Moldau und Georgien sollen zu sicheren Herkunftsstaaten erklärt werden. Auch die Grünen stimmen zu. Eine Erweiterung der Liste, wie zuletzt von CDU-Chef Merz gefordert, schließen sie jedoch aus. Von Oliver Neuroth. mehr
Mehr gesprochen als beschlossen hat die Europäische Politische Gemeinschaft in Moldau. Der ukrainische Präsident Selenskyj bat etwa um Sicherheitsgarantien für eine Zeit nach dem Krieg - und fand Gehör. Von Astrid Corall. mehr
Signal gegen russsichen Einfluss: Fast 50 Staats- und Regierungschefs beim Europagipfel in Moldau mehr
Beim Europagipfel in Moldau wollen 47 Länder Einigkeit gegen Russland demonstrieren. Der ukrainische Präsident Selenskyj bat erneut um "Patriot"-Raketen und Kampfjets. Auch die Sicherheitslage auf dem Balkan ist ein Thema. mehr
Fast 50 Staats- und Regierungschefs nehmen am Europagipfel in Moldau teil. Der steht unter den Vorzeichen des russischen Angriffskrieges. Es soll eine klare Front gegen den Kreml gebildet werden. Von A. Corall. mehr
Der Europagipfel in Moldau soll ein Signal der Solidarität für den Gastgeber aussenden. Kommissionspräsidentin von der Leyen bescheinigte der Republik "großartige Fortschritte" auf dem Weg zu einem EU-Beitritt. mehr
Bei einer Kundgebung in der moldauischen Hauptstadt Chisinau haben sich Zehntausende zum Zeichen eines geeinten Europas versammelt. Präsidentin Sandu warb dabei für einen baldigen Beitritt der Republik in die EU. Von S. Laack. mehr
Der Kreml und der verurteilte Betrüger Ilan Shor haben einen gemeinsamen Gegner: die pro-westliche Regierung Moldaus. Nun versucht die Partei des Oligarchen, die Lage im Land zu destabilisieren. Von Stephan Laack. mehr
Die pro-westliche Regierung in Chisinau ist unter Druck. Es wächst die Sorge, dass Russland durch Desinformation und das Schüren innenpolitischer Spannungen Moldau von seinem Kurs gen Europa abbringen könnte. Von S. Laack. mehr
In Moldau haben erneut Tausende Menschen gegen die proeuropäische Regierung und hohe Gaspreise demonstriert. Die lokalen Behörden vermuten hinter den andauernden Protesten eine von Russland gesteuerte Gruppe. Sieben Verdächtige wurden festgenommen. mehr
In Moldau wachsen die Sorgen, das Land könnte in den russischen Krieg gegen die Ukraine hineingezogen werden. Eine Rolle könnten dabei russische Soldaten spielen, die im abgespaltenen Gebiet Transnistrien stationiert sind. Von Stephan Laack. mehr
Die Republik Moldau ringt um Stabilität. Russlands Krieg gegen die Ukraine schürt Ängste, zugleich belasten hohe Energiepreise die Bevölkerung massiv. Pläne für die Zukunft machen - dazu sehen sich viele nicht in der Lage. Von S. Krebs. mehr
Hohe Energiepreise und starke Inflation: Die russische Invasion in der Ukraine hat im Nachbarland Moldau eine Regierungskrise ausgelöst. Premierministerin Gavrilita hat nun ihren Rücktritt bekanntgegeben. mehr
Eine Schule in Transnistrien, dem von Russland kontrollierten Gebiet Moldaus, wagt die ideologische Unabhängigkeit - und die Lehre auf Rumänisch. Wer dort arbeite, müsse Mut haben, sagt die Rektorin. Von A. Beer. mehr
Moldau ist eines der ärmsten Länder Europas - und besonders vom Krieg gegen die Ukraine betroffen. In Paris organisiert eine Geberkonferenz weitere Hilfen für das Land. Außenministerin Baerbock stellte gut 32 Millionen Euro in Aussicht. mehr
Moldau ist EU-Beitrittskandidat, aber von russischem Gas abhängig - und leidet nach Lieferkürzungen unter einer schweren Energiekrise. EU-Kommissionschefin von der Leyen sagte dem Land nun 250 Millionen Euro Hilfen zu. Von Andrea Beer. mehr
Steigende Energiepreise, niedrige Renten, kalte Wohnungen: In Moldau wächst der Protest gegen die proeuropäische Regierung. Unterstützt werden die Demonstranten von der moskautreuen Opposition - offenbar auch mit Geld. Von Andrea Beer. mehr
Der Krieg gegen die Ukraine hat auch auf Moldaus Energiepreise verheerende Auswirkungen. Das Land bezieht 80 Prozent des Gases aus Russland. Präsidentin Sandu wirft Moskau vor, die Regierung in Chisinau stürzen zu wollen. Von A. Beer. mehr
Verteidigungsministerin Lambrecht hat angesichts der russischen Atomdrohungen vor einer Lähmung des Westens gewarnt. Gleichzeitig gelte es aber auch, eine weitere Eskalation zu verhindern, sagte sie beim Besuch der Republik Moldau. mehr
Hohe Energiepreise, hohe Inflation und der Ukraine-Krieg - angesichts dieser Belastungen sichert Außenministerin Baerbock Moldau weitere Finanzhilfe zu. Insgesamt kamen auf einer internationalen Geberkonferenz 600 Millionen Euro zusammen. mehr
Nach zähen Verhandlungen hat die EU die Ukraine und Moldau zu Beitrittskandidaten erklärt. Damit will Brüssel Hoffnung in schweren Zeiten geben. Doch noch gebe es einige Großbaustellen. Von S. Ueberbach. mehr
Video
Bilder
liveblog