Längst hat die Abgasaffäre den Bundesgerichtshof erreicht. Noch sind nicht alle Streitfragen des Dieselskandals höchstrichterlich geklärt. Was ist schon entschieden und was ist noch offen? Ein Überblick von H. Eberhard und C. Kornmeier.
Die deutsche Justiz darf im Streit um Diesel-Fahrverbote nicht auf das Mittel der Zwangshaft für Politiker zurückgreifen. Das gehe nur mit entsprechenden Voraussetzungen im deutschen Recht, so der EuGH. Von Christoph Kehlbach.
Droht Politikern, die Dieselfahrverbote nicht umsetzen, künftig Zwangshaft? Das soll der EuGH entscheiden. Auf das Urteil dürfte auch CSU-Chef Söder gespannt sein. Von Kolja Schwartz und Christoph Kehlbach.
Im Diesel-Kompromiss scheint die Autoindustrie ihre Interessen gewahrt zu haben. Ihre Lobby ist Bestandteil der politischen Entscheidungsfindung, sagt der Wirtschaftswissenschaftler Gunther Schnabl. Dennoch verzerre sie den Wettbewerb.
Um den Schadstoffausstoß von Dieselautos zu senken, ist die Nachrüstung der Motoren eine Option. Martin Gent erklärt, wie das funktioniert und was es bringt.
Neue Klagewelle gegen VW: Der frühere Innenminister und Rechtsanwalt Baum will Schadenersatz für Käufer von manipulierten Dieselfahrzeugen erstreiten. Und zwar schnell - Ende des Jahres laufen die Verjährungsfristen ab. Von Christine Adelhardt.
Die USA haben fünf Angeklagte im VW-Abgasskandal weltweit zur Fahndung ausgeschrieben. Nach Informationen von NDR, WDR und SZ läuft die Fahndung über Interpol - die USA erhoffen sich eine Auslieferung. Die Gesuchten leben in Deutschland.
Liveblog
Analyse