Zum dritten Mal wurde ein HIV-Patient geheilt. Der sogenannte Düsseldorf-Patient war zudem an Leukämie erkrankt und erhielt eine Knochenmarktransplantation. Warum diese Methode nicht bei allen funktioniert. Von I. Bertram.
Wer heute HIV-positiv ist, kann ein nahezu normales Leben führen: Medikamente senken die Viruslast, sodass man nicht mehr ansteckend ist. Dennoch begegnen Infizierte häufig Vorurteilen und Diskriminierung. Von Jenny von Sperber.
Durch die Corona-Pandemie ist Aids aus dem Blick geraten. Dabei sterben weiterhin Hunderttausende Menschen jedes Jahr. Wie ist die Lage in Deutschland? Und welche neuen Behandlungmöglichkeiten gibt es? Von U. Till und R. Kölbel.
Aids ist auch im Jahr 2022 ein globales Problem. Medikamente aber sind ungleich verteilt, teils mangelt es an Aufklärung und Therapieangeboten. Zudem hat die Corona-Pandemie den Kampf gegen die Krankheit ausgebremst. Von A. Schneider.
Die Corona-Pandemie hat den Kampf gegen Aids und Tuberkulose massiv erschwert, so der Globale Fonds, der Epidemien in mehr als hundert Ländern bekämpft. Etwa sei die Zahl der HIV-Tests um 22 Prozent zurückgegangen.
Die UN-Vollversammlung ruft zu stärkeren Anstrengungen im Kampf gegen Aids auf. In einer Erklärung heißt es, bis zum Jahre 2030 solle die Krankheit eliminiert werden. Rechtlich bindend ist die Übereinkunft aber nicht.
In Kenia trifft die Corona-Pandemie die HIV-Infizierten besonders hart. In den Slums von Nairobi schaffen es viele von ihnen nicht mehr zum Arzt. Das Geld fehlt, es herrscht Angst vor Ansteckung - und der Hunger wächst. Von Bettina Rühl.
Die Zahl der Menschen, die weltweit an Aids sterben, sinkt. Auch stecken sich immer weniger Menschen mit dem HI-Virus an. Besiegt sind HIV und Aids aber noch lange nicht. In Osteuropa und Zentralasien steigen die Zahlen der HIV-Neuinfektionen drastisch an. Von Alexander Westermann.
Heute stellen die UN neue Zahlen zur HIV-Problematik vor. Steigt die Zahl der Neuinfektionen oder sinkt sie? Wie viele Menschen sind in Deutschland betroffen? Von Holger Schwesinger.
Noch vor 30 Jahren kam die Diagnose HIV für Millionen Menschen einem Todesurteil gleich. Seither hat die Medizin erhebliche Fortschritte gemacht. Der Aids-Experte Norbert Brockmeyer sagt: Das Virus ist heute immer noch nicht heilbar, aber immerhin kontrollierbar.
Rock Hudson oder Freddie Mercury - die Liste der an Aids gestorbenen Showstars ist lang. Vor 30 Jahren machte die US-Regierung das HI-Virus als Ursache für Aids bekannt. Aber lange tat sich die Gesellschaft schwer damit, dies als Realität anzuerkennen.
Liveblog
Bilder
faktenfinder