Eine globale Verschwörung sei Corona, das Ziel sei eine totalitäre Diktatur oder sogar ein Genozid: Solche Verschwörungslegenden sind eine neue Verpackung für alte antisemitische Mythen. Von Patrick Gensing.
Die Szene der selbsternannten "Querdenker" und Verschwörungsideologien stellt die Polizei zunehmend vor Herausforderungen - etwa bei der Einordnung von Straftaten und der Einstufung von Gefährdern. Von Florian Flade.
Führende Köpfe der "Querdenken"-Bewegung haben nach Angaben der Bundesregierung gezielt Schulen ins Visier genommen. Auch gebe es Drohbriefe von "Reichsbürgern" an Lehrerkollegien und Kitas. Linkspartei und Gewerkschafter fordern Konsequenzen.
Gegen mindestens zwei weitere Bundeswehr-Soldaten laufen aktuell Ermittlungen, da sie sich radikal gegen Corona-Maßnahmen äußerten. Das haben Recherchen von BR und tagesschau.de ergeben.
In Deutschland wird seit Tagen über vermeintliche Einzelfälle von Tötungsaufrufen aus der Querdenker-Szene diskutiert. Eine Recherche zeigt nun, dass es seit Mitte November täglich Tötungsaufrufe gibt. Von Jan-Henrik Wiebe.
In mehreren Städten haben Gegner der Corona-Maßnahmen protestiert. In Magdeburg gingen 3500 Teilnehmer auf die Straße, in Rostock 2900. In Mannheim wurden sechs Polizisten im Einsatz gegen eine verbotene Versammlung verletzt.
Innenministerin Faeser will stärker gegen den Messengerdienst Telegram vorgehen. Hintergrund sind dort zu findende Hetze und Aufrufe zur Gewalt sowie Verabredung zu illegalen Corona-Protesten.
In mehreren Städten sind am Wochenende Menschen gegen die Corona-Maßnahmen auf die Straße gegangen - teils kam es dabei zu Gewalt. Im sächsischen Bennewitz und in Greiz in Thüringen wurden Beamte verletzt. Auch in Reutlingen kam es zu Krawallen.
Bei Protesten von Impfgegnern ist es am Samstag zu gewalttätigen Zwischenfällen gekommen. In Greiz in Thüringen wurden 14 Beamte verletzt. Auch in Reutlingen in Baden-Württemberg setzte die Polizei bei Krawallen Schlagstöcke und Pfefferspray ein.
Die meisten Covid-19-Patienten in den Kliniken sind nicht geimpft, das zeigen Statistiken. "Querdenker" versuchen, diese Angaben als falsch darzustellen - mit einer verqueren Behauptung. Von Patrick Gensing.
Am 18. September soll der Maskenverweigerer Mario N. den Kassierer Alex W. an einer Tankstelle in Idar-Oberstein erschossen haben. Der mutmaßliche Täter stand dabei nach Recherchen von Report Mainz offenbar unter Alkoholeinfluss.
Nach der Gewalttat in Idar-Oberstein warnt Bundesinnenminister Seehofer vor einer Radikalisierung der "Querdenker"-Szene. Unterstützt wird er von mehreren Länder-Innenministerien: Sie beobachten wachsende Gewaltbereitschaft.
Ein ehemaliger Bundespolizist spricht von einem Staatsstreich, fanatische Impfgegner wähnen sich im "3. Weltkrieg": Angesichts solcher Äußerungen warnen Fachleute vor einer Radikalisierung von Corona-Leugnern. Von Patrick Gensing.
Ein Netzwerk von Ex-Soldaten und Polizisten um einen Ex-Bundeswehrkommandeur wähnt sich mit "Querdenkern" und "Reichsbürgern" im Kampf gegen eine vermeintliche Corona-Diktatur. Einige träumen von einem Umsturz.
Etwa 4000 ehrenamtliche Helfer des THW arbeiten seit Tagen unermüdlich in den Flutregionen. Die Dankbarkeit der Bevölkerung dort ist groß - doch vereinzelt berichten Helfer von Beschimpfungen. "Querdenker" und Prepper machen offenbar Stimmung.
Nach den verheerenden Unwettern ist die Hilfsbereitschaft groß. Doch eilen auch "Helfer" aus dem Umfeld der Querdenker- und Verschwörungsideologenszene herbei. Von E. Beres, J. Brosel und C. Saathoff.
Soziale Medien haben die Radikalisierung der "Querdenken"-Bewegung beschleunigt. Wie das konkret vor sich geht, zeigen empirische Auswertungen und eine Fallstudie des NDR. Von S. Eckert und C. Schmidt.
Der Verfassungsschutz beobachtet nun auch bundesweit Personen und Gruppen in der "Querdenker"-Bewegung. Dafür wurde eine neue Kategorie geschaffen, bei der es um die "Delegitimierung des Staates" geht. Von M. Götschenberg.
Liveblog