In fast 1000 Gemeinden in Italien wird gewählt. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Abstimmung in Palermo. Dort könnte auf Anti-Mafia-Bürgermeister Orlando ein Politiker mit dubiosen Freundschaften folgen. Von Jörg Seisselberg.
Heute vor 30 Jahren wurde der Mafia-Jäger Giovanni Falcone auf Sizilien mit einer Bombe getötet. Das Attentat hat sich fest in das nationale Gedächtnis Italiens eingebrannt. Von Elisabeth Pongratz.
Limetten sind ein Grundnahrungsmittel in Mexiko. Doch die Bauern müssen sich zunehmend Banden und Kartellen erwehren, die es auf die Früchte und Felder abgesehen haben. Von Marie-Kristin Boese.
Seit den Morgenstunden durchsuchen Zoll und Polizei Objekte in Deutschland und anderen Ländern. Nach NDR-Informationen steht die Aktion im Zusammenhang mit einem Kokain-Rekordfund in Hamburg im vergangenen Jahr. Von Benedikt Strunz.
Geldwäsche ist ein internationales Problem, doch Kritiker sehen besonders in Deutschland viel Nachholbedarf. Welche Länder sind schon weiter - und was machen sie besser? Von Lilli Hiltscher.
Im Mai gelang Ermittlern ein schwerer Schlag gegen die italienische 'Ndrangheta - mit Festnahmen auch in Süddeutschland. Dokumente zeigen nun laut NDR-Recherchen, welche Bedeutung Deutschland als Stützpunkt im Kokainhandel hat.
Mafia-Boss Riina hat unzählige Menschenleben auf dem Gewissen. Nun könnte der schwerkranke Ex-Chef der "Cosa Nostra" vorzeitig in den Hausarrest entlassen werden, um "in Würde" zu sterben. Der Aufschrei in Italien ist groß. Von Jan-Christoph Kitzler.
Georgische Mafiabanden stehlen und rauben in Deutschland. Rekrutiert werden sie in der georgischen Heimat - so stellen es deutsche Behörden dar. Die georgische Regierung bestreitet dies und nennt gute Gründe. Von Silvia Stöber.
Das italienische Justizsystem begünstige die Mächtigen - und die Politik sei tief in die Organisierte Kriminalität verwickelt - so die düstere Bilanz von Staatsanwalt und Mafia-Chefankläger Nino Di Matteo im Interview, das Jan-Christoph Kitzler für tagesschau.de geführt hat.
Es war die schwerste Kirchenstrafe, die der Papst gestern gegen die Mafia in Kalabrien verhängte: Er exkommunizierte ihre Mitglieder. Dies stieß auf eine breite Resonanz. Der Papst entlarve die Lüge der Mafia, sagte Anti-Mafia-Autor Saviano.
Nach dem Mord an Mafia-Jäger Falcone vor 20 Jahren war der Drahtzieher schnell gefasst. Jetzt sitzt ein weiterer Tatbeteiligter in Untersuchungshaft: Es handelt sich um einen Fischer, der das bei dem Anschlag verwendete TNT besorgt haben soll - vom Meeresgrund.
500 Kilo Sprengstoff zerrissen am 23. Mai 1992 eine Autobahn nahe Palermo. Die Explosion beendete das Leben des Mafia-Jäger Giovanni Falcone und veränderte ganz Italien. Für die Mafia wurde die Ermordung zum Bumerang.
Jahrelang haben sizilianische Unternehmer das Mafia-Problem kleingeredet. Doch nun gehen sie in die Offensive: Wer weiter Schutzgeld an die Cosa Nostra zahlt, wird aus dem Verband der Arbeitgeber ausgeschlossen. In Sizilien ist das eine kleine Revolution.
Mit der Festnahme des seit fünf Jahren gesuchten Mafioso Di Fazio ist der Polizei auf Sizilien zwar ein Schlag gegen die Cosa Nostra gelungen. Der größte Fisch geht aber seit 42 Jahren nicht ins Netz. Für Mafia-Jäger Grasso steht fest, dem Ober-Boss Provenzano wird von "ganz oben" geholfen". Jörg Seisselberg berichtet.
Das italienische Kassationsgericht hat lebenslängliche Haftstrafen gegen 13 Mafia-Bosse aufgehoben, die vor 10 Jahren den Mord an Mafia-Fahnder Falcone in Auftrag gegeben haben sollen. Die Prozesse müssen nun neu aufgerollt werden.
Liveblog
FAQ
Bilder