An den Börsen war 2021 ein turbulentes Jahr. Phasenweise gaben sich die Kurse unbeeindruckt von der Pandemie und sorgten für Rekorde - und das trotz weltweiter Logistikprobleme. Von Claudia Wehrle.
Am 17. August nimmt sich der ehemalige Hitler-Stellvertreter Heß im Gefängnis das Leben. Im Nürnberger Kriegsverbrecherprozess 1946 war Heß für schuldig befunden und zu lebenslanger Haft verurteilt worden.
Corona hat 2020 das Leben dominiert und eine neue Dimension der Desinformation ausgelöst. Als das Virus noch nicht in Europa wütete, kursierten Behauptungen, die Gefahr werde verharmlost. Dann setzte sich die Erzählung vom "großen Schwindel" durch. Von Patrick Gensing.
Der Anschlag von Hanau hat 2020 erneut die tödliche Gefahr durch rassistische Täter gezeigt. Hinweise auf rechtsextreme Netzwerke fand man auch bei Polizei und Bundeswehr. Sorge bereitet zudem die Radikalisierung von Corona-Leugnern. Von Patrick Gensing.
Der Mord an dem Kasseler Regierungspräsidenten Lübcke im Juni hat bewiesen, wie gefährlich Hetze im Netz sein kann: Über Jahre wurde Lübcke als Feindbild aufgebaut - und schließlich vor seinem Haus erschossen. Von P. Gensing.
Ukraine - da war doch was? Der Konflikt zwischen Kiew und Moskau, die Kämpfe in der Ukraine, die gegenseitigen Sanktionen zwischen Russland und EU - all das scheint vergessen. Golineh Atai ist nach Donezk gereist und hat festgestellt, dass der Konflikt noch immer schwelt.
Es waren außergewöhnliche zwölf Monate: Der ARD-Jahresrückblick verknüpft in diesem Jahr die bedeutendsten Entwicklungen mit persönlichen Eindrücken unserer Korrespondenten im Inland und Ausland. Heraus kommt das Porträt eines Jahres mit vielen Krisen, aber auch mit viel Hoffnung. video
Entertainer, Fußballer, Autoren, Politiker und Schauspieler: Viele bekannte und berühmte Frauen und Männer sind im Jahr 2014 gestorben. tagesschau.de erinnert an die Persönlichkeiten, von denen wir in den vergangenen zwölf Monaten Abschied nehmen mussten. bilder
WM-Jubel, Angst vor IS und einem neuen Kalten Krieg: Caren Miosga und Thomas Roth lassen im ARD-Jahresrückblick die emotionalsten Momente und die wichtigsten politischen Entscheidungen Revue passieren - und sprechen darüber mit Entscheidern.
US-Präsident Obama begann seine zweite Amtszeit, Kanzlerin Merkel die dritte. Papst Benedikt XVI. trat als erster Papst überhaupt zurück. Ansonsten stand 2013 im Zeichen von NSA und NSU. Das Jahr in Bildern.
In München begann nach langem Streit um die Presseplätze der NSU-Prozess, Minister de Maizière geriet wegen des "Euro Hawk"-Debakels unter Druck - und der Whistleblower Snowden deckte die Aktivitäten der NSA auf. Das zweite Quartal im Überblick. bilder
US-Präsident Obama startete in seine zweite Amtszeit, Papst Benedikt war für die Vollendung seines Pontifikats zu schwach, und die Franzosen schickten Soldaten nach Mali: tagesschau.de blickt zurück auf ein turbulentes erstes Quartal 2013. bilder
Dauerthemen wie die Eurokrise, wegweisende Entscheidungen wie die US-Wahl - das Jahr 2012 war ereignisreich. Neben Weltpolitik beschäftigten die Menschen aber auch außergewöhnliche Leistungen wie der Balanceakt über die Niagarafälle oder der Sprung aus dem Weltraum. Ein Rückblick in Bildern. bilder
1982, das Jahr der politischen "Wende", bringt eine neue Regierung. Mit dem neuen Bundeskanzler Helmut Kohl zieht die CDU in Koalition mit der FDP an die Spitze. In den Bundesländern können die Grünen Stimmen gewinnen, während die FDP nur in Niedersachsen in das Parlament gewählt wird.
Noch zu Jahresbeginn brummte die deutsche Wirtschaft, inzwischen schnürt die Regierung Rettungspakete für Banken und die lahmende Konjunktur. Jubel dagegen gab es über 16 deutsche Goldmedaillen bei den Olympischen Spielen in Peking.
Mit großen Wirbel beginnt das neue Jahrtausend. Die Jahre seit 2000 sind von Terror und dem Kampf dagegen überschattet. Die Welt rückt zusammen, internationale Allianzen und die europäische Erweiterung werden beschlossen. Barack Obama wird Präsident der USA.
Kultur wirkt: Die Erkenntnis prägte das kulturelle Leben in vielen Ländern im ablaufenden Jahr - aber in unterschiedliche Facetten. Ungarn schränkte die Pressefreiheit ein, China inhaftierte Ai Weiwei. In Deutschland feierten Buchmessen und Filmfestivals neue Besucherrekorde. Ein Video-Rückblick.
Exklusiv
Liveblog
FAQ