Ab heute entfällt die EEG-Umlage auf der Stromrechnung. Doch was bringt das Stromkunden unterm Strich? Experten haben ausgerechnet, mit welchen Entlastungen Verbraucher jetzt rechnen können. Von Angela Göpfert.
Der Bundestag hat für die Abschaffung der EEG-Umlage gestimmt. In Zukunft soll der Staat Wind- und Solaranlagen fördern, nicht mehr die Verbraucher. War das Modell ein Erfolg? Von Marcel Heberlein.
Ab Juli entfällt die EEG-Umlage über die Stromrechnung. Welche Auswirkungen die Abschaffung für Endverbraucher hat, erklärt Lilli-Marie Hiltscher.
EEG-Umlage, Pendlerpauschale, Heizkostenzuschuss: Angesichts hoher Energiepreise hat sich die Ampel auf ein gutes Entlastungspaket verständigt. Die Einzelinteressen verhindern aber den ganz großen Wurf. Von Tim Diekmann.
SPD, FDP und Grüne haben sich angesichts hoher Energiepreise auf ein Entlastungspaket verständigt. Unter anderem soll die auf den Strompreis erhobene EEG-Umlage ab Juli wegfallen und die Pendlerpauschale erhöht werden.
Die Ampel-Koalition berät heute über ein Maßnahmenpaket, das Verbraucher mit Blick auf die hohen Energiepreise entlasten soll. Besonders Geringverdiener könnten davon profitieren. Die Vorschläge im Überblick. Von Lilli Hiltscher.
Dank eines Milliardenzuschusses des Bundes sinkt die EEG-Umlage für 2021 auf 6,5 Cent pro Kilowattstunde. Sie bleibt aber ein wichtiger Faktor für die hohen Strompreise in Deutschland. Ein Überblick.
Die Energiewende bleibt für Stromkunden teuer. Zwar sinkt die Ökostrom-Umlage im kommenden Jahr leicht auf knapp 6,8 Cent pro Kilowattstunde - zugleich schlagen aber steigende Netzentgelte zum Ausbau der Stromtrassen zu Buche.
Im kommenden Jahr sinkt die Ökostrom-Umlage. Das könnte den Strompreis günstiger machen, wären da nicht die Zusatzkosten. Experten rechnen damit, dass Verbraucher am Ende etwas mehr zahlen müssen.
Mehrere deutsche Stahlunternehmen müssen sich wohl auf Nachzahlungen bei der Ökostrom-Umlage einstellen. Der zuständige Generalanwalt des EuGH hält ihre Klage gegen die Nachforderungen für unzulässig.
Auf die Haushalte kommen ab Januar höhere Strompreise zu. Die EEG-Umlage, die gut ein Sechstel des Preises ausmacht, steigt um fast einen Cent auf 6,24 Cent je Kilowattstunde. Dafür gibt es mehrere Gründe - der Ausbau von Wind- und Solaranlagen ist nur einer davon.
Die EU wird nicht - wie vom "Spiegel" berichtet - noch in dieser Woche eine Verfahren gegen Deutschland wegen der EEG-Umlage eröffnen. Zwar überprüfe die EU derzeit das entsprechende Gesetz zur Förderung von Ökostrom. Im Sommer soll aber keine Entscheidung fallen.
Energieintensive Firmen können sich in Deutschland von der Ökosteuer-Umlage befreien lassen - noch. Die EU sieht laut einem "Spiegel"-Bericht darin Wettbewerbsverzerrung und will offenbar noch diese Woche ein Verfahren gegen Deutschland eröffnen.
Liveblog
Bilder
Exklusiv
FAQ