Schon seit Wochen leiden Teile Indiens und Pakistans unter einer beispiellosen Hitzewelle. Experten warnen, dass Tausende Menschen sterben werden. Im Nordosten Indiens regnet es dagegen schier pausenlos. Von S. Diettrich.
Indien ächzt unter einer extremen Hitzeperiode, die mindestens 25 Menschen das Leben gekostet hat. In Pakistan drohen Überschwemmungen durch extreme Schneeschmelze. Entspannung ist in beiden Ländern nicht in Sicht.
Nordindien und Pakistan ächzen unter Temperaturen von über 45 Grad. In einigen Städten gibt es erste Stromausfällen - Neu-Delhis Kraftwerke müssen womöglich den Betrieb einstellen. Auch die Weizenernte ist gefährdet.
Nach einem Misstrauensvotum gegen Vorgänger Khan hat Pakistan Shehbaz Sharif zum neuen Premier gewählt. Die Opposition feiert damit ein Comeback. Doch der neue Regierungschef steht vor großen Herausforderungen.
Pakistans Parlament hat Premier Imran Khan abgesetzt. In einem Misstrauensvotum stimmte die Mehrheit der Abgeordneten gegen den ehemaligen Kricketstar. Am Montag könnte ein neuer Regierungschef gewählt werden.
Pakistan steckt innenpolitisch in der Krise. Premier Khan sollte sich deshalb einem Misstrauensvotum stellen. Doch dies wendete er ab, indem er den Präsidenten um die Parlamentsauflösung bat. Nun gibt es Neuwahlen. Von S. Licht.
Bei einem Bombenanschlag auf eine Moschee in Pakistan sind mehr als 50 Menschen getötet worden, rund 200 wurden verletzt. Offenbar kämpften sich zwei bewaffnete Selbstmordattentäter den Weg in die Moschee frei, wo sie Bomben zündeten.
Auf dem Weg in ein beliebtes Skigebiet sind in Pakistan mehr als 20 Menschen ums Leben gekommen. Sie waren wie Tausende andere mit ihren Fahrzeugen auf unpassierbaren Straßen steckengeblieben, als heftiger Schneefall sie überraschte.
Zwei christliche Vereine treten aus dem "Bündnis für nachhaltige Textilien" aus. Sie monieren, dass sich die Arbeitsbedingungen der Branche seit der Rana-Plaza-Katastrophe vor sieben Jahren kaum verbessert hätten. Von L. Hiltscher.
Die US-Regierung hat 27 Firmen aus China, Japan, Pakistan und Singapur auf die Schwarze Liste gesetzt. Das solle verhindern, dass US-Technologie zur Weiterentwicklung von Militärtechnik genutzt werde.
Hohe Rohstoffpreise heizen weltweit die Inflation an. In Pakistan steigt sie besonders stark, und das trifft die Ärmsten. Der Kampf um das wirtschaftliche Überleben wird noch härter. Die Wut auf die Regierung wächst. Von O. Feldforth.
Immer wieder legen Anhänger der radikal-islamischen Bewegung TLP pakistanische Großstädte mit Blockadeaktionen lahm. Der Sieg der Taliban in Afghanistan spornt die Islamisten zusätzlich an - und die Regierung findet keine Strategie. Von S. Licht
In Teheran beginnt heute eine Konferenz zur Zukunft Afghanistans - ohne die Taliban. Nicht nur der Iran hat im Nachbarland eigene Ziele. Die Strategien der Staaten sind unterschiedlich. Ein Überblick von ARD-Korrespondenten.
Bei Zusammenstößen zwischen Anhängern einer verbotenen islamistischen Partei und der Polizei in Pakistan sind mehrere Menschen getötet und Hunderte verletzt worden. Hintergrund sind 2020 in Frankreich wiederveröffentlichte Mohammed-Karikaturen.
Für Pakistan ist Abdul Qadeer Khan ein Nationalheld. Er hatte dem Land die Atombombe gebracht, nachdem Erzfeind Indien damit begonnen hatte, eine zu entwickeln. Nun ist Khan gestorben - laut Medien an den Folgen von Covid-19.
In den frühen Morgenstunden hat ein Erdbeben den Westen Pakistans erschüttert. In der Region Baluchistan sind Hunderte Häuser zerstört. Mehrere Menschen starben - unter anderem in einem Bergwerk.
In Kabul regieren Männer, die auf Terrorfahndungslisten stehen. Wer könnte daran ein Interesse haben? Manche sagen, Pakistan freue sich über den Machtwechsel - hat es ihn aber auch unterstützt? Von Gabor Halasz.
Wegen der mutmaßlichen Unterstützung der Taliban haben in Kabul Hunderte Menschen gegen Pakistan demonstriert. Dabei fielen Warnschüsse. US-Außenminister Blinken will mit den Taliban über weitere Evakuierungsflüge verhandeln.
Um weitere Instabilität in Afghanistan zu vermeiden, muss die Bundesregierung laut Außenminister Maas auch mit den Taliban verhandeln. Zudem deutete er die Bereitschaft zur Wiederbesetzung der Botschaft in Kabul an.
Liveblog
Analyse