Mehr Kontrolle, mehr Transparenz, mehr Regionalität: Die Landesregierungen in Berlin und Potsdam haben den Entwurf für einen neuen rbb-Rundfunkstaatsvertrag vorgelegt. Einige Passagen sind möglicherweise verfassungswidrig. Von Mandy Mülling. mehr
Die Journalistin Ulrike Demmer ist zur neuen Intendantin des Rundfunks Berlin-Brandenburg (rbb) gewählt worden. Der Rundfunkrat des ARD-Senders stimmte für die 50-Jährige als reguläre Nachfolgerin von Patricia Schlesinger. mehr
Einen Tag vor der Intendantenwahl beim rbb hat der Radio-Bremen-Programmdirektor Jan Weyrauch seine Bewerbung zurückgezogen. Damit sind nur noch zwei Kandidatinnen im Rennen. mehr
Die Chefredakteurin Digitales von ARD-aktuell, Leopold, gehört nicht mehr zum Bewerberkreis für die Wahl zur rbb-Intendanz. Sie teilte am Dienstagabend ihren Rückzug mit. Damit verbleiben drei Kandidatinnen und Kandidaten im Rennen. mehr
Mit einer schriftlichen "Bitte" hat Brandenburgs Regierungschef Woidke versucht, Einfluss auf den rbb-Verwaltungsrat zu nehmen. Medienpolitiker werfen ihm vor, die Unabhängigkeit der Gremien infrage zu stellen. Die rbb-Personalratsvorsitzende hält das Schreiben für "dreist". mehr
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) gab über Jahre hinweg mehr Geld aus, als er zur Verfügung hatte - so die Kritik der Rechnungshöfe Berlin und Brandenburg. Auch die Spitzengehälter werden moniert. Von Marcus Engert. mehr
Jan Weyrauch, bislang Programmdirektor von Radio Bremen, ist nun doch in die engere Auswahl für den Intendantenposten beim Rundfunk Berlin-Brandenburg gekommen. Er erweitert den Kreis der bisher drei Kandidatinnen. mehr
Die Kandidatinnen für die Wahl der nächsten rbb-Intendantin stehen fest. Wie der rbb mitteilte, wurden aus 50 eingegangenen Bewerbungen Heide Baumann, Ulrike Demmer und Juliane Leopold ausgewählt. mehr
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg hat in der hauseigenen Krise zwei Direktoren fristlos gekündigt. Hintergrund sollen Sonderzahlungen im Zusammenhang mit dem ARD-Vorsitz des rbb sein. Zudem wurden Zahlungen an den Ex-Chefredakteur gestoppt. rbb24
Nach seinem Ausscheiden arbeitete Ex-Chefredakteur Singelnstein als Berater weiter für den rbb. Nun hat der Sender die Zahlungen dafür gestoppt - nach Kritik des Landesrechnungshofs Berlin. Zwei weitere Führungskräfte wurden fristlos entlassen. rbb24
31 Rechtsanwälte sind laut rbb-Recherchen bislang mit der Aufarbeitung der rbb-Krise befasst. Kosten: mehr als 1,4 Millionen Euro. Zudem wirft die Kooperation zwischen den Anwälten und der Generalstaatsanwaltschaft Fragen auf. mehr
Er habe zum ersten Mal in seinem Job richtig Angst gehabt - "eine Angst, wie ich sie selber so noch nicht kannte", berichtet ein Berliner Feuerwehrmann. Hier schildert er seine Erlebnisse aus der Silvesternacht. rbb24
Beim rbb sind nach Kontraste-Informationen unter Intendantin Schlesinger viele Mitarbeiter in den Vorruhestand gegangen - mit teils hohen Bezügen. Darunter auch Führungskräfte, für die man offenbar keine Verwendung mehr hatte. mehr
Die Verträge von Ex-rbb-Intendantin Schlesinger sind fehlerhaft, die Vorwürfe unrechtmäßiger Essens- und Reiseabrechnungen weitgehend zutreffend. In Potsdam wurde ein Zwischenbericht zur Aufklärung der rbb-Affäre vorgestellt. Von René Althammer und Jo Goll. mehr
Es gibt weitere personelle Konsequenzen in der Krise beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB). Die Interims-Intendantin Vernau kündigte an, den Vertrag mit Verwaltungsdirektor Brandstäter vorzeitig zu beenden. rbb24
Weil gegen sie ermittelt wird, ist die Juristische Direktorin des rbb derzeit freigestellt. Würde ihr Vertrag beendet, stünden ihr offenbar üppige Versorgungsansprüche zu. Die neue Intendantin findet dies "erstaunlich". Von Gabi Probst. mehr
Die Krise im rbb hat weitere personelle Folgen: Die Juristische Direktorin des Hauses wird vorerst von ihren Dienstpflichten entbunden, teilte der Sender mit. Gegen sie ermittelt die Generalstaatsanwaltschaft. rbb24
Die Generalstaatsanwaltschaft Berlin weitet ihre Ermittlungen wegen Untreue beim rbb auf den Verwaltungsdirektor und die Juristische Direktorin aus. Dabei geht es unter anderem um die Einführung eines variablen Vergütungssystems. rbb24
Im ersten Anlauf hatte sie die nötige Zweidrittelmehrheit verfehlt, aber im zweiten Wahlgang reichte es: Die Mitglieder des rbb-Rundfunkrates haben die WDR-Verwaltungsdirektorin Vernau zur Interimsintendantin gewählt. rbb24
Der rbb hat die ARD früh über sein Bonussystem für Führungskräfte informiert. Das geht aus einem internen Schreiben hervor. Der ARD-Vorsitzende Buhrow bestreitet, von den Boni gewusst zu haben. Vom rbb-Rechercheteam. mehr
liveblog
faq
Bilder
exklusiv