Rekordinvestitionen in die Bahn: Schienengipfel mit Bahn und Baubranche mehr
BP will bis 2030 zehn Milliarden Euro in seine Geschäfte in Deutschland investieren. So plant der Energiekonzern, dessen Chef überraschend zurücktritt, etwa das Ladesäulennetz von Aral auszubauen. mehr
Mit rund zwölf Milliarden Euro will die Deutsche Bahn den Nahverkehr fit für die Zukunft machen und kundenfreundlichere Züge anbieten. Für den Fahrgastverband Pro Bahn ist die Investition nur ein Anfang. mehr
Hoher Investitionsbedarf in deutsche Infrastruktur mehr
Die US-Regierung untersagt bestimmte Investitionen in die chinesische Technologiebranche. Präsident Biden beruft sich auf den Schutz der nationalen Sicherheit. Allerdings hat China andere Wege, um an Hightech zu kommen. mehr
Die US-Regierung hat Sorge, dass China mit Hilfe von US-Investitionen seinen Verteidigungssektor aufrüstet. Washington fürchtet, das könnte die nationale Sicherheit der USA untergraben. Präsident Biden will das verhindern. mehr
Die deutsche Konjunktur schwächelt, doch Wirtschaftsminister Habeck gibt sich optimistisch. Der Standort Deutschland sei stark, viele Unternehmen im Land planten Großinvestitionen, sagte er in einem Zeitungsinterview. mehr
Nicht erst seit Cristiano Ronaldo investiert hat, boomt der Markt für Uhren und andere Luxusprodukte - vor allem bei Menschen unter 30 Jahren. Warum ist das so? Von Paul Jens. mehr
Ab nächstem Sommer will die Bahn ihr Schienennetz erneuern. Bis 2030 soll alles fertig sein - und die Fahrgastzahlen sollen doppelt so hoch liegen wie vor Corona. Ein Plan, bei dem sehr vieles klappen muss, damit er gelingt. Von A. Kartschall. mehr
Christoph Kehlbach, SWR, zum BGH-Urteil zu internationalen Schiedsverfahren bei Energie-Themen mehr
Der Sachverständigenrat hält es für schädlich, wenn sich Subventionen in den USA und Europa gegenseitig hochschaukeln. Stattdessen sollten bürokratische Hürden bei Förderprogrammen für Unternehmen verringert werden. mehr
Während die ausländischen Investitionen in Deutschland zuletzt insgesamt einbrachen, ist das Interesse von US-Unternehmen stabil geblieben. Mehr als die Hälfte will die Aktivitäten sogar ausbauen. mehr
Steigende Mindestlöhne, ein schwankender Lira-Kurs, teilweise 80 Prozent Inflation: Die Türkei hat in den vergangenen Jahren als Wirtschaftsstandort an Attraktivität eingebüßt. Dennoch sind Tausende deutsche Firmen dort aktiv. mehr
In Deutschland wird zunehmend kritisch auf Beteiligungen chinesischer Unternehmen im Inland geblickt. Städte wie Duisburg erhofften sich in der Vergangenheit viel vom Partner China. Ändern sie nun ihre Strategie? Von Susanna Zdrzalek. mehr
Der Siemens hat neue Investitionen in Milliardenhöhe angekündigt. Das Geld fließt in den Ausbau eines Werks in Zentralchina, aber auch in eine neue Hightech-Fabrik in Singapur. Ein Umdenken der Konzerns? mehr
Ungeachtet der hohen Energiepreise sind die Neuansiedlungen ausländischer Unternehmen in Deutschland stabil geblieben. Top-Investor sind weiterhin die Vereinigten Staaten. mehr
Die Zahl der ausländischen Investitionen in Deutschland sinkt weiter. Sie hat 2022 den niedrigsten Stand seit 2013 erreicht. Dennoch gewinnt die Bundesrepublik aktuell an Anziehungskraft. mehr
Die deutsche Automobilindustrie hat lange von Chinas boomendem Automobilmarkt profitiert. Nun investieren europäische Autobauer Rekordsummen, um im Wettbewerb mit chinesischen Konzernen aufzuholen. mehr
Für viele ausländische Investoren ist Polen mit Abstand das attraktivste Land in Ostmitteleuropa - trotz Kritik an der Regierungspolitik. Auch immer mehr deutsche Firmen zieht es zum Nachbarn. Von Martin Adam. mehr
Die Zukunft des China-Geschäfts sorgt in der Wirtschaft für Kontroversen. Während viele Unternehmen es noch ausbauen wollen, sucht eine wachsende Zahl von Firmen laut EU-Handelskammer nach möglichen anderen Standorten. mehr
liveblog
exklusiv
Bilder