Der Börsenhandel des Krisenkonzerns Evergrande beginnt wieder - und die Aktie rauscht in die Tiefe. Gleichzeitig kündigt China weitere Maßnahmen an, um die Finanzmärkte und die Wirtschaft zu stützen. mehr
Die US-Finanzministerin Yellen hat vor einer weltweiten Panik an den Finanzmärkten für den Fall einer Zahlungsunfähigkeit gewarnt. Wie wahrscheinlich ist eine Staatspleite der USA? Von Thomas Spinnler. mehr
Die Rettungsaktion für Credit Suisse hat Fragen aufgeworfen. Haben Banken und staatliche Aufsicht nicht genug aus der Finanzkrise 2008 gelernt? Fachleute sehen noch Lücken im Regelwerk. Von Ingo Nathusius. mehr
Als Konsequenz der Finanzkrise 2008 hat die EU einiges geändert, damit von Europas Banken weniger Risiken ausgehen. Doch es bleiben Lücken. Eine komplette Bankenunion scheiterte bislang am deutschen Widerstand. Von Holger Beckmann. mehr
Mit der Notübernahme durch die UBS sind sogenannte CoCo-Bonds der Credit Suisse über das Wochenende wertlos geworden. Was sind das für Anleihen und welche Folgen hat ihr Ausfall? Von Detlev Landmesser. mehr
Nachdem die Ankündigung massiver Steuererleichterungen Turbulenzen an den Märkten ausgelöst hatte, sorgt der neue britische Haushaltsplan für etwas Ruhe. Neben dem Pfund sind auch Anleihen gefragt. mehr
Vor der Zinssitzung der Fed haben sich die US-Anleger heute vom Markt zurückgezogen. Vor allem die Tech-Börse Nasdaq litt. Nach Börsenschluss gab es dann Neues von Microsoft und Alphabet. mehr
Der deutsche Leitindex DAX hat seit Jahresbeginn fast 16 Prozent an Wert verloren. Die US-Börsen starten ihre sechste Woche in Folge mit Verlusten. Was sind die Gründe der Talfahrt? Und: Ist ein Ende in Sicht? Von Bianca von der Au. mehr
China: Ausländer sollen Zugang zu Finanzmarkt bekommen mehr
Es braut sich wieder was zusammen. Das ist das Gefühl, das viele Ökonome beim Blick auf die Finanzmärkte beschleicht. Ein Grund: Auch vermeintlich konservative Investoren gingen immer häufiger Risiken ein, warnt die Super-Zentralbank BIZ. mehr
Als erstes deutsches Geldhaus setzt die Deutsche Bank auf "Coco-Bonds". Die neuartigen Anleihen sollen Geld einbringen - und künftige Finanzkrisen verhindern. Halten die Wunderpapiere, was sie versprechen? mehr
Der Bankenrettungsfonds SoFFin weist erstmals seit seiner Gründung eine positive Bilanz auf. 2012 verbuchte er einen Überschuss von 580 Millionen Euro. Der Fonds, mit dem der Bund angeschlagene Banken gerettet hat, hatte zuvor Milliardenverluste eingefahren. mehr
Das politische Patt in Rom hat auch Auswirkungen auf die Staatsfinanzen des Landes: Italien schaffte es zwar, mit neuen Anleihen 6,5 Milliarden Euro einzunehmen. Die Investoren verlangten dafür aber mehr Zinsen als noch vor vier Wochen. Offenbar kauften vor allem italienische Banken die Papiere. mehr
Bundesfinanzminister Schäuble hat weitere Schritte in Richtung einer Fiskalunion gefordert. Im Gespräch mit den Tagesthemen sagte er, nur so könne der Euro aus der Vertrauenskrise geführt werden. Zudem nannte er die Deregulierung der Finanzmärkte in den Neunzigerjahren einen Fehler. mehr
In der EU-Politik fehlt eine klare Linie. Die Politiker berücksichtigen zu wenig, dass jedes ihrer Worte momentan auf die Goldwaage gelegt wird, kritisiert Finanzexperte Kressin im Gespräch mit tagesschau.de. Die Folge der fehlenden Absprachen: Die Aktienmärkte reagieren mit immer stärkeren Ausschlägen. mehr
Die Finanzmärkte erwarten mit Spannung den Ausgang der Griechenland-Wahl. Doch die Nervosität hält sich in Grenzen, meint Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank, im Gespräch mit tagesschau.de. Griechenland gilt als Sonderfall und nicht als Modell, das Schule machen wird. mehr
EU-Kommission zu Schattenbanken mehr
Der Bundestag hat den Bankenrettungsfonds SoFFin für ein Jahr reaktiviert. Warum kommt es zur Neuauflage? Wie kann der SoFFin den Kreditinstituten helfen? Wie viel Geld stellt der Staat bereit und woher kommt es? tagesschau.de beantwortet die wichtigsten Fragen zum Bankenrettungsfonds. mehr
Frankreich reibt sich die Augen - Warum spielt die Börse verrückt? mehr
Sie hatten bereits mit weiteren Abwertungen gedroht, falls Griechenland den Sparkurs ablehnt: Die großen US-Ratingagenturen Fitch, Standard & Poor's und Moody's. Sie sind erfolgreich, mächtig und dabei doch verschwiegen, wenn es um ihre Methoden geht. mehr
Gebannt starren derzeit die Börsen auf Griechenlands Parlament, trotz der geringen Wirtschaftsleistung des Landes: Das zeigt, wie groß das Misstrauen gegen den Euro ist. Dabei ist klar, dass es einen klaren Schuldenschnitt geben wird, sagt Börsenexperte Dirk Müller im Interview mit tagesschau.de. mehr
liveblog
Video
eilmeldung
Bilder