Wenn in Krisenzeiten keine großen Ausgaben drin sind, reicht auch mal eine hübsche Kleinigkeit. Dieses Phänomen nennt sich "Lipstick-Effekt". Funktioniert der Absatz von Lippenstift als Gradmesser der Wirtschaft? Von Bo Hyun Kim.
Zum Weihnachtsgeschäft hat sich die Konsumlaune der Deutschen ein wenig verbessert. Für Januar erwarten die Experten des Marktforschers GfK, dass sich die immer noch schlechte Verbraucherstimmung weiter langsam erholt.
Nachhaltiger Konsum fällt vielen Menschen schwer - auch in der Vorweihnachtszeit. Obwohl das Bewusstsein wächst, unnötigen Konsum zu vermeiden, sind es eher wirtschaftliche Gründe, die helfen, Gewohnheiten umzustellen. Von Philipp Wundersee.
Während viele Warenhäuser schließen müssen, eröffnet Woolworth immer neue Filialen. Die Kette expandiert, obwohl auch sie vor einigen Jahren pleite ging. Wie kann das sein? Von Carolyn Wißing.
Die hohe Inflation bremst den Konsum der Deutschen. Eine repräsentative Umfrage zeigt, bei welchen Artikeln sie derzeit am meisten sparen - und was sich mit der starken Teuerung sonst im Alltag verändert.
Angesichts der steigenden Preise kann nur noch jeder Zweite in Deutschland sparen. Einer Umfrage zufolge hat es auch ein Großteil der Mittelschicht schwer, Geld auf die hohe Kante zu legen.
Der Warenhauskonzern Galeria hat im Geschäftsjahr 2020/21 einen hohen Verlust geschrieben. Auch die Bilanz des Ende September abgeschlossenen Geschäftsjahrs 2021/22 soll tiefrot sein.
Die Zurückhaltung von Verbrauchern wegen der hohen Inflation macht den deutschen Einzelhändlern zu schaffen. Bereinigt um Preiserhöhungen sind deren Erlöse zuletzt gesunken - außer an den Tankstellen.
Drastische Preissteigerungen und der Ukraine-Krieg lassen Verbraucherinnen und Verbraucher bei ihren Ausgaben zögern. Für den Einzelhandel deutet sich ein enttäuschendes Weihnachtsgeschäft an.
Die Folgen der strengen Null-Covid-Strategie, Hitzewellen und ein angeschlagener Immobiliensektor belasten in China den Konsum. Dadurch ist nun überraschend die Inflationsrate gesunken.
Wegen der starken Teuerung achten sehr viele Menschen deutlich stärker auf Preise - und überlegen, was sie wirklich brauchen. Dem Handel macht die Kaufzurückhaltung zu schaffen. Von Christin Jordan.
Die Explosion der Energiepreise und die Inflation halten die deutschen Verbraucher vom Shoppen ab. Die Daten von Marktforschern zeigen, dass die Konsumstimmung auf auf ein Rekordtief gesunken sind. Stattdessen wird mehr gespart.
Trotz der Folgen des Ukraine-Kriegs hat die deutsche Wirtschaft im Frühjahr überraschend ein wenig zugelegt. Für die kommenden Monate erwarten Ökonomen und Führungskräfte der Firmen aber konjunkturell schwere Zeiten.
Seit Jahren leidet der klassische Einzelhandel unter der Online-Konkurrenz großer Konzerne. Junge Firmen versuchen, das Angebot der kleinen Läden vor Ort auch ins Internet zu bringen. Von Peter Sauer.
Angesichts der hohen Inflationsrate passen viele Menschen in Deutschland ihr Einkaufsverhalten an: Gespart wird bei Lebensmitteln und bei Körperpflegeprodukten. In Reisen fließt dagegen mehr Geld.
Die Konsumstimmung der Verbraucher hat ein neues Rekordtief erreicht. Der GfK-Index sank auf den niedrigsten bisherigen Wert. Das liegt vor allem am drastischen Anstieg der Lebenshaltungskosten.
In der Modeindustrie werden jedes Jahr immer mehr Kollektionen auf den Markt gebracht. Die "Fair Fashion Week" will den Blick auf Nachhaltigkeit, Klimafragen und Bedingungen in den Produktionsländern lenken. Von Heiko Neumann.
Weltweite Lieferengpässe führen dazu, dass vor Weihnachten die Geschenke-Auswahl knapper wird. Bei bestimmten Fahrrädern gibt es monatelange Wartezeiten, manche Spielfiguren sind schwer zu bekommen. Von David Zajonz.
Das Shoppen in der "Black Week" kann in eine gefährliche Verschuldung führen. Beliebte Bezahlanbieter wie Klarna oder PayPal bieten Raten- oder Kreditkauf an - aber oft zu wenig attraktiven Konditionen. Von Naïma Kunze.
Am 26. November starten viele Händler mit dem "Black Friday" offiziell in das Weihnachtsgeschäft und locken dafür mit großzügigen Rabatten. Worauf müssen Kunden bei der Schnäppchenjagd achten? Von L. Hiltscher.
Die Ausgaben der privaten Haushalte sind im Krisenjahr 2020 im Schnitt um drei Prozent gesunken. Doch nicht alle Branchen waren gleichermaßen betroffen.
Liveblog
Bilder
Interview