Die CDU-Spitze hat sich in der Debatte über Merkels Russland-Politik hinter die Altkanzlerin gestellt: Sie trage keine Mitschuld am Ukraine-Krieg. Vizefraktionschef Wadephul hofft jedoch auf weitere Erklärungen. Von K. Küstner.
Die Russland-Politik von Ex-Kanzlerin Merkel steht in der Kritik. Nach dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj wirft auch Polens Regierungschef Morawiecki ihr schwere Fehler vor. Nun verteidigte Merkel sich.
Ukraines Präsident Selenskyj hat in seiner Videobotschaft Alt-Kanzlerin Merkel für ihre "gescheiterte Russland-Politik" angegriffen. In Butscha könnte sie sich ein Bild davon machen. Selenskyj befürchtet weitere Gräueltaten.
Leidenschaftlich war das Verhältnis zwischen Merkel und der CDU nie, aber das Tempo der beiderseitigen Entfremdung ist fast atemberaubend. Und das liegt nicht allein an Friedrich Merz. Von Hanni Hüsch.
Angela Merkel will nicht Ehrenvorsitzende der CDU werden. Das Amt passe nicht mehr in die Zeit. Sie wolle ihre Verbundenheit mit der Partei in der Zukunft in anderer Form zeigen. Letzter Ehrenvorsitzender der CDU war Helmut Kohl.
Die ehemalige Bundeskanzlerin Merkel hat das Angebot für den Vorsitz in einem UN-Beratergremium abgelehnt. Das Gremium zu globalen öffentlichen Gütern ist eines der Vorzeigeprojekte von Generalsekretär Guterres zur Reform der UN.
Ex-Kanzlerin Merkel hat ein Jobangebot aus New York. UN-Generalsekretär Guterres möchte die 67-Jährige für eine Beraterrolle bei den Vereinten Nationen gewinnen.
In diesem Jahr ging eine Ära zu Ende: 16 Jahre lang regierte Merkel als Bundeskanzlerin. Ihre Amtszeit war von vielen Krisen geprägt. Auf Pathos verzichtete Merkel - selbst bei ihrem Abschied. Von Martin Ganslmeier.
Sie traf in ihrer Amtszeit auf vier verschiedene US-Präsidenten und sah zahlreiche SPD-Vorsitzende kommen und meist wieder gehen: Angela Merkel war 16 Jahre lang Kanzlerin der Bundesrepublik. Ein Rückblick in Zahlen.
Angela Merkel hat ihrem Nachfolger Olaf Scholz eine "glückliche Hand" bei der Führung des Landes gewünscht. Kanzler von Deutschland zu sein, sei eine der "schönsten Aufgaben", sagte sie bei der Amtsübergabe.
Voraussichtlich nur noch wenige Tage ist Angela Merkel Bundeskanzlerin. Kurz vor ihrem Abschied vom Amt würdigen politische Weggefährten ihre Leistungen - unter ihnen auch einer, der zeitweise zu Merkels größten Widersachern zählte.
In mehr als 600 Videobotschaften hatte sich Kanzlerin Merkel seit 2006 immer wieder direkt an die Bevölkerung gewandt. Den letzten Podcast ihrer Amtszeit nutzte sie nun, um nochmals eindringlich fürs Impfen zu werben.
30 Jahre liegen zwischen Angela Merkels Anfängen als junge Ministerin und ihrem Abschied von der Macht. Anfangs wurde die junge Frau aus dem Osten von vielen unterschätzt - vor allem von Männern. Von Hanni Hüsch. video
Hildegard Knef, Nina Hagen und ein Kirchenlied: Großer Zapfenstreich für die scheidende Kanzlerin Merkel. Diese rief zur Verteidigung der Demokratie gegen Hass, Gewalt und Falschinformationen auf.
Bund und Länder erhöhen mit strengen Regeln den Druck auf Ungeimpfte. Um die vierte Welle zu brechen, sei ein "Akt der nationalen Solidarität" nötig. Ungeimpfte müssen sich auf einen Quasi-Lockdown einstellen - auch im Privaten.
Es war das letzte Bund-Länder-Treffen mit Kanzlerin Merkel. Und sie konnte auch diesmal nicht verbergen: Viele der Corona-Beschlüsse reichen ihr nicht. Der Flickenteppich bleibt. Eine Analyse von Kerstin Palzer.
Kanzlerin Merkel sprach von einem "Akt der nationalen Solidarität": Bund und Länder haben auf ihren Beratungen weitere Verschärfungen der Corona-Regeln beschlossen. Ungeimpfte müssen sich auf strenge Kontaktbeschränkungen einstellen.
Olaf Scholz soll voraussichtlich am kommenden Mittwoch im Bundestag zum Bundeskanzler gewählt werden. Bis dahin müssen die Parteibasen von SPD, FDP und Grünen dem Koalitionsvertrag zugestimmt haben.
Ihr Politikstil setzte Maßstäbe, ihre Bescheidenheit auch. Angela Merkel erfährt viel Ruhm zum Ende ihrer Kanzlerschaft. Doch Corona machte ihr dabei einen Strich durch die Rechnung. Von Corinna Emundts.
Die Mächtige, die Krisen-Kanzlerin - und künftig Rentnerin: Auf dem Weg zum Ruhestand bläst die Bundeswehr Angela Merkel heute den Abschiedsmarsch. Dabei setzt Merkel auf musikalische Akzente. Von A. Günther.
Die 16-jährige Amtszeit von Kanzlerin Merkel geht in der kommenden Woche zu Ende. Am Abend verabschiedet sich schon mal die Bundeswehr mit einem Großen Zapfenstreich von ihr. Martin Ganslmeier ist überzeugt: Wir werden sie noch vermissen.
FAQ
Liveblog
Hintergrund