In Deutschland wird das Gas knapp, weshalb die Regierung händeringend nach Alternativen sucht. Laut ARD-DeutschlandTrend spricht sich eine Mehrheit dafür aus, Atomkraftwerke länger zu betreiben. Bei der Sonntagsfrage überholen die Grünen die SPD.
Die hohen Inflationsraten machen sich laut ARD-DeutschlandTrend im Alltag der Menschen bemerkbar. Die Union setzt sich in der Sonntagsfrage von der SPD ab. Von Ellen Ehni.
Wie entwickelt sich die politische Stimmung in Deutschland? Welche Partei liegt in der Sonntagsfrage vorn? Wie beurteilen die Bürger aktuelle Entscheidungen? Die DeutschlandTrend-Ergebnisse des Jahres 2021.
63 Prozent der Deutschen sorgen sich laut ARD-DeutschlandTrend, dass Deutschland in den Ukraine-Krieg hineingezogen wird. Eine Mehrheit findet aber auch: Bei der Unterstützung für Kiew soll sich die Regierung nicht zurückhalten.
Schwere Waffen für die Ukraine? In dieser Frage sind die Deutschen laut ARD-DeutschlandTrend uneins. Eine Mehrheit ist aber für Härte gegenüber Russland. Die Werte des Kanzlers verschlechtern sich deutlich. Von E. Ehni.
55 Prozent der Bundesbürger sind laut DeutschlandTrend dafür, auch schwere Waffen wie Panzer und Kampfjets an die Ukraine zu liefern. Ein Großteil der Deutschen ist aber gegen einen Einfuhrstopp für russisches Gas und Öl.
45 Prozent der Deutschen finden laut DeutschlandTrend, dass die Reaktion der Bundesregierung auf den russischen Angriff auf die Ukraine nicht weit genug geht. Eine Impfpflicht hätte die Mehrheit der Deutschen mitgetragen. Von Claudia Müller.
Angesichts der Corona-Höchstwerte hält es eine Mehrheit der Deutschen laut ARD-DeutschlandTrend für falsch, die Maskenpflicht aufzuheben. Bei der Frage schärferer Russland-Sanktionen sind die Bürger gespalten.
Waffenlieferungen und höhere Verteidigungsausgaben - der Kurswechsel in der Sicherheitspolitik erhält laut ARD-DeutschlandTrend mehrheitlich Unterstützung. Der Krieg in der Ukraine bereitet den Menschen verschiedene Sorgen. Von C. Müller.
Eine Aufnahme der Ukraine in die NATO lehnt die Mehrheit der Bundesbürger laut ARD-DeutschlandTrend ab - zumindest für die kommenden Jahre. Deutliche Zustimmung finden die angekündigten Corona-Lockerungen.
Neue Nummer eins in der Sonntagsfrage des ARD-DeutschlandTrends: die Union. Sie liegt klar vor der SPD. Der Blick auf die Ampel ist auch insgesamt kritisch. Für eine Corona-Impfpflicht bleibt die Mehrheit eindeutig. Von E. Ehni.
In den Reihen der Unions-Anhänger sind 63 Prozent laut ARD-DeutschlandTrend überzeugt, dass Friedrich Merz ein guter CDU-Parteichef sein wird. Der 66-Jährige soll am Samstag zum neuen Vorsitzenden gewählt werden.
Eine Mehrheit der Deutschen hält es für richtig, die Isolations- und Quarantänezeiten von Infizierten und Kontaktpersonen zu verringern. Knapp 60 Prozent fürchten laut ARD-DeutschlandTrend einen neuen Lockdown. Von Claudia Müller.
Mehr als die Hälfte der Deutschen traut Scholz im ARD-DeutschlandTrend zu, dass er ein guter Bundeskanzler sein wird. Ein Drittel hat daran Zweifel. Zu Weihnachten will eine Mehrheit der Befragten erneut Kontakte beschränken.
Die Verschärfungen der Corona-Regeln dürften in der Bevölkerung auf viel Zustimmung treffen. Laut ARD-DeutschlandTrend ist eine deutliche Mehrheit für mehr Beschränkungen und eine allgemeine Impfpflicht. Von E. Ehni.
Das Ende der Corona-Notlage stieß auf viel Kritik. Das neue Infektionsschutzgesetz trifft im ARD-DeutschlandTrend aber bei 53 Prozent auf Zustimmung. Bei der Frage nach dem CDU-Vorsitz liegt Merz vorn.
Nicht einmal die Hälfte der Deutschen hatte sich im ARD-DeutschlandTrend vom August für eine Impfpflicht gegen das Coronavirus ausgesprochen. Nun stimmten 57 Prozent dafür. Vor allem die Sorge um nicht geimpfte Kinder und ältere Menschen ist groß. Von Ellen Ehni.
SPD, Grüne und FDP haben sich geeinigt: Ein generelles Tempolimit auf Autobahnen soll es auch künftig nicht geben. Dabei befürworten immer mehr Menschen eine solche Maßnahme, wie der ARD-DeutschlandTrend für das ARD-Morgenmagazin zeigt.
Eine Mehrheit der Deutschen wünscht sich eine SPD-geführte Bundesregierung. Eine Koalition von SPD, Grünen und FDP finden 53 Prozent gut. Ein Bündnis von Union, Grünen und FDP erreicht deutlich weniger Zuspruch. Von Ellen Ehni.
Angesichts des historisch schlechten Wahlergebnisses meinen 66 Prozent der Deutschen laut ARD-DeutschlandTrend, dass CDU-Chef Laschet sein Amt niederlegen sollte. Einen Neuanfang trauen sie am ehesten einer Ampel zu.
In einer Umfrage von infratest dimap für die ARD sprachen sich 62 Prozent der Befragten für den SPD-Kandidaten Scholz als Kanzler aus, 16 Prozent für Unions-Kandidat Laschet. Eine Mehrheit von 55 Prozent ist für eine Ampelkoalition.
Liveblog
Europamagazin
Interview