Laut EU-Beschluss soll ab 2035 kein Neuwagen mehr mit einem Verbrennungsmotor fahren. Das lehnen laut ARD-DeutschlandTrend 67 Prozent der Deutschen ab. Die Lohnforderung im öffentlichen Dienst stößt mehrheitlich auf Verständnis.
Verkehrsminister Wissing hat Brüssel eine Lösung im Streit über das geplante Aus für den Verbrennermotor bei Neuwagen unterbreitet. Er strebt einen Weg an, für den es keine Zustimmung von Europaparlament und EU-Staaten braucht.
Wie kann der Krieg in der Ukraine beendet werden? Laut ARD DeutschlandTrend hält eine relative Mehrheit die Waffenlieferungen für angemessen. Drei Viertel sagen, die Ukraine müsse selbst über Verhandlungen mit Russland entscheiden. Von Ellen Ehni.
Soll die Ukraine Kampfjets aus Deutschland erhalten? Im aktuellen DeutschlandTrend für das ARD-Morgenmagazin sagt eine Mehrheit dazu: Nein. Befürwortet wird dagegen eine erleichterte Visavergabe für Erdbebenopfer.
Die Panzerlieferung an die Ukraine bestimmt momentan die politische Debatte in Deutschland. Laut ARD-DeutschlandTrend findet sie überwiegend Zuspruch. Gut einem Drittel geht die Unterstützung inzwischen aber zu weit. Von E. Ehni.
Die Regierung zögert - und die Bevölkerung zeigt sich gespalten. Im aktuellen DeutschlandTrend für das ARD-Morgenmagazin spricht sich nur eine knappe Mehrheit dafür aus, der Ukraine schwere Kampfpanzer zu liefern.
Nur jeder dritte Deutsche glaubt laut ARD-DeutschlandTrend, dass der Ukraine-Krieg 2023 enden wird. Für eine Steigerung der Waffenlieferungen von Deutschland an die Ukraine gibt es keine Mehrheit. Von Florian Riesewieck.
Die Ampelkoalition ist seit einem Jahr im Amt - doch bei einer erneuten Wahl würde sie laut ARD-DeutschlandTrend wohl keine Mehrheit mehr bekommen. 42 Prozent der Befragten erwarten zudem eine Verschlechterung der eigenen Wirtschaftslage.
Die Hälfte der Deutschen hätte sich bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar ein klareres politisches Statement vom DFB gewünscht. In der Sonntagsfrage baut die Union ihren Vorsprung vor den Ampelparteien weiter aus. Von Ellen Ehni.
Bald startet die Fußball-WM in Katar - mehr als die Hälfte der Bundesbürger hat aber laut ARD-DeutschlandTrend nicht vor, sich Spiele anzusehen. Für Weihnachtsgeschenke wollen wegen der hohen Preise viele weniger Geld ausgeben.
Mit wachsendem Misstrauen blicken die Menschen laut ARD-DeutschlandTrend auf China. Zudem machen sich viele Sorgen wegen der weiter steigenden Preise infolge des Ukraine-Kriegs. Von Ellen Ehni.
Mehr als zwei Drittel der Bundesbürger sind laut aktuellem ARD-DeutschlandTrend dafür, die geltende Isolationspflicht für Corona-Infizierte beizubehalten. Zudem wünschen sich fast genauso viele der Befragten mehr Diplomatie mit Russland.
Mit wachsender Sorge blicken die Menschen auf die politische und wirtschaftliche Lage im eigenen Land. Und immer mehr sehen die Bundesregierung im Umgang mit aktuellen Krisen auf dem falschen Weg. Von Ellen Ehni.
Dass es in den eigenen vier Wänden im kommenden Winter zu Strom- oder Gasausfällen kommt, glaubt die Mehrheit der im ARD-DeutschlandTrend Befragten nicht. 83 Prozent rechnen aber damit, dass Arbeitsplätze verloren gehen werden.
Die in den vergangenen Tagen diskutierten Vorschläge zur Entlastung der Bürger finden im ARD-DeutschlandTrend breite Zustimmung. Unterschiedliche Ansichten gibt es jedoch darüber, wem diese zugutekommen sollen. Von E. Ehni.
Angesichts steigender Preise haben laut ARD-DeutschlandTrend viele Bürger begonnen, sich einzuschränken. 70 Prozent versuchen, weniger Energie zu verbrauchen. Vor allem Haushalte mit eher niedrigem Einkommen treten kürzer.
Im ARD-DeutschlandTrend spricht sich eine Mehrheit dafür aus, Atomenergie über das Jahresende hinaus zu nutzen. Für das sogenannte Fracking ist hingegen nur jeder Vierte. Auf mehrheitliche Zustimmung träfe eine Übergewinnsteuer. Von F. Hofmann.
Die Sanktionen gegen Russland stoßen laut ARD-DeutschlandTrend bei einer Mehrheit der Bürger weiter auf Unterstützung - trotz der wirtschaftlichen Auswirkungen. Eine deutliche Mehrheit befürwortet auch ein befristetes Tempolimit.
Sollte der Klimaschutz in der aktuellen Situation hintenanstehen? Nein, sagt eine knappe Mehrheit laut ARD-DeutschlandTrend. Mit Blick auf den Herbst ist eine Mehrheit für eine Rückkehr zu Tests und Masken. Von Ellen Ehni.
In Deutschland wird das Gas knapp, weshalb die Regierung händeringend nach Alternativen sucht. Laut ARD-DeutschlandTrend spricht sich eine Mehrheit dafür aus, Atomkraftwerke länger zu betreiben. Bei der Sonntagsfrage überholen die Grünen die SPD.
Die hohen Inflationsraten machen sich laut ARD-DeutschlandTrend im Alltag der Menschen bemerkbar. Die Union setzt sich in der Sonntagsfrage von der SPD ab. Von Ellen Ehni.
Liveblog
Bilder
Kommentar