In Cottbus haben die Bauarbeiten für ein hochmodernes Bahnwerk mit 1200 Arbeitsplätzen begonnen. Es gilt als Leuchtturmprojekt des Strukturwandels. Ab 2024 sollen dort ICE-Züge gewartet werden. Von Daniel Mastow.
Der Anteil pünktlicher ICE- und IC-Züge der Deutschen Bahn ist im April unter die Marke von 70 Prozent gerutscht. Das ist der schlechteste Wert seit Jahren. Der Konzern hat dafür eine einfache Begründung.
Jedes Jahr steckt die Deutsche Bahn viele Milliarden Euro in die Modernisierung der bestehenden Infrastruktur. Trotzdem kommt der Konzern beim Bau neuer Strecken kaum voran.
Die kanadische Großstadt Toronto und die Provinz Ontario haben einen Milliardenauftrag an die Deutsche Bahn vergeben. Es geht um Planung, Betrieb und Instandhaltung eines Nahverkehrsnetzes.
Der DB-Konzern behindert laut Bundeskartellamt Mobilitätsplattformen, die Reise-Angebote für verschiedene Verkehrsmittel machen. Das schade dem Wettbewerb, so die Behörde, die den Konzern deswegen abmahnte.
Für viele Bahnreisende sind abgebrochene Handygespräche und fehlendes Internet ein Ärgernis. Das soll sich ändern: Zusammen mit Vodafone will die Deutsche Bahn mehr Funklöcher stopfen - allerdings erst bis 2025.
Bei der Bahn kommen die Fahrgäste nach dem Corona-Einbruch zurück. Doch weiterhin lasten enorme Schulden auf dem Konzern. Kritiker fordern, dass er sich auf sein Kerngeschäft konzentrieren sollte. Von Griet von Petersdorff.
Vor allem dank ihrer Logistik-Tochter DB Schenker hat die Deutsche Bahn 2021 ihren Verlust verringern können. Im laufenden Jahr will sie nun Gewinn einfahren - mit einem neuen Infrastrukturvorstand.
Bahnchef Richard Lutz und der Konzernvorstand Berthold Huber bekommen künftig zehn Prozent mehr Geld. Zudem hat der Aufsichtsrat Verträge verlängert und sich mit den neuen Geschäftszahlen befasst.
Die Bundesregierung hat ehrgeizige Ziele für die Bahn ausgegeben: eine Verdopplung der Fahrgastkilometer und 25 Prozent mehr Transport auf der Schiene bis 2030. Wie soll das gelingen? Von Inga Thiede.
Ex-Kanzleramtschef Ronald Pofalla gibt seinen Vorstandsposten bei der Deutschen Bahn mehr als drei Jahre vor Ende seines Vertrags auf. Er scheide aus persönlichen Gründen aus, so der Konzern-Verantwortliche für das Bauprojekt Stuttgart 21.
Politiker von FDP und Grünen sprechen sich dafür aus, dass sich die Deutsche Bahn von ihrer Logistik-Tochter DB Schenker trennt. Das soll Schulden abbauen und den Konzern effizienter machen. Die Gewerkschaft und die Bahn selbst sind skeptisch.
Besonders schlimm sieht es auf der ICE-Strecke zwischen Hamburg und Hannover aus. Aber auch anderswo sind die Schäden größer als angenommen. In NRW, Berlin und Brandenburg wird der Bahnverkehr wegen eines neuen Sturmtiefs wieder eingestellt.
Orkantief "Zeynep" könnte Deutschland mit noch stärkeren Böen als "Ylenia" treffen. Die Deutsche Bahn hat in der Nordhälfte Deutschlands und in Teilen von NRW den gesamten Personenverkehr eingestellt.
Das Sturmtief "Zeynep" soll am Nachmittag auf Norddeutschland treffen. Die Bahn hat deshalb angekündigt, den Regional- und Fernverkehr nach und nach einzustellen. Tickets können kostenfrei storniert werden.
Die Deutsche Bahn will bis Ende des Jahres Milliarden in die Modernisierung von Netz und Bahnhöfen investieren. Fahrgäste müssen sich auf viele Baustellen und Verspätungen einstellen.
Die Deutsche Bahn will ihre ICE-Flotte erweitern und hat dafür 43 ICE 3neo bei Siemens bestellt. Die ersten Züge sollen bereits Ende dieses Jahres fahren.
Die Intercity-Express-Züge sind die schnellsten Personenzüge der Deutschen Bahn. Seit mehr als 30 Jahren sind sie zwischen rund 180 Bahnhöfen im Einsatz. Ein Überblick über die Entwicklung der Schnellzüge von Lilli Hiltscher.
Die Deutsche Bahn stockt wegen der Corona-Pandemie ihr Zugangebot zur Weihnachtszeit mit Sonderzügen auf. An den größten Bahnhöfen sollen mehr Mitarbeiter den Fahrgästen helfen.
Die Bahn weitet die 3G-Kontrollen im öffentlichen Nahverkehr aus. Ab heute soll der Nachweis über eine Impfung, die Genesung oder einen aktuellen Test stichprobenartig vom Zugpersonal überprüft werden.
Die neue Bundesregierung will mehr Verkehr auf die Schiene bringen. Dabei spielt das Netz eine zentrale Rolle. Doch laut Koalitionsvertrag soll es im DB-Konzern bleiben - was Kritiker für einen faulen Kompromiss halten. Von M. Houben.
Liveblog
FAQ
Reportage