Die Finanzaufsicht BaFin hat seit Freitag mit den Folgen eines Hackerangriffs auf ihre öffentliche Website zu kämpfen. Bereits im Februar hatte es ähnliche Attacken auf mehrere deutsche Flughäfen gegeben. mehr
Laut US-Medien sind chinesische Hacker in das E-Mail-Konto des US-Botschafters in Peking eingedrungen. Geheiminformationen sollen sie aber nicht erbeutet haben. Die US-Regierung bestätigte den Cyberangriff - China wies die Vorwürfe zurück. Von B. Eyssel. mehr
Bereits im Januar ist der SPD-Parteivorstand Opfer eines Hackerangriffs geworden. Dabei könnten Daten entwendet worden sein, sagte eine Parteisprecherin. Es gebe konkrete Hinweise auf einen russischen Ursprung der Attacke. mehr
Die Cyberattacke bei dem IT-Dienstleister Bitmarck hat zu Störungen im Tagesgeschäft einiger Krankenkassen geführt. Derzeit seien jedoch keine Daten von Kunden betroffen, heißt es. mehr
Europaweit werden Webseiten lahmgelegt - womöglich von prorussischen Hackern. Experten warnen vor der Entstehung einer Mischszene aus Cyberkriminellen, Hacktivisten und russischen Geheimdiensten. Von F. Flade. mehr
Ein Beruf ohne Ausbildung, aber viel Verantwortung: Benjamin Gnahm ist Hacker und gehört dabei zur internationalen Elite. Im 11KM-Podcast spricht er über seine Karriere, sein Gewissen und das politische Dilemma seines Jobs. ardaudiothek
Viele Industrienationen werfen China immer wieder Wirtschaftsspionage vor. In den USA arbeiten Regierung und Unternehmen zusammen, um sich dagegen zu wehren. Schießen sie dabei über das Ziel hinaus? Von Torsten Teichmann. mehr
Solar- und Windkraftanlagen weisen massive Sicherheitslücken auf, das zeigen Recherchen des Magazins Plusminus. Vor allem mittlere und kleine Anlagen sind schlecht gegen Hacker-Attacken geschützt. mehr
Nordkorea finanziert den Vereinten Nationen zufolge das eigene Atomprogramm durch organisierte Cyberkriminalität. In den vergangenen sechs Jahren sollen 1,2 Milliarden US-Dollar gestohlen worden sein. mehr
Die Behörden in Deutschland und den USA haben nach eigenen Angaben das weltweit agierende Hackernetzwerk "Hive" zerschlagen. Es wird für weltweit mehr als 1500 schwere Cyberangriffe auf Unternehmen verantwortlich gemacht. mehr
Mal angenommen, Hacker versuchen, alles lahm zu legen. Sind wir auf Cyber-Erpressungen ausreichend vorbereitet? Oder bricht dann das große Chaos aus? Ein Gedankenexperiment. mehr
Hinter dem Cyberangriff auf eine große Krankenversicherung in Australien steckt nach Polizeiangaben ein russisches Netzwerk. Die Hacker hatten höchst sensible Informationen über Millionen Kunden gestohlen und im Darknet veröffentlicht. mehr
Etwa jeder Sechste in Australien ist bei der Krankenkasse Medibank versichert. Dort haben Hacker nun massenhaft Daten gestohlen. Es ist das zweite große Datenleck in Australien innerhalb eines Monats. mehr
Seit Jahren warnen deutsche Behörden vor einer Hackergruppe, die gezielt das Stromnetz ausspioniert. Ermittlern gelang es, einen mutmaßlichen Täter zu identifizieren. Die Spur führt zum russischen Geheimdienst FSB. Von H. Tanriverdi und F. Flade. mehr
Das BSI und der Verfassungsschutz warnen vor Hackern, die durch einen einfachen Trick den Zugang zu Chats von hochrangigen Politikern erlangen könnten. Von Florian Flade und Reiko Pinkert. mehr
Im internationalen Vergleich sind die durch Hacker verursachten Kosten bei deutschen Unternehmen einer Studie zufolge besonders hoch. Dass Cyberrisiken zunehmen, hat offenbar auch mit dem Homeoffice zu tun. mehr
Wegen eines Cyberangriffs auf die Landkreisverwaltung in Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern konnten Bußgeldverfahren wegen Geschwindigkeitsübertritten nicht rechtzeitig bearbeitet werden. 3000 Temposünder kommen straffrei davon. ndr
Mal angenommen, russische Hacker greifen Deutschland an. Bricht dann bei uns Chaos aus? Oder können wir uns verteidigen? Ein Gedankenexperiment. mehr
Ermittlern von Europol und anderen Polizeibehörden ist ein schwerer Schlag gegen eine Hacker-Bande gelungen. Bei internationalen Razzien wurden sieben Verdächtige festgenommen. Sie sollen Firmen erpresst und Millionen erbeutet haben. mehr
Die Bundesregierung möchte Cyberangriffe fremder Staaten schneller zuordnen und klar benennen - auch um den diplomatischen Druck erhöhen zu können. Die Strategie ist umstritten. Von Florian Flade. mehr
Umfrage unter Unternehmen: Milliardenschäden durch Cyberangriffe mehr
interview
Bilder
liveblog