Der türkische Präsident Erdogan droht Schweden, nur dem NATO-Beitritt Finnlands zuzustimmen. Helsinki solle aber nicht die gleichen Fehler machen wie Stockholm. Die Türkei will, dass Schweden Personen ausliefert, die sie als Terroristen sieht.
Oberstes Ziel der NATO sei, einen Angriff Russlands auf das Bündnisgebiet zu verhindern, sagt Generalleutnant Sollfrank. Dazu müsse Abschreckung erfolgen, erklärt der NATO-Kommandant im Interview mit tagesschau.de.
Die Entscheidung, ob Deutschland "Leopard"-Kampfpanzer an die Ukraine liefert, ist noch immer nicht gefallen. Laut Verteidigungsminister Pistorius ist es aber nicht das einzige NATO-Land, das in der Sache noch abwägen will.
Präsident Erdogan hat Schweden wenig Hoffnung auf einen NATO-Beitritt gemacht. Er reagierte damit auf eine Koran-Verbrennung vor der türkischen Botschaft in Stockholm. Empörung über die Aktion herrschte in vielen Teilen der islamischen Welt.
Der designierte Verteidigungsminister Pistorius steht schon vor Amtsantritt unter Druck: In der EU werden die Rufe nach "Leopard"-Panzern für die Ukraine lauter. Ein Antrag im EU-Parlament könnte Deutschland in Zugzwang bringen. Von H. Schmidt.
Die NATO will in Deutschland stationierte Awacs-Aufklärungsflugzeuge nach Rumänien verlegen. Sie sollen russische Militäraktivitäten im Osten des Bündnisgebiets überwachen. Auch deutsche Soldaten sollen dort stationiert werden.
Die Bundeswehr ist seit dem russischen Angriff auf die Ukraine Dauerthema. Schon lange vor Kriegsbeginn war klar, dass Deutschland 2023 die schnelle NATO-Eingreiftruppe VJTF anführen würde. Für die Bundeswehr ein erheblicher Kraftakt. Von Kai Küstner.
Eigentlich wollen die NATO-Staaten bis zu zwei Prozent ihrer Wirtschaftsleistung in die Rüstung investieren. Einige Mitglieder der Allianz pochten nun auf einen strengeren Richtwert, sagte NATO-Chef Stoltenberg.
Deutschland hat die Führung der schnellen NATO-Eingreiftruppe übernommen. Die beteiligten Einheiten können besonders schnell in den Einsatz verlegt werden. Auf den modernen "Puma" müssen die Panzergrenadiere aber vorerst verzichten.
Bundeskanzler Scholz blickt auf das Jahr zurück - und nimmt besonders die Herausforderungen in den Blick, die durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine entstanden sind. Deutschland arbeite an einer guten, sicheren Zukunft.
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat auch die NATO verändert. Das Militärbündnis rüstet auf und hilft der Ukraine. Allerdings stört der Sonderkurs eines Landes die Einheit. Von Helga Schmidt.
Die Türkei sieht die Voraussetzungen für den geplanten NATO-Beitritt Schwedens nicht erfüllt. Außenminister Cavusoglu warf dem Land vor, Terroristen nicht ausgeliefert und deren Vermögenswerte nicht eingefroren zu haben.
Die NATO-Staaten haben sich auf eine deutliche Erhöhung der Gemeinschaftsausgaben im kommenden Jahr geeinigt. Damit trägt das Bündnis der neuen Sicherheitslage nach dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine Rechnung.
Zum fünften Mal treffen sich die NATO-Außenminister in diesem Jahr - abermals geht es um die Ukraine. In Bukarest stehen aber nicht Waffenlieferungen im Vordergrund, sondern die Frage, wie die Menschen die kalte Jahreszeit überstehen. Von Helga Schmidt.
In Bukarest kommen heute die NATO-Außenminister zusammen, um die weitere Unterstützung der Ukraine zu besprechen. Dabei soll es auch um Hilfe für die bombardierte Energie-Infrastruktur gehen. Von Stephan Ueberbach.
Die Türkei fordert von Schweden die Auslieferung des geflüchteten Journalisten Kenes. Dieser ist damit zum Faustpfand im Ringen um den NATO-Beitritt Schwedens geworden. Wer ist der Mann, den Erdogan unbedingt vor Gericht sehen will? Von C. Stichler.
Erst hieß es "ja", dann "nein": In Polen ist sich die Regierung uneins, ob sie das von Deutschland angebotene Patriot-Flugabwehrsystem annehmen möchte - oder ob es in die Ukraine soll. Die Volte trägt Kaczynskis Handschrift. Von M. Adam.
Im Streit um den NATO-Beitritt von Schweden und Finnland hat die Türkei den beiden Ländern nach einem Treffen "Fortschritte" bescheinigt. Zuvor hatte Schweden einer Forderung Ankaras nachgegeben.
Wo soll das deutsche "Patriot"-Flugabwehrsystem stationiert werden? Jetzt hat sich NATO-Generalsekretär Stoltenberg in die Diskussion eingeschaltet. Er hält den Einsatz in der Ukraine für möglich - aber letztlich müsse darüber Deutschland entscheiden.
Der türkische Präsident Erdogan lehnt den NATO-Beitritt Schwedens und Finnlands weiter ab. Auch ein Besuch von Schwedens neuem Regierungschef Kristersson hat ihn nicht umstimmen können. Aus Ankara hieß es, es seien noch "viele Schritte" nötig.
Liveblog
faktenfinder
Kommentar
Analyse
FAQ