Der Gaskonzern Santos will ein Gasfeld an der Küste Australiens erschließen. Bei dem Projekt seien jedoch Interessen des indigenen Munupi-Stammes vernachlässigt worden, entschied das Bundesgericht und hob die Genehmigung auf.
Brasiliens gewählter Präsident Lula verspricht eine 180-Grad-Abkehr von der desaströsen Umweltpolitik seines Amtsvorgängers. Doch für effektiven Umweltschutz fehlt ihm nicht nur eine Parlamentsmehrheit. Von Anne Herrberg.
Die Touristen, die im peruanischen Amazonasgebiet von Indigenen festgehalten wurden, sind nach peruanischen Angaben wieder frei. Die Indigenen wollten mit der Aktion auf ein Ölleck in der Region aufmerksam machen.
Eine Reise ins Amazonasgebiet endete für 70 Touristen mit einer Geiselnahme. Peruanische Indigene hatten ihr Schiff festgesetzt, um auf ein Ölleck aufmerksam zu machen. Jetzt wollen sie die Menschen freilassen.
Um auf ein Ölleck in einer Pipeline aufmerksam zu machen, haben Indigene im peruanischen Amazonasgebiet Dutzende Touristen gefangen genommen. Unter ihnen soll sich auch ein Deutscher befinden.
Vor den australischen Tiwi-Inseln liegen Öl- und Gasfelder, die der Konzern Santos erschließen will. Dagegen klagten Einwohner, die ihre Natur gefährdet sehen. Mit Erfolg: Der Konzern muss die Bohrungen einstellen - vorerst. Von Jennifer Johnston.
Vorerst kein Comeback für die Republikanerin Palin: Sie unterlag bei einer Nachwahl für einen US-Kongresssitz der Demokratin Peltola. Die zieht als erste indigene Frau für den Bundesstaat Alaska nach Washington. Von K. Wilhelm.
In Brasilien ist ein indigenes Volk ausgestorben. Der letzte Angehörige der Tanaru wurde tot im Regenwald gefunden. Dort wird illegale Fleischproduktion betrieben. Kritiker sprechen von einem Genozid durch Rinderzucht. Von Anne Herrberg.
Mit indigenen Mustern verdienen Bekleidungs-Riesen viel Geld - die Mexikanerinnen, die sie entwickelt haben und herstellen, bekommen davon nichts. Als erstes Land der Welt schützt Mexiko nun seine Modekunst per Gesetz vor der Aneignung durch Konzerne. Von Jenny Barke.
Papst Franziskus sieht im Umgang mit den Ureinwohnern Kanadas an kirchlichen Internaten einen Völkermord. Er bat die indigene Bevölkerung zum Ende seiner Reise um Vergebung für die Gewalt und den Missbrauch, den Kinder dort erlitten hatten.
Zahlreiche indigene Kinder wurden in von Kirchen betriebenen Internaten in Kanada misshandelt und Opfer sexueller Gewalt. Nun hat der Papst sich auf kanadischem Boden entschuldigt. "Die Kirche kniet vor Gott nieder und bittet um Vergebung", sagte er.
Draupadi Murmu hat heute ihren Amtseid geschworen - als erste Indigene und zweite Frau ist sie nun Indiens Präsidentin. Ihr Posten hat vor allem Symbolcharakter, doch Murmus Aufstieg ist beachtlich. Von Silke Diettrich.
Trotz angeschlagener Gesundheit ist der Papst in Kanada eingetroffen. Der Besuch ist ihm wichtig. Er möchte sich für das entschuldigen, was kirchliche Mitarbeiter indigenen Kinder angetan hatten.
Es ist ein dunkles Kapitel in der Geschichte der USA, jetzt geht es um Aufarbeitung: In der Nähe früherer Internate für Indigene wurden Gräber und Überreste von Kinderleichen entdeckt. Die Zahlen dürften noch steigen. Von Nina Barth.
Illegale Landnahmen nachträglich legalisieren und den Bergbau in Schutzgebieten ermöglichen - Brasiliens Präsident Bolsonaro begründet das auch mit dem Ukraine-Krieg. Die Indigenen führen den Protest an. Von A. Herrberg.
In den USA sind Indigene die Gruppe, die am stärksten von Schmerzmittelabhängigkeit betroffen ist. Nun sollen der Pharmahersteller Johnson & Johnson und drei Pharmagroßhändler insgesamt 590 Millionen US-Dollar zahlen.
Bei Zusammenstößen zwischen Polizei und indigenen Demonstranten in Chile ist eine Frau getötet worden. Nach Polizeiangaben wurden 17 Beamte verletzt und zehn Demonstranten festgenommen.
Mit einem Protestcamp in der Hauptstadt wehren sich Brasiliens Indigene gegen eine Eisenbahntrasse mitten durch den Amazonas. Zudem machen ihnen Gesetzesvorhaben und ein Gerichtsverfahren ihre Territorien streitig. Von Matthias Ebert.
In Brasilien soll illegale Landnahme nachträglich legalisiert werden. Das Gesetz bedroht Indigene, deren Reservate ohnehin immer öfter von Invasoren besetzt werden. Brasiliens Staat lässt sie häufig gewähren - auch aus Kalkül. Von M. Ebert.
In einem ehemaligen Umerziehungslager in Kanada wurden Kinderleichen von Indigenen gefunden. Im ARD-Interview berichtet eine ehemalige Bewohnerin von Folter, ihrer Forderung an den Papst und dem Schmerz der Hinterbliebenen.
Analyse
Liveblog
Bilder