Nach seiner Festnahme auf Sardinien ist der frühere katalanische Regionalpräsident Puigdemont wieder frei. Anders als zunächst verlautbart, darf er die Insel nun doch verlassen. Seine Verhandlung soll am 4. Oktober sein.
Am katalanischen Feiertag Diada sind in Barcelona zahlreiche Menschen für die Unabhängigkeit der spanischen Region auf die Straße gegangen. Zentral- und Regionalregierung wollen bald zu Gesprächen über die Zukunft Kataloniens zusammenkommen.
Katalonien feiert seinen Nationalfeiertag. Die Separatisten nutzen diesen Tag erneut für ihre Forderung nach Unabhängigkeit. Doch viele Katalanen sind der fruchtlosen Proteste inzwischen müde. Von R. Spiegelhauer
Das EU-Gericht hat einen Antrag des früheren katalanischen Regierungschefs Puigdemont und zwei weiterer Abgeordneter zur Wiederherstellung ihrer parlamentarischen Immunität zurückgewiesen. Damit sitzen sie vorerst in Belgien fest.
Nirgendwo in der EU lag die 14-Tage-Inzidenz zuletzt so hoch wie in Zypern. Die Bundesregierung setzt die Insel deshalb ab Sonntag auf die Liste der Corona-Risikogebiete - ebenso wie die spanische Region Katalonien.
Die Begnadigung von neun katalanischen Separatistenführern macht niemanden froh: Den Radikalen reicht der Schritt nicht, die konservative Opposition läuft Sturm. Selbst in Ministerpräsident Sánchez' Partei ist der Schritt unpopulär. Von R. Spiegelhauer.
Zehntausende Menschen haben in Madrid gegen die geplante Begnadigung katalanischer Separatisten durch Ministerpräsident Sánchez demonstriert. Das Thema spaltet die Nation. Von Oliver Neuroth.
Vor knapp vier Jahren haben sechs Männer mehrere Terroranschläge in Katalonien verübt. 16 Menschen starben. Nun wurden drei überlebende Täter zu teils sehr langen Haftstrafen verurteilt.
Der Separatist Aragonès ist neuer Regierungschef der spanischen Region Katalonien. Für ihn stimmten Abgeordnete von drei separatistischen Parteien, die aber unterschiedliche Vorstellungen über den möglichen Weg in eine Unabhängigkeit haben.
Vor rund sieben Wochen haben die Menschen in Katalonien ein neues Parlament gewählt. Die Separatisten könnten rein rechnerisch wieder eine Regierung bilden. Doch sie haben sich verkracht. Von Oliver Neuroth.
In Barcelona haben Hunderttausende Anhänger einer Unabhängigkeit Kataloniens demonstriert. Am Abend wurden die Proteste gewalttätig - es gab Verletzte und Festnahmen. Von Marc Dugge.
Ein Katalonien, unabhängig von Spanien - für Separatisten war das 2017 das Ziel. Gab es Einfluss von außen? Spaniens Regierung ging zunächst von russischen Hackern aus. Nun ist von Spionen die Rede. Von Oliver Neuroth.
Ein belgisches Gericht prüft heute den europäischen Haftbefehl gegen Kataloniens Ex-Regierungschef Puigdemont. Auch zwei Jahre nach dem Unabhängigkeitsreferendum erregt der umstrittene Politiker Aufmerksamkeit. Von Marc Dugge.
Erneut brennen Barrikaden, wieder gibt es Festnahmen: Auch am sechsten Tag der Proteste kommt es in Katalonien zu Auseinandersetzungen. Doch die Gewalt vom Freitag wiederholt sich nicht - auch weil Demonstranten beschwichtigen.
500.000 Menschen hatten friedlich demonstriert, doch am Abend ließen etwa 4000 den Protest in Katalonien eskalieren. Von "extremer Gewalt" sprachen Regionalpolitiker. Das Parlament kam zur Krisensitzung zusammen.
Liveblog
FAQ