Banken schließen ältere Personen bei der Kreditvergabe häufig pauschal aus, ergibt eine aktuelle Studie. Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes regt daher eine Gesetzesänderung an. mehr
Nach einer Rüge der Finanzaufsicht wegen der schweren IT-Probleme bei der Postbank räumt Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing Versäumnisse ein. Bis Oktober will der Konzern die Probleme in den Griff bekommen. mehr
Heute vor 15 Jahren ging ein Beben durch die Finanzwelt. Lehman Brothers, eine der weltgrößten Investmentbanken, war pleite, das Geld vieler Bankkunden weg. Was hat die Branche daraus gelernt? Von Melanie Böff. mehr
Eine Gruppe von US-Banken wirft der Notenbank Federal Reserve Gesetzesbruch vor. Sie will gegen die Verschärfung der Kapitalvorschriften vorgehen, die die Gewinne der Unternehmen schmälern könnte. mehr
Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine haben sich zahlreiche westliche Banken aus Russland verabschiedet. In diese Lücke sind Geldhäuser aus China gestoßen: Sie haben ihr Engagement vervierfacht. mehr
Die UBS hat durch die Notübernahme der Credit Suisse viele Milliarden verdient. In den kommenden Jahren soll die Tochter vollständig in die Schweizer Großbank integriert werden. mehr
Bankkunden werden bei Kontogebühren, Überweisungen oder beim Geldabheben stärker zur Kasse gebeten. Das hat eine Untersuchung der Zeitschrift "Finanztest" ergeben. Kostenlose Girokonten sind die Ausnahme. mehr
Weil Italien eine Sondersteuer auf Bankengewinne einführen will, sind die Aktien von Geldinstituten eingebrochen. Nun hat die Regierung eine Obergrenze für die Steuer angekündigt - offenbar, um die Märkte zu beruhigen. mehr
Italien will die hohen Gewinne der Banken abschöpfen. Das Geld soll Familien und Unternehmen zufließen, die unter der höheren Inflation leiden. An der Börse brachen die Kurse der italienischen Banken ein. mehr
Die Commerzbank verzeichnet dank erfolgreicher Zinsgeschäfte und dem Ende der Nullzins-Ära positive Gewinnzahlen. Trotzdem verzeichnet die Aktie Verluste. Und ein neuer Wettbewerber sorgt für Spannung. Von Volker Hirth. mehr
Die größten Geldhäuser der Eurozone haben die Risiken, die vom Klimawandel ausgehen, noch nicht voll im Griff. Das zeigt der erste Klimastresstest der zuständigen Bankenaufsicht. Von Ursula Mayer. mehr
Auch ein Jahr nach der Zinswende im Euroraum können die meisten Sparer davon nicht profitieren. Allerdings gibt es zwischen Fest- und Tagesgeldkonten durchaus Unterschiede. mehr
Bundesbankpräsident Joachim Nagel sieht die Gefahr eines möglichen Bankenansturms, der durch Falschmeldungen in sozialen Medien ausgelöst werden könnte. Er bringt eine Ausweitung der Bankenaufsicht ins Spiel. mehr
Der Zinsanstieg beschert US-Großbanken Rekordgewinne. Während die hohen Zinsen große Teile der Wirtschaft belasten, profitieren vor allem Banken in den USA davon. Doch wie nachhaltig ist der Profit? Von Bianca von der Au. mehr
Fast 50 Prozent der Deutschen haben ein Konto bei einer Neo- oder Direktbank. Diese sind jedoch in brenzligen Situation nur sehr schwer zu erreichen, zeigt eine Auswertung der Verbraucherzentralen. mehr
Die Bundesbank kritisiert, dass sich deutsche Geldinstitute zu wenig mit den Gefahren durch die Erderwärmung auseinandersetzen. Was die Folgen sein könnten, zeigt ein "Klimastresstest" für die Branche. Von Ingo Nathusius. mehr
Millionen Kontodaten der Postbank werden zu Computersystemen des Mutterkonzerns Deutsche Bank übertragen. Das läuft alles andere als glatt: Bei Verbraucherzentralen häufen sich Beschwerden über Ausfälle und Probleme mit dem Konto. Von Christoph Deuschle. mehr
Nicht erst seit der Finanzkrise nimmt die Bedeutung der klassischen Bankausbildung stetig ab. Die BayernLB will nun keine Bankkaufleute mehr ausbilden. Dabei suchen die Institute händeringend nach Spezialisten. Von D. Landmesser. mehr
Das Maestro-Logo gehörte bislang normalerweise zur Girocard, der früheren EC-Karte. Nun wird Maestro nach und nach aufs internationale Zahlungssystem von Mastercard und Visa umgestellt. Was dabei zu beachten ist. Von Sabina Wolf. mehr
Die Übernahme der Großbank Credit Suisse ist nach Angaben der UBS vollzogen. Für die neue UBS arbeiten nach der Fusion etwa 120.000 Menschen - Experten rechnen aber damit, dass Tausende Stellen abgebaut werden sollen. mehr
Dispozinsen sind zuletzt stark gestiegen - auf durchschnittlich mehr als elf Prozent. Dabei gibt es große Unterschiede zwischen den Banken. Die Stiftung Warentest rät dazu, auch die Kontogebühren im Blick zu haben. mehr
liveblog
Bilder
hintergrund
analyse