Überall in Europa haben die Behörden zuletzt Jachten von russischen Oligarchen einkassiert. Nun setzte auch das BKA zum zweiten Mal eine Megajacht in Hamburg fest: die 400 Millionen teure "Luna".
Die wegen des Ukraine-Kriegs beschlossenen Sanktionen gegen russische Oligarchen lassen sich bisher oft nur schwer durchsetzen. Ein neues Gesetz soll das ändern. Es könnte auch im Kampf gegen Organisierte Kriminalität helfen. Von P. Eckstein.
Französische Behörden haben eine weitere mutmaßliche Oligarchen-Jacht festgesetzt. Laut SWR handelt es sich um die Rahil - eine fast 50 Meter lange Jacht, die dem russischen Oligarchen Rotenberg zugeordnet wird.
Seit Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine haben die Europäer bereits Milliardenvermögen von Oligarchen eingefroren. Einige Staaten sind dabei offensichtlich weiter als Deutschland. Von L. Hiltscher.
Deutsche Behörden wollen Vermögen russischer Oligarchen einfrieren - müssen diese aber erst finden. Das Journalistenkonsortium ICIJ zeigt mit Daten aus den Pandora Papers, wie die Anteile in Steueroasen geparkt wurden.
Seit den jüngsten Sanktionen hat es viele Russen auch in die Türkei verschlagen. Türkische Banken merken längst, wie begehrt ihre Konten geworden sind - und wer genug investiert, kann auch einen türkischen Pass bekommen. Von Uwe Lueb.
Im Hamburger Hafen liegt die Luxusjacht Dilbar, die einem russischen Oligarchen zugeordnet wird. Nach Recherchen von NDR, WDR und SZ hat das BKA nun die genauen Besitzverhältnisse ermittelt. Das Schiff soll festgesetzt werden.
Die Luxemburger Schifffahrtsbehörde hat einer mutmaßlichen russischen Oligarchen-Jacht das Anmeldezertifikat entzogen. Hintergrund sind SWR-Recherchen, wonach die Jacht "Rahil" dem Oligarchen Arkadi Rotenberg zugeordnet wird.
Der Londoner Fußballclub Chelsea steht zum Verkauf - sein bisheriger Besitzer Abramowitsch kann ihn wegen Sanktionen im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg nicht halten. An wen er auch geht: Der Verein wird ein anderer werden. Von Sven Lohmann.
Eine internationale Recherchekooperation hat Vermögen russischer Oligarchen im Gesamtwert von mehr als 15 Milliarden Euro aufgedeckt. An dem Projekt "Russian Asset Tracker" sind NDR und WDR beteiligt.
Der Reisekonzern TUI hat eine neue Großaktionärin: Nach EU-Sanktionen gegen den russischen Milliardär Alexej Mordaschow kontrolliert dessen Ehefrau nun seine Anteile. Ob das so bleiben darf, prüft die Bundesregierung.
Eine Bank, die plötzlich den Eigentümer wechselt. Firmen, die ihre Anteile verschieben. Auf Zypern verstecken reiche Russen ihr Vermögen. Jetzt versuchen sie es Panorama-Recherchen zufolge, vor Sanktionen zu retten.
Israel signalisiert Solidarität mit der Ukraine. Doch bei Sanktionen gegen Russland und Oligarchen hält sich das Land so sehr zurück, dass es sich schon eine Mahnung aus den USA einfing. Die Forderungen rühren an das Grundverständnis Israels. Von B. Hammer.
Erfahrungen im Kampf gegen Organisierte Kriminalität helfen Italien auch beim Einfrieren von Vermögen russischer Oligarchen. Eine mächtige Finanzpolizei besitzt weitreichende Rechte. Von Elisabeth Pongratz.
Die EU hat neue Sanktionen gegen Russland beschlossen. Sie sollen unter anderem das Finanzsystem des Landes weiter unter Druck setzen. Großbritannien verschärft seinen Kurs gegen Vertraute von Präsident Putin.
Um westliche Sanktionen zu umgehen, flüchten Oligarchen vermutlich auch in Kryptowährungen wie den Bitcoin. Doch auch hier wären die Vermögen bei entsprechenden Sanktionen keineswegs sicher. Von Emal Atif.
Bei Sanktionen gegen russische Oligarchen verschont die EU Oleg Deripaska. Nach Informationen von Kontraste und "ZEIT" wurde er von einem Entwurf der Sanktionsliste gestrichen. Dabei ist Deripaska Großaktionär eines wichtigen russischen Rüstungskonzerns.
Wegen ihres laschen Umgangs mit russischen Oligarchen steht die britische Regierung seit längerem in der Kritik. Jetzt hat sie Sanktionen gegen sieben Superreiche verhängt. Unter ihnen ist auch FC-Chelsea-Inhaber Abramowitsch.
Eigentlich sollten die Vermögen Putin-naher russischer Oligarchen im Westen schnell eingefroren werden. Auch in Deutschland. Doch das hakt offenbar. Warum eigentlich? Von Philipp Eckstein.
Immer mehr EU-Länder setzen die gegen russische Oligarchen verhängten Sanktionen infolge des Ukraine-Krieges um. In Italien wurden nun Jachten und Villen im Millionenwert beschlagnahmt.
Die Kreise, die russische Oligarchen noch ziehen können, werden immer enger. Die US-Regierung von Präsident Joe Biden verhängt weitere Sanktionen gegen Personen aus dem Umfeld von Präsident Wladimir Putin.
Liveblog
Hintergrund
Überblick
Interview