Seit Langem setzt Israel große Hoffnungen in seine Erdgasförderung. Erfüllt haben sie sich bisher nur eingeschränkt. Noch fehlen der Pipeline-Anschluss nach Europa und ein Flüssiggasterminal. Von Tim Aßmann.
Russisches Erdgas erreicht Deutschland über mehrere Pipelines. Welche Kapazität haben diese und was geschieht, wenn eine von ihnen ausfällt? Von Detlev Landmesser.
Die Nord Stream 2 AG, die Schweizer Eigentümergesellschaft der neuen Ostsee-Pipeline nach Russland, ist offenbar insolvent. Die Arbeitsverträge der mehr als 140 Mitarbeiter wurden bereits gekündigt.
Die Nord Stream 2 AG, die Schweizer Eigentümergesellschaft der neuen Ostsee-Pipeline nach Russland, steht offenbar vor der Insolvenz. Die Arbeitsverträge der mehr als 140 Mitarbeiter sind bereits gekündigt.
Die Bundesregierung hat das Genehmigungsverfahren für die Gaspipeline Nord Stream 2 bis auf Weiteres auf Eis gelegt. Was das für die Gasversorgung in Deutschland bedeutet, erklärt Till Bücker.
In neue Gasleitungen und Kraftwerke investiert Deutschland Milliarden. Das hat auch mit dem Kohleausstieg zu tun. Der starke Anstieg der Gaspreise kommt für die Politik zur Unzeit. Von Verena von Ondarza.
Auf dem Gasmarkt herrscht immer noch Verunsicherung. Versprochene Lieferungen nach Deutschland bleiben aus, Unternehmen stellen sich auf Versorgungslücken ein - und Verbraucher müssen mehr zahlen.
Mitten in der kalten Jahreszeit steigen die Gaspreise für Europa auf neue Höchststände. In einer der Pipelines zwischen Russland und Deutschland wird Gas nun in die Gegenrichtung gepumpt - nach Polen.
Letzte Vorbereitungen laufen für eine Inbetriebnahme der umstrittenen Ostseepipeline Nord Stream 2. Die deutsche Seite bremst weiter, doch die Entscheidung soll laut Kanzler Scholz "ganz unpolitisch" fallen.
Das EU-Parlament und Vertreter der Mitgliedsstaaten haben sich auf neue Vorschriften für grenzüberschreitende Energieprojekte geeinigt. Künftig sollen keine Fördergelder mehr in Öl- und Gaspipelines fließen.
Im Oktober kletterten die Energiepreise für Haushalte erneut auf einen Rekordstand. Gaskunden hoffen auf einen positiven Effekt zusätzlicher Lieferungen aus Russland. Doch die lassen offenbar noch auf sich warten.
Energie wird immer teurer: Verbraucher in Deutschland müssen so viel für Gas bezahlen wie zuletzt 2016. Verschiedene Gründe sprechen dafür, dass die Preise weiter steigen werden.
Der russische Staatskonzern Gazprom macht Druck. Obwohl die umstrittene Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 noch nicht fertig ist, will er bis zum Jahresende mehrere Milliarden Kubikmeter Gas durch die Rohrleitungen liefern.
Die Spitzenkandidaten Scholz und Laschet setzen sich dafür ein, Wasserstoff aus der Ukraine zu importieren. Technisch wäre das möglich - jedoch nicht ohne Aufwand und ein gewisses Sicherheitsrisiko. Von Wulf Rohwedder.
Einen Monat ist es her, dass die größte Benzin-Pipeline der USA Opfer eines Hackerangriffs wurde. Der Betreiber zahlte Millionen an die Erpresser. Nun vermelden die Ermittler einen Erfolg.
Viele Tankstellen im Osten der USA haben kein Benzin mehr, an anderen bilden sich lange Schlangen. Wer noch Benzin bekommt, tankt - auch in Plastiktüten. Hintergrund ist die Hacker-Sabotage einer wichtigen Pipeline.
Vergangene Woche legte ein Cyberangriff die größte Pipeline der USA lahm - das Hauptsystem ist noch immer außer Betrieb. Jetzt hat die US-Regierung den regionalen Notstand ausgerufen.
Liveblog