atemwegserkrankungen deutlich an. Vor allem Kinder werden vermehrt in Kliniken aufgenommen. Dort werden Betten knapp.
Laut Robert Koch-Institut hat es in der vergangenen Woche einen Anstieg der Corona-Infektionen mit den Omikron-Sublinien BQ.1 und BQ.1.1 gegeben - allerdings auf niedrigem Niveau. Insgesamt gibt es weniger schwere Verläufe und sinkende Inzidenzen.
Vor zwei Jahren fiel sie noch ganz aus, jetzt hat sie Deutschland wieder erfasst: die Grippewelle. Aus zwei Bundesländern kamen nach Angaben des Robert Koch-Instituts besonders viele Meldungen.
Die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen ist gesunken, die Inzidenz bundesweit zurückgegangen. Dennoch sieht das RKI keinen Grund zur Entspannung. Die Entwicklung könnte auch an den Herbstferien liegen.
Die Corona-Fälle gehen in Deutschland laut RKI zurück - allerdings haben die Zahlen auch wegen der Herbstferien geringere Aussagekraft. Neue Subtypen könnten wieder zu einen Anstieg der Infektionen führen.
In diesem Sommer sind nach Schätzungen des Robert Koch-Instituts etwa 4500 Menschen infolge von Hitze in Deutschland gestorben. Besonders betroffen waren demnach der Westen und der Süden des Landes.
Mehrere Kennzahlen deuten darauf hin, dass sich die Corona-Herbstwelle etwas abgeflacht hat. Das Robert Koch-Institut geht aber weiter von einer hohen Dunkelziffer bei den Fallzahlen aus.
Bei schwer verlaufenden Atemwegsinfektionen deutet sich laut RKI ein Anstieg der Corona-Fallzahlen an. Allerdings erlaube es die Datenlage weiter nicht zu unterscheiden, ob Patienten wegen oder mit Covid-19 behandelt werden.
Mit dem Herbst zieht die Zahl der Corona-Ansteckungen wieder an. Auch bei Schnupfen, Husten und Heiserkeit verzeichnet das RKI ein erhöhtes Niveau.
Liveblog
Bilder
Analyse
Kommentar