Der Aufsichtsratschef der Deutschen Bahn, Michael Odenwald, hört vorzeitig auf. Das gab er nach dem beschlossenen Umbau des Bahn-Vorstands bekannt - und Äußerungen des Verkehrsministers zum Sanierungsstau im Konzern.
Der Bahn droht langfristig die Zerschlagung, wenn die von der Koalition geplante Trennung von Netz und Betrieb kommt - das geht aus einer Studie hervor, die SWR und "Tagesspiegel" exklusiv vorliegt. Der Monopolkommission geht die Trennung indes nicht weit genug.
Die Nachfrage nach dem 9-Euro-Ticket bleibt riesig. Laut dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen wurden schon 16 Millionen Tickets verkauft. Wie sich das Angebot auf die Fahrgastzahlen auswirkt, ist bislang aber noch unklar.
Im Vergleich zum Fliegen sind Bahnreisen sehr klimafreundlich - und nachts derzeit gefragter denn je. Das freut ausländische Anbieter. Verschläft die Deutsche Bahn den Trend? Von Joscha Bartlitz.
Die Staatsanwaltschaft München hat nach dem Zugunglück bei Garmisch-Partenkirchen ein Ermittlungsverfahren gegen drei Mitarbeiter der Deutschen Bahn eingeleitet. Der Vorwurf lautet fahrlässige Tötung.
Jedes Jahr herrscht zu Pfingsten starker Reisebetrieb. Dieses Jahr kommt es bei der Bahn wohl zu noch volleren Zügen - denn das 9-Euro-Ticket steigert die Nachfrage. Das war zu Beginn des Wochenendes bereits spürbar.
Kaputte Ticketautomaten und verwahrloste Eingangsbereiche: Viele kleine deutsche Bahnhöfe sind in marodem Zustand. Doch die Bahn kann nicht viel machen: Sie hat die meisten Bahnhofsgebäude verkauft.
Die Bahn will das Streckennetz einer Generalsanierung unterziehen - mit weitreichenden Folgen. Die Kunden "werden durch ein Tal der Tränen gehen", so die Gewerkschaft EVG. Dabei wird das Pünktlichkeitsziel jetzt bereits verfehlt.
Die Deutsche Bahn erhöht ab Juni das Angebot im Regionalverkehr um 250 Fahrten und 60.000 Sitzplätze pro Tag. Sie reagiert damit auf die Einführung des 9-Euro-Tickets. Dessen nun gestarteter Vorverkauf löste einen Kundenansturm aus.
In Cottbus haben die Bauarbeiten für ein hochmodernes Bahnwerk mit 1200 Arbeitsplätzen begonnen. Es gilt als Leuchtturmprojekt des Strukturwandels. Ab 2024 sollen dort ICE-Züge gewartet werden. Von Daniel Mastow.
Der Anteil pünktlicher ICE- und IC-Züge der Deutschen Bahn ist im April unter die Marke von 70 Prozent gerutscht. Das ist der schlechteste Wert seit Jahren. Der Konzern hat dafür eine einfache Begründung.
Jedes Jahr steckt die Deutsche Bahn viele Milliarden Euro in die Modernisierung der bestehenden Infrastruktur. Trotzdem kommt der Konzern beim Bau neuer Strecken kaum voran.
Die kanadische Großstadt Toronto und die Provinz Ontario haben einen Milliardenauftrag an die Deutsche Bahn vergeben. Es geht um Planung, Betrieb und Instandhaltung eines Nahverkehrsnetzes.
Der DB-Konzern behindert laut Bundeskartellamt Mobilitätsplattformen, die Reise-Angebote für verschiedene Verkehrsmittel machen. Das schade dem Wettbewerb, so die Behörde, die den Konzern deswegen abmahnte.
Für viele Bahnreisende sind abgebrochene Handygespräche und fehlendes Internet ein Ärgernis. Das soll sich ändern: Zusammen mit Vodafone will die Deutsche Bahn mehr Funklöcher stopfen - allerdings erst bis 2025.
Bei der Bahn kommen die Fahrgäste nach dem Corona-Einbruch zurück. Doch weiterhin lasten enorme Schulden auf dem Konzern. Kritiker fordern, dass er sich auf sein Kerngeschäft konzentrieren sollte. Von Griet von Petersdorff.
Vor allem dank ihrer Logistik-Tochter DB Schenker hat die Deutsche Bahn 2021 ihren Verlust verringern können. Im laufenden Jahr will sie nun Gewinn einfahren - mit einem neuen Infrastrukturvorstand.
Bahnchef Richard Lutz und der Konzernvorstand Berthold Huber bekommen künftig zehn Prozent mehr Geld. Zudem hat der Aufsichtsrat Verträge verlängert und sich mit den neuen Geschäftszahlen befasst.
Exklusiv
Liveblog