Finanzminister Lindner kündigt Nachtragshaushalt und Aussetzung der Schuldenbremse an mehr
Die Europäische Investitionsbank hat an Bedeutung stark gewonnen, als Finanzierer des Klimaschutzes und beim Ukraine-Wiederaufbau. Nun steht ein Führungswechsel an - und sie könnte eine Chefin bekommen. Von J. Mayr. mehr
Finanzminister Lindner's Kürzungspläne für Integrationshilfen mehr
Investitionsprämien, Forschungsförderung, steuerliche Erleichterungen: Um die Wirtschaft anzukurbeln, plant Finanzminister Lindner Maßnahmen für Unternehmen. Insgesamt soll das Gesetzespaket jährlich sechs Milliarden Euro Entlastung bringen. mehr
Nicole Kohnert, ARD Berlin, zu den Sparplänen von Finanzminister Lindner für die Ministerien mehr
Viele EU-Mitgliedstaaten wollen schleunigst eine gemeinsame Einlagensicherung. Doch Bundesfinanzminister Lindner sieht die Pläne kritisch. Verbesserungen seien notwendig. Von Matthias Reiche. mehr
Neben Russland hat auch China eine gemeinsame Abschlusserklärung des G20-Treffens in Indien verhindert. Darin sollte das Wort "Krieg" auftauchen. Bundesfinanzminister Lindner kritisierte den "Rückschritt auf der Seite Chinas" beim Thema Ukraine. mehr
So mancher FDP-Anhänger vermisst das klare Profil. Die Ampel-Partner SPD und Grüne dagegen grummeln ob der Steuerpolitik des Finanzministers. An Lindner perlt die Kritik ab. Von Hans-Joachim Vieweger. mehr
Ein Grund zur Sorge, ein Grund zur Freude: Zum Abschluss ihres Treffens berieten die Finanzminister der Eurozone heute über die problematisch hohe Inflation - und über den anstehenden Euro-Beitritt Kroatiens. Von Jakob Mayr. mehr
Pandemie und Krieg setzen die Weltwirtschaft massiv unter Druck. Wie dieser Druck gesenkt werden kann, darüber beraten IWF und Weltbank auf ihrer Frühjahrstagung - und die G20-Finanzminister. Von Arthur Landwehr. mehr
Die von der EU-Kommission vorgeschlagene Bargeldobergrenze bewegt die europäischen Gemüter. Vor allem aus Österreich kam bei der heutigen Sitzung der EU-Finanzminister Widerstand gegen die Brüsseler Pläne. mehr
Treffen der G7-Finanzminister: Einigung auf Modell für globale Steuerreform mehr
Heute beraten die EU-Finanzminister darüber, wie sie den hart von der Corona-Krise betroffenen Staaten unter die Arme greifen können. Streitpunkt sind nicht die Hilfen selbst, sondern wie diese finanziert werden sollen. Von Holger Beckmann. mehr
EU-Wirtschafts- und Finanzminister: Videofonferenz zu Aufbauhilfen mehr
Nach langen und schwierigen Verhandlungen gibt es nun eine gemeinsame europäische Antwort auf die Corona-Wirtschaftskrise. Eine halbe Billion Euro stehen bereit. Die Debatte um Euro-Bonds dürfte nicht vorbei sein. mehr
Nach mehreren Verhandlungsrunden und heftigem Streit gibt es nun doch ein Ergebnis: Die Euro-Finanzminister haben sich auf europäische Corona-Hilfen geeinigt. Die Debatte über Corona-Bonds ist aber wohl nicht beendet. mehr
Corona-Pandemie: EU-Finanzminister beraten über mögliche Hilfen mehr
Die Zustimmung der Italiener zu Europa hat in der Corona-Krise gelitten. Ministerpräsident Conte fürchtet, dass die Skepsis noch zunehmen könnte, sollte sich die EU nicht auf gemeinsame Hilfen verständigen. Von Jörg Seisselberg. mehr
Die Pandemie droht viele EU-Staaten in die Rezession zu stürzen - die Finanzminister versuchen, gegenzusteuern. Nach heftigem Streit über Corona-Bonds scheint eine Annäherung möglich. Finanzminister Scholz stellte dazu eine Drei-Säulen-Strategie vor. mehr
Corona-Virus in Deutschland: Umfangreiche Hilfen für die Wirtschaft mehr
Allein der Abgang der Briten sorgt für eine ordentliche Lücke im EU-Etat. Hinzu kommen Konjunktursorgen. Das Ruder bei den Haushaltsverhandlungen haben längst nicht mehr die EU-Finanzminister in der Hand. Von Holger Beckmann. mehr
exklusiv
analyse
liveblog
Bilder
Porträt