Eine Katastrophe wie Moria soll sich nicht wiederholen - so lautete auch in der EU der Tenor nach dem Brand in dem griechischen Lager vor einem Jahr. Doch in der Flüchtlingspolitik hat sich seither wenig bewegt. Von A. Göbel.
Vor einem Jahr brannte das berüchtigte Flüchtlingscamp in Moria ab. Zwar hat die EU viel Geld für den Bau eines neuen Lagers zur Verfügung gestellt - aber passiert ist bislang nichts. Von Verena Schälter.
Soll Deutschland im Alleingang Flüchtlinge aus Griechenland aufnehmen - und wenn ja, wie viele? In den Parteien gibt es dazu unterschiedliche Positionen, vor allem bei der Union ist die Lage unübersichtlich. Von Wenke Börnsen.
"Mehr ein Gefängnis als ein Lager" seien die neuen Zelte auf Lesbos, sagt ein Mitarbeiter von "Mission Lifeline". Er berichtet von mangelnder Versorgung, rechter Hatz auf Migranten und Polizisten, die dabei zusehen. 14.09.2020
Die Vizepräsidentin des Bundestags soll in der Moria-Debatte durch eine "Daumen-runter"-Geste ihre Neutralitätspflicht verletzt haben. Doch Claudia Roth bezog sich gar nicht auf die Rede von Innenminister Seehofer. Von Patrick Gensing.
Parteiübergreifend haben EU-Politiker entsetzt auf den Brand im Flüchtlingslager Moria reagiert. Erste Finanzmittel sind zugesagt, doch der grundlegende Konflikt dauert an. Astrid Corall berichtet.
Liveblog
Interview
Bilder