Vor 62 Jahren riegelte die DDR die Grenze zu West-Berlin ab. Politiker und Angehörige gedenken deshalb heute der etwa 140 Mauertoten in Berlin. Opfervertreter warnen vor einer Ritualisierung des Gedenkens. mehr
Rund 500.000 Sinti und Roma wurden in Europa von den Nationalsozialisten ermordet - an die Opfer erinnerte eine Gedenkfeier in der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau. Vertreter der Minderheit kritisierten anhaltende Diskriminierung. mehr
Rigoletto Weiß war elf Jahre alt, als er in der Schule von den Nazis in das Vernichtungslager Belzec deportiert wurde. Das Kind aus Hamburg überlebte den Vernichtungsterror der Nazis an den Sinti und Roma. Von Daniel Frevel. mehr
NS-Widerstand - Erinnern an das Hitler-Attentat mehr
Gedenken: 2. Jahrestag der Ahrtal-Flut mehr
Bundestag erinnert an Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953 mehr
Gedenken im Bundestag am 70. Jahrestag des Volksaufstandes am 17. Juni in der DDR mehr
Kristin Becker, ARD Berlin, zum Gedenken an die Opfer des Volksaufstandes in der DDR vor 70 Jahren mehr
Es war das schwerste Zugunglück Deutschlands: Vor 25 Jahren raste der ICE "Wilhelm Conrad Röntgen" bei Eschede gegen eine Brücke. 101 Menschen starben. Heute gedachten Hunderte Hinterbliebene der Opfer. Auch Verkehrsminister Wissing war dabei. mehr
Bei der Gedenkveranstaltung für die Opfer des Brandanschlags von Solingen vor 30 Jahren hat Bundespräsident Steinmeier deutliche Worte gefunden. Der Rechtsextremismus bleibe ein drängendes Problem. mehr
Deutschlandweites Gedenken: Neunzigster Jahrestag der NS-Bücherverbrennung mehr
In vielen Orten Deutschlands wird an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 78 Jahren erinnert. Die Polizei in Berlin befürchtet Spannungen wegen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. mehr
In der KZ Gedenkstätte Dachau ist der Befreiung im April 1945 gedacht worden. Zu der Veranstaltung kamen auch 14 Überlebende des Lagers. Dachau war eines der ersten Konzentrationlager der Nationalsozialisten. br
Gefoltert, erschlagen, vergewaltigt, erschossen - vor einem Jahr verübten russische Soldaten in dem Kiewer Vorort Butscha schreckliche Gräueltaten. Heute wurde in der Ukraine der Opfer gedacht. Von Andrea Beer. mehr
Die Luftangriffe auf Dresden am 13. Februar 1945 prägen die Stadt bis heute. Daran wird bei den Gedenkfeiern für die Opfer alljährlich erinnert. Am Abend kam es zu Auseinandersetzungen bei zwei Demonstrationen. Die Polizei schritt ein. mdr
In Neumünster haben Hunderte Menschen der 17- und dem 19-Jährigen gedacht, die bei dem Angriff in einem Regionalzug vor anderthalb Wochen getötet wurden. Auch Kanzler Scholz nahm an dem Gottesdienst teil. ndr
Der Bundestag gedenkt heute der Opfer des Nationalsozialismus. Im Mittelpunkt stehen zum ersten Mal sexuelle Minderheiten. Sie wurden auch lange nach dem Kriegsende noch verfolgt. Von Uwe Jahn. mehr
Gunter Demnig hinterlässt Spuren auf dem Gehweg: Der Bildhauer verlegt Stolpersteine zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus. Vor 30 Jahren begann sein Projekt. Von Philipp Wundersee. mehr
Inmitten des Kriegs hat die Ukraine an die Hungersnot Holodomor vor 90 Jahren erinnert. Ausgelöst von Sowjetdiktator Stalin starben damals Millionen von Menschen. Deutschland könnte das Verbrechen bald als Genozid anerkennen. mehr
1992 starben bei einem rassistischen Anschlag im schleswig-holsteinischen Mölln drei Menschen. In Kiel wurde heute der Opfer gedacht. Bundesinnenministerin Faeser rief zu einem harten Vorgehen gegen "rassistische Hetze und Gewalt" auf. mehr
Am Volkstrauertag ist in Deutschland der Opfer der beiden Weltkriege und des Nationalsozialismus gedacht worden. In Berlin legte unter anderem Bundespräsident Steinmeier einen Kranz nieder. Danach wurde im Bundestag der Toten gedacht. rbb24
liveblog
Bilder
interview