In der Pandemie zahlte der Staat vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen Hilfsgelder. Jetzt laufen die Fristen für die Rückzahlung aus - für viele neue existenzielle Probleme. Von M. Pfalzgraf, P. Jens und H. Vogel. mehr
Die Credit Suisse hat vor der Übernahme durch die UBS weiter mit Milliardenabflüssen zu kämpfen. Der ausgewiesene Milliardengewinn hängt mit den Notfallmaßnahmen der Notenbank zusammen. mehr
Sowohl Wall Street als auch Europas Börsen gingen mit kräftigen Gewinnen aus dem Handel. Doch die Unsicherheit über den Zustand des Bankensektors und die künftige Fed-Geldpolitik bleibt. mehr
Ein Augsburger wird beim Start des Wirecard-Prozesses genau hinschauen. Sein Start-up arbeitete einst mit Wirecard zusammen - und wurde in den Strudel der Konzernpleite hinein gerissen. Von Andreas Herz. mehr
Bei der zahlungsunfähigen Kryptobörse FTX ist offenbar mehr als eine Milliarde Dollar an Kundengeldern verschwunden. Das Unternehmen spricht von "unautorisierten Transaktionen" - Medien vermuten einen Hackerangriff. mehr
Die Schieflage von FTX, einer großen Handelsplattform für Digitalwährungen, sorgt für Turbulenzen in der gesamten Branche. Nach gescheiterten Rettungsversuchen ist die Kryptobörse nun zahlungsunfähig. Vorstandschef Bankman-Fried tritt zurück. mehr
Die Schieflage von FTX, einer großen Handelsplattform für Digitalwährungen, sorgt für Turbulenzen in der gesamten Branche. FTX steht jetzt kurz vor der Insolvenz, viele Kunden machen sich Sorgen um ihr Geld. mehr
Mehrere Traditionsfirmen sind zuletzt in die Insolvenz gerutscht. Ist das der Anfang einer Insolvenzwelle, weil Unternehmen von den hohen Energiekosten überfordert sind? Und welche Branchen gelten als besonders gefährdet? Von N. Blechner. mehr
Russische Behörden haben das Bankkonto von Google Russland gesperrt. Das Unternehmen kündigt daraufhin einen Insolvenzantrag an. Kehrt Google dem Land jetzt komplett den Rücken? Von Angela Göpfert. mehr
Staatliche Hilfen während der Corona-Pandemie haben die Firmenpleiten in Deutschland auf einem künstlich niedrigen Niveau gehalten. Doch für die kommenden Jahre rechnen Ökonomen wieder mit mehr großen Insolvenzen. mehr
Der Haupteigentümer, der chinesische Mischkonzern HNA, musste bereits Anfang des Jahres Insolvenz anmelden - jetzt ist auch der Flughafen Hahn zahlungsunfähig. mehr
Der chinesische Immobilienkonzern Evergrande sendet einen Hoffnungsschimmer für die Märkte. Doch eine Pleite ist damit noch nicht vom Tisch. Auch europäische Banken würden zu den Opfern zählen. Von Angela Göpfert. mehr
Seit mehr als einem Jahr sind Unternehmen mit Anspruch auf staatliche Corona-Hilfen vor der Insolvenz geschützt. Jetzt läuft diese Regelung aus. Was ändert sich? Welche Firmen sind besonders bedroht? Von Notker Blechner. mehr
Die Corona-Krise hat die Hotelbranche hart getroffen, die Kette Maritim ist zu Notverkäufen gezwungen. Vertreter verschiedener Hotelgruppen legten heute einen Forderungskatalog an die Politik vor. mehr
Nach der Thomas-Cook-Pleite: Bundesregierung prüft Hilfe für Condor mehr
Nach letztem Flug von Air Berlin: Easyjet übernimmt 25 Flugzeuge in Tegel mehr
Leere Kassen vor den Olympischen Spielen: Rio de Janeiro ruft Geldnotstand aus mehr
Folgen der Schlecker-Pleite: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen Ex-Chef mehr
Die Krise auf dem spanischen Immobilienmarkt hat ein weiteres Unternehmen in den Abgrund gerissen: Die hochverschuldete Immobilienfirma Reyal Urbis meldete Insolvenz an. Es könnte die zweitgrößte Pleite in der Wirtschaftsgeschichte des Landes werden. mehr
Griechenland: Raus aus dem Euro oder pleite gehen lassen? mehr
liveblog
hintergrund
Bilder