Aurubis ist erneut Opfer von Kriminellen geworden. Diese sollen den Kupferkonzern auch um Edelmetalle wie Gold betrogen haben. Der Schaden liegt bei mehr als hundert Millionen Euro. Das sind die Hintergründe. Von Angela Göpfert. mehr
Mit Corona-Tests verdienten sie rund 16 Millionen Euro, nun sind drei Männer vor dem Kölner Landgericht wegen mutmaßlichen Betrugs angeklagt. Denn: Die Teststationen soll es nie gegeben haben. mehr
Entschädigung bei Online-Banking-Betrug zahlen Banken nur unter bestimmten Bedingungen. Das soll sich ändern: Die Europäische Bankenaufsicht will die Kundenrechte stärken. Von Sabina Wolf. mehr
Update Wirtschaft vom 02.06.2023 mehr
Milliardenschaden in Deutschland durch Betrug mit gefälschten Finanzportalen im Internet mehr
Ein Cannabis-Startup versprach unglaubliche Rendite, erhielt Millionen Investitionen - bis das Kartenhaus zusammenbrach. In dieser 11KM-Folge verfolgen Nicolas Martin und Andreas Becker die Spuren des Betrugsfalls. mehr
Die bislang bekannte Schadenssumme bei Betrügereien mit Corona-Hilfen und Testzentren liegt bei gut 500 Millionen Euro. Das geht aus einer rbb-Umfrage bei den Landeskriminalämtern hervor. Doch nicht überall werden die Daten gesondert erfasst. mehr
2022 haben sich Zehntausende Menschen bei der Bundesnetzagentur über Fake-Anrufe beschwert. Besonders häufig ging es dabei um eine Betrugsmasche mit falschen Polizisten. Europol vermutet dahinter überwiegend Täter aus Südostasien. mehr
Trickbetrüger haben 2022 in Deutschland Millionen erbeutet. Als falsche Polizisten bringen sie Seniorinnen und Senioren um ihr Erspartes. NDR-Recherchen geben exklusive Einblicke in dieses kriminelle System. mehr
Ob per Mail, Messenger oder SMS: Immer mehr Menschen werden Opfer von Online-Betrügern. Doch auch auf der anderen Seite sitzen Opfer. Zehntausende werden in Südostasien in die Kriminalität gezwungen. Von Silvia Flier. mehr
Ein neues Telefonschutzgesetz soll ab heute betrügerische Anrufe eindämmen. Netzanbieter werden dabei in die Pflicht genommen. Wie sollen Kriminelle gestoppt werden? Von Emal Atif. mehr
Am "Black Friday" gehen viele Verbraucher auf Schnäppchenjagd. Dabei landen sie im Internet jedoch schnell in einem Fakeshop. Die Polizei und die Verbraucherzentrale warnen vor Betrugsmaschen. mehr
Mit fingierten Krypto-Geschäften hat eine internationale Bande möglicherweise Hunderttausende Anleger geschädigt. Die spanische Polizei hat den Betrügerring nun nach mehrjährigen Ermittlungen zerschlagen. mehr
Der Korruptionsprozess war Höhepunkt eines jahrelangen Streits um Fußballstar Neymar: Nun hat die Staatsanwaltschaft in Barcelona alle Anklagepunkte gegen ihn und die anderen Angeklagten überraschend fallen lassen. mehr
Immer mehr falsche Händler bieten im Internet angeblich billiges Holz an - und täuschen so die Kunden. Für Verbraucher ist der Betrug oft schwer zu erkennen. Worauf Käufer achten sollten. Von Jenni Rieger und Michaela Krause mehr
Das Bundeskriminalamt vermeldet im Jahresbericht zur Organisierten Kriminalität einen hohen Anstieg der Ermittlungsverfahren. Der Betrug um Corona-Soforthilfen zeige, dass Banden schnell auf neue Gelegenheiten reagierten. mehr
US-Ermittler haben 286 Millionen Dollar sichergestellt, die Betrüger durch gefälschte Anträge an Corona-Hilfen erhalten hatten. Doch der Staat dürfte noch um eine weit höhere Summe betrogen worden sein. Von Katrin Brand. mehr
Das Wertpapierspezialisten der Sparkassen-Finanzgruppe haben die Staatsanwaltschaft im Haus. Ermittler durchsuchen Büros der DekaBank in Frankfurt sowie Privatwohnungen wegen Cum-Ex-Geschäften. Von Angela Göpfert. mehr
Wegen des Verdachts auf unrechtmäßig beantragte Corona-Hilfen hat es heute in mehreren Bundesländern Durchsuchungen gegeben - mit Schwerpunkt in Ostfriesland. Ein Millionenschaden soll entstanden sein. mehr
Nach Fondsverlusten in Milliardenhöhe hat die Allianz Betrug durch ihre Tochtergesellschaft AGI eingeräumt. Der Münchener Konzern akzeptierte einen milliardenschweren Vergleich mit US-Behörden. mehr
In Saarbrücken beginnt einer der bundesweit größten Online-Betrugsprozesse. Über gezinkte Finanzportale sollen Anleger mehr als 40 Millionen Euro verloren haben. Der Angeklagte soll Teil eines internationalen Betrügernetzwerks sein. Von C. Uhl und N. Resch. mehr
analyse
liveblog
Bilder