China hat die IAA Mobility in München dominiert. Noch sind chinesische E-Autos die Ausnahme auf deutschen Straßen. Aber das könnte sich schnell ändern. Die Ambitionen der Hersteller sind riesig. Von Astrid Freyeisen. mehr
VDA-Präsidentin Hildegard Müller warnt vor Beginn der Automesse IAA, dass Deutschland als Standort für die Industrie an Wettbewerbsfähigkeit verliere. Nötig seien "massive Reformen". mehr
Die europäische Autoindustrie hat wachsende Sorgen: Die Margen sind mäßig, und die Konkurrenz aus den USA und China sitzt im Nacken. Wie können sich Europas Autobauer dagegen wappnen? Von Ingo Nathusius. mehr
In Köln rollt heute der letzte Ford Fiesta vom Band. Das steht auch für einen Trend in der Autobranche: weg von bezahlbaren Kleinwagen, hin zu teureren und größeren Elektroautos. Von Angela Göpfert. mehr
Die Auto-Neuzulassungen in Deutschland haben wieder stark zugenommen. Den größten Zuwachs gibt es bei Elektroautos. Gleichzeitig ist die Stimmung der Autohersteller so schlecht wie seit 2008 nicht mehr. mehr
Der US-Autokonzern Ford und ein noch nicht näher genannter Großinvestor haben erste Vereinbarungen zur Übernahme des Werkes in Saarlouis unterzeichnet. Noch herrscht Stillschweigen über den Deal und die Folgen für die Belegschaft. mehr
Volkswagen verkauft offenbar deutlich weniger E-Autos als geplant. In seinem Werk in Emden muss der Autobauer die Produktion drosseln. Angesichts sinkender Förderung und hoher Strompreise scheinen die Kunden verunsichert. mehr
Ford hat in Köln seine erste E-Auto-Produktion in Europa eingeweiht. Es ist Auftakt zu einem Strategiewechsel: In der Stadt läuft künftig nicht mehr das günstige Modell Fiesta vom Band, sondern ein teurer Elekto-SUV. Von Ingrid Bertram. mehr
Um die Emissionen im Straßenverkehr weiter zu senken, will die EU-Kommission die Abgaswerte mithilfe der Euro-7-Norm strenger regeln. Doch eine Gruppe von Mitgliedsstaaten stellt sich dagegen. Von Holger Beckmann. mehr
Ein Elektroauto verursacht laut ADAC oft weniger Kosten als Benziner oder Dieselfahrzeuge - rechnet man staatliche Förderung und Verbrauch mit ein. Allerdings gilt der Preisvorteil erst ab der Mittelklasse. mehr
Die deutsche Automobilindustrie hat lange von Chinas boomendem Automobilmarkt profitiert. Nun investieren europäische Autobauer Rekordsummen, um im Wettbewerb mit chinesischen Konzernen aufzuholen. mehr
Autokonzerne werben mit immer höheren Preisnachlässen um Neuwagenkäufer. Eine aktuelle Markterhebung hat die höchsten Rabatte seit vier Jahren ermittelt. Besonders bei Verbrennern steigen die Kaufanreize. mehr
Weltweit steigt die Nachfrage nach E-Autos weiter an. Die Internationale Energieagentur geht davon aus, dass ihr Anteil am globalen Automarkt in diesem Jahr 18 Prozent erreichen wird. mehr
Tesla-Chef Elon Musk hat auf die schärfer werdende Konkurrenz in der Elektroauto-Branche mit einer aggressiven Preispolitik reagiert. Die hohen Rabatte haben den Gewinn des US-Herstellers nun stark schrumpfen lassen. mehr
Weil sie sich im weltgrößten Automarkt so schwertun, überlegen deutsche Hersteller in China zunehmend, was sie von chinesischen Rivalen lernen können. Lange war es umgekehrt. Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
Fast zehn Jahre lang fahren Deutsche im Schnitt ihr Auto. In dieser Zeit verändert sich die Autowelt. Wer dem Wagen lange treu bleibt, dürfte beim nächsten Gefährt überrascht sein: Viel Liebgewonnenes und manch Verhasstes ist dann weg. Von J. Sonnenholzner. mehr
Für deutsche Autokonzerne ist China einer der wichtigsten Absatzmärkte. Im Wettbewerb um Kunden liegt dort nun erstmals seit Jahrzehnten ein heimischer Hersteller vorn: Die E-Auto-Marke BYD ist an Volkswagen und Toyota vorbeigezogen. mehr
In China boomen Elektroautos, die Konkurrenz unter den Marken ist groß. Deswegen liefern sich die Hersteller einen regelrechten Preiskampf. Doch wo sind die deutschen Autobauer? Von Astrid Freyeisen. mehr
Klimaneutral mit dem Auto fahren, das geht beispielsweise mit Strom aus Erneuerbaren Energien. Doch was dabei vergessen wird: Bereits bei der Produktion eines Autos fällt tonnenweise CO2 an. Wie lässt sich das ändern? Von C. Arnowski. mehr
Der Hersteller BMW hat im ersten Quartal insgesamt weniger Fahrzeuge verkauft als im Vorjahr. Einen Boom erlebt dagegen das Geschäft mit Elektroautos - vor allem bei der Kernmarke des Münchner Konzerns. mehr
Es ist das Ende einer Auto-Ära: Der Golf 8 soll die letzte Baureihe des Modell-Klassikers mit Verbrennungsmotor sein. Den Namen Golf will Volkswagen aber für ein künftiges Elektroauto weiter nutzen. mehr
exklusiv
liveblog
Bilder