Die Corona-Krise hat die Arbeit in der Landwirtschaft verändert. Um Ansteckungen zu verhindern, gelten für Erntehelfer aus dem Ausland strenge Auflagen. Trotzdem ist die Unsicherheit groß. Von Axel John.
Dicht gedrängt warteten die Menschen am rumänischen Flughafen Cluj. Die Regierung Orban stoppte daraufhin zunächst die Erntehelfer-Flüge nach Deutschland. Aber nun darf wieder geflogen werden. Von Clemens Verenkotte.
In Berlin und Düsseldorf sind die ersten Maschinen mit Erntehelfern aus Rumänien gelandet. Weitere Arbeiter sollen folgen. In Abstimmung mit Bauernverbänden werden insgesamt zehntausende Saisonkräfte aus der EU eingeflogen.
Im Kampf gegen Corona haben viele EU-Länder ihre Grenzen geschlossen. Für die Ernte dringend benötigte Helfer müssen auch in Deutschland draußen bleiben. Die EU-Kommission fordert, ihnen die Einreise zu erlauben.
Jedes Jahr kommen rund 100.000 Erntehelfer aus Nicht-EU-Staaten nach Europa. Ihre Bezahlung und Unterbringung ist häufig katastrophal. Das soll sich nun ändern. Das EU-Parlament hat einem Gesetz zum Schutz von Saisonarbeitern zugestimmt.
Liveblog
faktenfinder
Bilder