Irland galt einst als Armenhaus Europas. Inzwischen zählt es zu den reichsten Ländern der EU. Das Resümee der Iren 50 Jahre nach Beitritt zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft fällt deshalb weitestgehend positiv aus. Von Imke Köhler.
Irlands Vize-Premier Varadkar hat das Amt des Regierungschefs übernommen. Wie im Koalitionsvertrag vereinbart, löst er den bisherige Amtsinhaber Martin ab, der nun sein Vize wird. Varadkar führte bereits bis 2020 eine Regierung an.
Weil Daten von Facebook- und Instagram-Nutzern in großem Stil online zugänglich waren, soll der Meta-Konzern 265 Millionen Euro Strafe in Irland zahlen. Schon mehrfach haben die Behörden Datenschutz-Verstöße bemängelt.
Krisen spalten eine Gesellschaft. Um verlorengegangenen Zusammenhalt wiederzugewinnen, gibt es in den USA Brückenbauer-Seminare und Bürgerräte in Irland. Der Ideenimport-Podcast erklärt ihre Ansätze.
Das Nordirland-Protokoll könnte erneut für Spannungen zwischen Großbritannien und der EU sorgen. Die britische Regierung droht, die Regelungen per Gesetz einseitig auszusetzen. Die Kernpunkte des Protokolls und die Hintergründe des neuen Streits im Überblick.
Der Anglo-Irische Vertrag teilte vor 100 Jahren die Insel, brachte aber keinen Frieden. Bis heute gibt es in Nordirland Gewaltausbrüche - von London fühlen sich die meisten vergessen. Ein Besuch in Belfast. Von Christoph Prössl.
Zwei Wochen nach seiner Wahlniederlage hat Irlands Regierungschef Varadkar seinen Rücktritt erklärt. Er bleibt allerdings kommissarisch im Amt, bis die schwierige Regierungsbildung abgeschlossen ist.
Bei der Parlamentswahl in Irland zeichnet sich ein enges Rennen ab. Alle drei großen Parteien - auch Sinn Fein - liegen Nachwahlbefragungen zufolge nahezu gleichauf bei etwa 22 Prozent. Die Auszählung der Stimmen kann länger dauern.
Liberal-konservativ, Kind von Einwanderern und schwuler Premier in einem erzkonservativen Land - Irlands Premier Varadkar muss heute um seine Wiederwahl bangen. Dabei hat er für das Land Einiges erreicht. Von Jens-Peter Marquardt.
Bei der Wahl heute in Irland steht eine Partei im Fokus: Sinn Fein. Umstritten wegen ihrer Verbindung zur IRA schnitt sie in Umfragen dennoch überraschend stark ab. Von Thomas Spickhofen.
Europas Kulturhauptstädte Rijeka und Galway treten heute für ein Jahr ihr Amt an. Die kleinen Hafenstädte in Kroatien und Irland haben manches gemeinsam, wollen aber unterschiedliche Akzente setzen.
Der britische Premierminister Johnson will auf dem Tory-Parteitag heute seinen letzten Brexit-Plan vorstellen. Der sieht nach Medienberichten eine schwer zu realisierende Übergangslösung für Nordirland vor.
FAQ
Liveblog
Exklusiv
Bilder