CDU 22,6% - CSU 6,3% - SPD 15,8% - Grüne 20,5% - Die Linke 5,5% - AfD 11,0% - FDP 5,4% - FW 2,2% - Piraten 0,7% - Tierschutz 1,4% - NPD 0,3% - Familie 0,7% - ÖDP 1,0% - Die Partei 2,4% - Volt 0,7% - Andere: 3,5%
Am dritten Tag der Europawahl haben mehrere Politiker ihre Sorge angesichts des wachsenden Populismus und Nationalismus in der EU geäußert. Bundespräsident Steinmeier rief die Deutschen auf, ihre Stimme abzugeben.
Viele Jahre waren betreute Menschen von Wahlen ausgeschlossen. Knapp sechs Wochen vor der Europawahl öffnet das Bundesverfassungsgericht den Betroffenen die Tür. Den Verwaltungen steht nun viel Arbeit bevor. Von Gigi Deppe.
Der Euro sei "härter", als es die Mark je war, schreibt Inge Gräßle (CDU). Das kann man so sagen, zeigt der #wahlwatch-Check.
Seit Wochenbeginn war der Wahl-O-Mat zum Parteienvergleich offline gestellt. Pünktlich zum Auftakt der EU-Wahl darf er wieder genutzt werden. Ein Rechtsstreit um das Angebot wurde beigelegt.
Im Europawahlkampf sind auf Twitter anonyme Konten aktiv, die Zehntausende Tweets für die AfD absetzen. Viele geben sich als Frauen aus, die Profilbilder wurden im Netz geklaut. Von Patrick Gensing.
Mit der Europawahl können die Bürger der Mitgliedsstaaten ein Signal für die Zukunft der EU setzen. Doch wer wird genau gewählt und wie läuft die Wahl ab? tagesschau.de beantwortet zentrale Fragen.
Dass jemand für eine Europa-Spitzenkandidatur ein Ministeramt aufgibt, gab es noch nie - bis Katharina Barley kam. Sabine Müller stellt die SPD-Politikerin vor, die von sich behaupten kann, Europa sei sogar in ihr drin.
Es geht darum, die Stimme gegen Nationalismus und für ein soziales Europa zu erheben: Kurz vor der Europawahl haben Zehntausende Menschen in deutschen und anderen europäischen Städten für ein "Ein Europa für alle" demonstriert.
Der Europawahlkampf in Griechenland wird bestimmt von innenpolitischen Themen. Die Parteien richten ihren Blick vor allem auf die Frage: Wie geht es für die Griechen in Europa weiter? Von Michael Lehmann.
Ob der Kandidatin "nur" mit Filzstift eine Brille verpasst oder das Wahlplakat komplett übermalt wird - rechtlich gesehen ist beides Sachbeschädigung. Was droht da? Und was ist bei extremen Plakaten? Von Julian Köster-Eiserfunke.
Welches Thema spielt für die Deutschen bei der Europawahl die größte Rolle? Ganz klar der Klimaschutz. Und welche Partei liegt in der Wählergunst vorne? Laut ARD-EuropaTrend ganz klar die Union. Von Ellen Ehni.
"Ein EU-Austritt, und hier fällt die Hälfte zusammen," so sagt es der Ortsvorsteher von Wahlsdorf in Südbrandenburg. Das Dorf ist ein Paradebeispiel, wie Gemeinden von der EU profitieren können. Von Griet von Petersdorff. video
Die EU-Wettbewerbskommissarin Vestager überzeugte bei der Debatte der Spitzenkandidaten um die Nachfolge von Kommissionspräsident Juncker, meint Ralph Sina. Beim Thema Steuerbetrug war sie in ihrem Element.
In den vergangenen fünf Jahren hat das Europaparlament oft für Aufsehen gesorgt: Es entschied über die Urheberrechtsreform, die Zukunft der Sommerzeit und das Ende von Plastikgeschirr. Ein Rückblick. bilder
Wie die Grenzen sichern? Das wird spätestens seit der Flüchtlingskrise in vielen europäischen Staaten diskutiert. Markus Preiß geht der Frage für die tagesthemen in mehreren europäischen Staaten nach. video
Alle sieben Jahre legen die EU-Staaten fest, wieviel Geld Brüssel wofür ausgeben darf - und wer das bezahlt. Der Brexit wird die EU-Finanzen verändern. Die künftigen Etats bergen Zündstoff. Von Holger Romann.
Eine Frauen-Quote von 50 Prozent gebe es in seiner Fraktionsspitze bereits. Das sagte Manfred Weber (EVP) in der ARD Wahlarena. Wirklich? #wahlwatch hat es gecheckt.
NRW-Ministerpräsident Laschet hat die Bürger aufgerufen, bei der anstehenden Europawahl ihre Stimme abzugeben. Eine neue Plakatkampagne soll die Wahlbeteiligung erhöhen.
"Miss Cool" und "Drachentöterin": Die Spitznamen von ALDE-Spitzenkandidatin Vestager zeugen von ihrem Image als Wettbewerbskommissarin. Sie steht für ein selbstbewusstes Europa. Von Holger Beckmann.
Der offene Bruch zwischen Orban und Weber sorgt für Klarheit, meint Holger Romann. Der Spitzenkandidat der EVP muss sich nun nicht mehr umständlich erklären - allerdings hat sein Image als Brückenbauer gelitten.
Ungarns Regierungspartei Fidesz gehört der EVP an. Doch Parteichef Orban versagt EVP-Spitzenkandidat Weber die Unterstützung. Spitzen der CDU haben bereits mit Orban abgeschlossen. CSU-Mann Dobrindt sieht das etwas anders.
In den Niederlanden ist er schon "Super Frans": Rhetorisch brillant, fließend in sieben Sprachen, beliebt. In der EU muss Frans Timmermans allerdings noch um die Mehrheit kämpfen. Von Malte Pieper.
Seit 2014 ist Donald Tusk EU-Ratspräsident. Der Pole prägte das Amt mit einem neuen Stil, forschen Worten im Brexit-Prozess und seinem Eintreten für europäische Werte. Eine Bilanz von Holger Beckmann.
Manfred Weber und Katarina Barley - diese Namen gehören noch zu den bekannteren unter den Spitzenkandidaten zur Europawahl in Deutschland. Doch insgesamt werben mehr als 1300 Kandidaten um die Stimmen der Wähler. Ein Überblick.
Bei der Europawahl haben die Wähler in Deutschland viele Alternativen. 41 Parteien wurden durch den Bundeswahlausschuss zugelassen. Wer konkurriert mit welchem Programm um die Wählerstimmen? Ein Überblick.
Falschmeldungen, Fake-News, steile Thesen: Zur heißen Phase des Europawahlkampfes überprüft das Social-Media-Faktencheckformat #wahlwatch Behauptungen von Parteien, Politikerinnen und Politikern.
Liveblog
FAQ
Video