Das Gesundheitsministerium hat eine Änderung der Corona-Testverordnung angekündigt. Wer sich nach einer Infektion "freitesten" möchte, wird den Schnelltest ab 16. Januar selbst bezahlen müssen.
Nach mehreren Ländern entschieden auch Großbritannien und Frankreich, dass Einreisende aus China einen negativen Corona-Test vorlegen müssen. Gesundheitsminister Lauterbach hält sich noch zurück.
Wer Angehörige pflegt, ins Krankenhaus muss oder raus aus der Isolation möchte, der bekommt einen kostenlosen Corona-Test. Das soll bis Ende Februar auch so bleiben. Die Drei-Euro-Tests laufen dagegen aus. Von Vera Wolfskämpf.
Für Risikogruppen und Pflegebedürftige sollen Corona-Tests weiter kostenfrei bleiben. Weil das die Pflegeversicherungen stark belaste, fordern die Krankenkassen einen Steuerausgleich. Die Infektionszahlen steigen indes weiter an.
Katholische Privatschulen des Erzbistums Köln haben offenbar einen Weg gefunden, leidige Coronatests im Unterricht möglichst zu umgehen. Die Steuerzahler könnte das nach Recherchen von WDR, NDR und SZ viel Geld kosten.
An der Qualität der Schnelltest-Zentren in Deutschland gibt es neue Zweifel: Nach Recherchen von WDR, NDR und SZ gibt es Teststellen, die unter mehreren Tausend Tests keinen einzigen positiven Fall finden.
Weil mit steigenden Infektionszahlen immer mehr PCR-Tests benötigt werden, stoßen Labore an ihre Grenzen. Ergebnisse lassen oft länger auf sich warten, vielerorts wird bereits priorisiert. Von Stephan Lenhardt.
Das Portal "Test-Express" hat angeblich sein Konzept verbessert, nun gebe es einen überwachenden Arzt. Recherchen von tagesschau.de zeigen aber: Weiterhin können ungeprüft negative Coronatest-Bescheinigungen ausgestellt werden. Von W. Rohwedder.
Die Coronatest-Bescheinigungen des Webportals "Test-Express" sind ungültig - das hat das Gesundheitsministerium gegenüber tagesschau.de bestätigt. Gegen den Betreiber wird von verschiedenen Seiten ermittelt. Von W. Rohwedder.
Für zehn Euro innerhalb weniger Minuten eine Ausbildung zur zertifizierten Fachperson, die negative Corona-Bescheinigungen ausstellt - das versprechen Online-Anbieter. Ein fragwürdiges Angebot, wie ein Selbsttest zeigt. Von Wulf Rohwedder.
Bundesweit laufen mindestens 94 Ermittlungsverfahren gegen Betreiber von Corona-Testzentren, ergab eine Umfrage von NDR, WDR und SZ bei Justizministerien und Staatsanwaltschaften, meist wegen Falschabrechnung.
Beim Friseur, in der Bar oder Apotheke - erst gab es überall Stationen für Corona-Schnelltests. Doch dann sanken Vergütung und Inzidenzen. Welche Folgen haben nun die 3G-Regel und das baldige Ende kostenloser Tests? Von Julia Henninger.
In der Urlaubszeit wächst der Anteil der Corona-Infektionen, die deutsche Urlauber vermutlich aus dem Ausland mit nach Hause bringen. Die Sieben-Tage-Inzidenz stieg laut RKI weiter an und liegt nun bei 16,5.
Die Lockerungen in der Pandemie basieren oft auf einer Teststrategie. Eine Schlüsselrolle spielen dabei die Antigen-Schnelltests. Doch die sind laut Studien weniger zuverlässig als viele denken. Von Sebastian Deliga.
Von heute an müssen Arbeitgeber allen Beschäftigten, die nicht im Home-Office sind, Corona-Tests anbieten. Wer bekommt wie oft Testangebote? Und: Muss sich das Personal testen lassen? Antworten auf wichtige Fragen.
Antigen-Schnelltests auf das SARS-Cov-2-Virus sollen dazu beitragen, insbesondere in Pflegeheimen und Schulen für mehr Sicherheit und Normalität zu sorgen. Ein Allheilmittel sind sie jedoch nicht. Von Wulf Rohwedder.
Liveblog
Kommentar
Bilder