Die wirtschaftliche Erholung Chinas verliert weiter an Schwung. Die Jugendarbeitslosigkeit erreichte im April mit über 20 Prozent ein Rekordhoch. Die Folgen der Corona-Pandemie sind weiter spürbar. Von Christoph Kober. mehr
Deutsche Unternehmen in China blicken pessimistisch in die Zukunft. Mehr als die Hälfte der Firmen erwartet dieses Jahr eine "unveränderte oder schlechtere" Branchenentwicklung. Das zeigen Daten der Deutschen Handelskammer. Von Christoph Kober. mehr
Nach dem Ende der strikten Corona-Beschränkungen in China nimmt das Wirtschaftswachstum Fahrt auf. Die asiatischen Börsen konnten von den positiven Zahlen bereits profitieren. mehr
Der Ausstieg Chinas aus der Null-Covid-Politik im Dezember kam überraschend, die Infektions- und Todeszahlen schnellten daraufhin nach oben. Die Staatsführung sieht sich dennoch bestätigt und feiert ihren Kurs. Von B. Eyssel. mehr
Nach drei Jahren Abschottung öffnet China morgen seine Grenzen - trotz hoher Corona-Fallzahlen. Das Auswärtige Amt rät von nicht notwendigen Reisen ab. Für Einreisende aus China gelten verschärfte Regeln. mehr
Drei Jahre lang waren die Grenzen zu: Ab morgen sind Reisen von und nach China wieder leichter. Deutschland und andere Länder reagieren mit verschärften Einreiseregeln - aus Angst vor neuen Corona-Varianten. Volle Flughäfen werden nicht erwartet. mehr
Nach der Lockerung der Null-Covid-Politik dürfte sich Corona in China schnell ausbreiten. Eine Immunisierung gibt es kaum, die Impfquote bei älteren Menschen ist gering und das Gesundheitssystem schlecht vorbereitet. Von B. Eyssel. mehr
Nach Ende der Null-Covid-Politik sind in Chinas Hauptstadt erste Krankenhäuser überfüllt. Während staatliche Seiten die Virusvarianten mit einer Grippe vergleichen, werden Fiebermittel und Schnelltests rar. Virologen erwarten eine Infektionswelle. Von Benjamin Eyssel. mehr
Im Kampf gegen die Corona-Pandemie hat China seine strikten Null-Covid-Maßnahmen etwas gelockert. Der Staatsrat verkündete einen neuen Zehn-Punkte-Plan mit Erleichterungen für Quarantäne, PCR-Tests und Lockdowns. mehr
Der harte Null-Covid-Kurs der Regierung in Peking gefährdet nicht nur die chinesische Wirtschaft, sondern auch die globale Konjunktur. Doch es gibt erste Hoffnungsschimmer. Von Angela Göpfert. mehr
Hunderte Menschen hatten zuletzt in China gegen die Null-Covid-Politik protestiert, seitdem versucht die Polizei weitere Proteste rigoros zu verhindern. Die Parteiführung kündigte nun auch an, hart gegen Infiltration und Sabotage vorzugehen. mehr
Nach den Protesten gegen die Null-Covid-Politik am Wochenende hat sich die Lage in China beruhigt. Nur noch vereinzelt demonstrieren Menschen. Der chinesische Sicherheitsapparat funktioniert - und schützt den Staatschef Xi Jinping. Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
Chinas rigorose Null-Covid-Strategie ist zum Scheitern verurteilt, sagt der Virologe Stürmer. Peking sollte auf die Motivation der Bevölkerung statt auf Zwang setzen - und akzeptieren, dass das Virus nicht mehr loszuwerden ist. mehr
Millionen Menschen sind in China derzeit von Lockdowns betroffen. In vielen Städten kommt es jedoch zum Protest gegen die Null-Covid-Politik. An dieser scheint Peking nach wie vor festhalten zu wollen. mehr
Chinas strikte Null-Covid-Politik hat Proteste ausgelöst. Hunderte Menschen gingen unter anderem in Peking und Shanghai auf die Straße. Dabei sind Proteste an sich schon eher ungewöhnlich in China. Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
Chinas Hauptstadt Peking kehrt zum Online-Unterricht zurück, in anderen Teilen des Landes gilt für Millionen Menschen ein Lockdown: Die Infektionszahlen steigen weiter und nähern sich den Höchstständen. mehr
Die Corona-Infektionszahlen sind in China so hoch wie seit April nicht mehr. Aber die Regierung hat jüngst Lockerungen angekündigt. Nach Jahren der Null-Covid-Politik sorgt das für Unsicherheit. Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
Nach einem Corona-Ausbruch im größten iPhone-Werk der Welt im zentralchinesischen Zhengzhou haben Behörden im Gebiet rund um die Fabrik einen Lockdown verhängt. Apple drohen Einschränkungen bei der Produktion des Smartphones. mehr
Der Sportartikelhersteller leidet unter Corona-Restriktionen in China - aber nicht nur. Innerhalb eines Jahres hat sich der Aktienkurs fast halbiert. Adidas-Chef Rorsted räumt auch Fehler ein. mehr
Die Industrieproduktion schrumpft, die Bürger kaufen weniger ein und die Arbeitslosigkeit steigt steil an: Chinas Wirtschaft spürt inzwischen massiv die Folgen der Null-Covid-Strategie. mehr
Vor zwei Jahren schloss China seine Grenzen. Seither sind Einreisen stark eingeschränkt. Händler in der Exportmetropole Yiwu gehören zu den Leidtragenden der Null-Covid-Strategie. Von Daniel Satra. mehr
liveblog
Bilder
analyse