Welche Landkreise sind momentan besonders betroffen? Wie ist die Tendenz beim Inzidenzwert? Wie läuft die Impfkampagne, und wie ist die Lage auf den Intensivstationen? Ein Überblick mit interaktiven Coronavirus-Karten und -Grafiken.
Der Gipfel der Sommerwelle scheint überschritten zu sein - das ist die vorsichtige Bilanz des Robert Koch-Instituts. Entwarnung gibt das RKI damit aber nicht. Das Gesundheitssystem sei weiter belastet.
In Baden-Württemberg ist eine Vierjährige an Affenpocken erkrankt. Das geht aus einem Bericht des Robert Koch-Instituts hervor. Das Kind lebe mit zwei infizierten Erwachsenen zusammen und habe keine Symptome.
Der Klimawandel führt auch hierzulande zu höheren Temperaturen über immer längere Zeiträume. Laut RKI-Chef Lothar Wieler wird dadurch die Ausbreitung bisheriger Tropenkrankheiten begünstigt. Er fordert eine entsprechende Sensibilisierung der Ärzte.
Obwohl die Corona-Infektionszahlen sinken, sieht das RKI weiter einen hohen Infektionsdruck in der Sommerwelle. Die Zahl der Impfungen steigt weiter an - doch es bleibt eine große Lücke bei Älteren.
In Deutschland haben sich erstmals auch Jugendliche nachweislich mit den Affenpocken infiziert. Insgesamt wurden dem RKI bislang 2724 Fälle gemeldet - mit Abstand die meisten davon aus Berlin.
Das RKI gibt weiter keine Entwarnung in der Corona-Pandemie. In einigen Bundesländern steigen die Infektionszahlen, in anderen sinken sie leicht. Gesundheitsminister Lauterbach warnt davor, Infektionen zu unterschätzen.
Das Robert Koch-Institut meldet deutlich mehr Atemwegsinfektionen als in Sommern vor der Pandemie üblich. Bei Erwachsenen seien es meist Corona-Erkrankungen, bei Kindern andere Erreger. Laut RKI steigt die Inzidenz auf 699,6.
Zwei Drittel der Corona-Infektionen gehen inzwischen auf die Omikron-Subvariante BA.5 zurück. Sie ist nach RKI-Angaben auch für zuletzt steigende Inzidenzen und Klinikeinweisungen verantwortlich. Die WHO warnt vor einer Sommerwelle.
Besucher in Pflegeeinrichtungen sollen sich testen und FFP2-Masken tragen, fordert der Gesundheitsminister. Er hofft auf das Hausrecht - denn die Maßnahmen sind trotz steigender Corona-Zahlen im aktuellen Gesetz nicht vorgesehen.
Für Risikogruppen und Pflegebedürftige sollen Corona-Tests weiter kostenfrei bleiben. Weil das die Pflegeversicherungen stark belaste, fordern die Krankenkassen einen Steuerausgleich. Die Infektionszahlen steigen indes weiter an.
Die Corona-Inzidenz ist erneut gestiegen und wird vom RKI mit 445,1 angegeben. Angesichts dieser Sommerwelle fordern die Ärzte im öffentlichen Gesundheitsdienst mehr Personal, sonst sei die Kontaktverfolgung schwierig.
Minister Lauterbach sieht trotz der "Sommerwelle" keinen Grund, in Panik zu geraten. Er riet aber zum Maskentragen in Innenräumen. Zugleich kündigte er mehrere neue Maßnahmen an - darunter eine Impfkampagne.
Das Robert Koch-Institut meldet 105.840 Neuinfektionen - die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz steigt von 331,8 auf 447,3. Experten gehen von einer hohen Zahl nicht erfasster Fälle aus.
Das Robert Koch-Institut hat innerhalb eines Tages knapp 78.000 Corona-Infektionen registriert - ein deutlicher Anstieg. Gründe sind vermutlich zwei Omikron-Subvarianten und mangelnde Vorsichtsmaßnahmen.
Im Kampf gegen die Corona-Pandemie fehlt der Bundesärztekammer auch nach mehr als zwei Jahren vor allem eines: verlässliche Daten. Auch die tägliche Statistik des RKI basiert auf einer immer brüchigeren Datenlage.
Die Affenpocken sind in Deutschland bisher in neun Bundesländern registriert worden. Wie das Robert Koch-Institut mitteilte, wurden 80 Fälle erfasst. Die Symptome sind weiterhin mild.
In Portugal steigen die Corona-Zahlen wieder deutlich, Grund dürfte die Variante BA.5 sein. Und in Deutschland? Hier dominiert zwar noch eine andere Virusvariante, doch der Anteil von BA.5 verdoppelt sich von Woche zu Woche.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach will das Land für eine mögliche Corona-Welle im Herbst wappnen. Dafür bereitet er auch eine erneute Maskenpflicht vor. Die Sieben-Tage-Inzidenz sank laut RKI weiter auf 262,6.
Bei sommerlichen Temperaturen in Deutschland sind die Corona-Infektionszahlen rückläufig. Kinder stecken sich dafür aktuell häufiger mit einer anderen Atemwegserkrankung an, wie das Robert Koch-Institut festgestellt hat.
Liveblog
Hintergrund
Bilder