Zahlreiche Fußball-Funktionäre nutzen nach den "PanamaPapers"-Recherchen Briefkastenfirmen, um Bargeld und Jachten zu verstecken und Geschäfte zu machen. An der Schnittstelle sitzt ausgerechnet ein Anwalt, der auch in der FIFA-Ethikkommission für Aufklärung sorgen soll. Von Jan Lukas Strozyk.
Acht Jahre Sperre für den bisherigen FIFA-Präsidenten Blatter und den bisherigen UEFA-Präsidenten Platini. So lautet das Urteil der Ethikkommission des Fußball-Weltverbands FIFA. Die Hoffnungen auf das Amt des FIFA-Chefs dürften sich für Platini damit zerschlagen.
Der FIFA-Korruptionsskandal zieht immer weitere Kreise. Am Morgen gab es erneut Festnahmen zweier Funktionäre in Zürich. Gegen wen und wo überall wird ermittelt? Und was ist bereits erwiesen? tagesschau.de gibt einen Überblick.
Erneute Razzia in einem Schweizer Hotel: Vor einem Treffen des FIFA-Exekutivkomitees wurden zwei weitere Funktionäre des Welt-Fußballverbandes festgenommen. Den Männern aus Honduras und Paraguay wird vorgeworfen, Bestechungsgelder entgegengenommen zu haben.
Die FIFA hält am Wahltermin für die Blatter-Nachfolge fest. Dem suspendierten UEFA-Chef Michel Platini öffnete sie zwar eine Hintertür für die Kandidatur. Doch dessen Funktionärskarriere "scheint am Ende", sagt ARD-FIFA-Experte Jochen Leufgens.
"Der Rücktritt von FIFA-Chef Blatter allein reicht nicht", sagt Sylvia Schenk von "Transparency International" im Gespräch mit tagesschau.de. Sie fordert neues Personal und verbesserte Strukturen bei der FIFA. Aber auch die UEFA müsse intern aufräumen.
Die Wahl des Chefs des Fußball-Weltverbandes ist in den FIFA-Statuten und in dem sogenannten "Reglement für die Wahl des FIFA-Präsidenten" festgelegt. Ein Überblick über die zentralen Regeln.
Sieben Funktionäre des Fußball-Weltverbandes FIFA sind in Zürich festgenommen worden. Ein Funktionär hat sich gestellt, gegen weitere wird ermittelt. Es geht um Korruption, Bestechung und Erpressung. Wer sind die Hauptverdächtigen?
Am Freitag will die FIFA ihren Präsidenten wählen, doch kurz davor versinkt der Weltfußballverband im Chaos: Wegen möglicher Korruption bei den WM-Vergaben 2018 und 2022 ermittelt die Schweizer Staatsanwaltschaft. Doch damit nicht genug: Funktionäre der FIFA wurden auf US-Betreiben festgenommen.
Im Korruptionsskandal bei der FIFA hat das US-Justizministerium sieben einflussreiche Funktionäre festnehmen lassen. Ihnen wird organisiertes Verbrechen, Überweisungsbetrug, Geldwäsche und Korruption vorgeworfen. Das sind die Beschuldigten.
Fallen die Festnahmen und die Durchsuchungen in der FIFA-Zentrale auf dessen Präsident Blatter zurück? FIFA-Experte Robert Kempe erklärt im Interview mit tagesschau.de, wie der Weltfußballverband organisiert ist und warum der Präsident fest im Sattel sitzt.
Liveblog
Bilder