Die Formel-1-Pläne des VW-Konzerns für seine Marken Audi und Porsche scheinen Gestalt anzunehmen. Was steckt dahinter? Und was sind die Knackpunkte für einen möglichen Einstieg? Von Thomas Spinnler.
Von den drei deutschen Premium-Autoherstellern hat BMW im vergangenen Jahr erneut die meisten Fahrzeuge verkauft. Geschrumpft sind dagegen die Absatzzahlen von Audi und Daimler. Und im Hintergrund lauert Tesla.
Wusste einer der Audi-Verantwortlichen von der Manipulation der Dieselmotoren, die VW lieferte? Ja, befand das Oberlandesgericht München. Der Bundesgerichtshof bestätigte dieses Urteil nun. Das hat Folgen. Von Klaus Hempel.
Strebt Audi in die Formel 1? Mehrere Medien berichten über ein konkretes Interesse am britischen Rennstall und Sportwagenhersteller McLaren. Morgen berät offenbar der Audi-Aufsichtsrat über das Thema.
Die Nachfrage nach deutschen Autos in den USA steigt kräftig. Nach dem Einbruch in der Corona-Krise haben viele US-Verbraucher Nachholbedarf. Bei VW sind vor allem SUVs gefragt, aber auch Sportwagen sind beliebt.
Der Volkswagen-Konzern hat nach einem starken ersten Quartal seine Ergebnisprognose nach oben geschraubt. Für wachsenden Profit sorgt vor allem das Geschäft mit Premiummarken wie Porsche und Audi.
Dass VW den Betroffenen des Dieselskandals Schadensersatz zahlen muss, hat der BGH bereits geklärt. Doch muss auch die Konzerntochter Audi finanziell geradestehen? Von Klaus Hempel.
Der Skandal um manipulierte Diesel-Pkw nimmt kein Ende. Nun ist auch Audi mit den Modellen A6 und A7 ins Visier des Kraftfahrt-Bundesamtes gerückt. Der Autobauer stoppte die Auslieferung der betroffenen Modelle.
Machte das Topmanagement von Audi mit bei den Abgas-Manipulationen der VW-Tochter? Die Angeklagten vor dem Landgericht München widersprechen sich bei dieser Frage gegenseitig. Und Ex-Unternehmenschef Stadler schweigt fürs erste.
Nach Funden bei diversen Diesel-Modellen mehren sich nun auch bei einem Audi mit Benzin-Motor Indizien für eine illegale Abschalteinrichtung. Interne VW-Unterlagen erhärten den Verdacht. Von Nick Schader.
Die Staatsanwaltschaft hat vier weitere ehemalige Audi-Führungskräfte angeklagt. Ihnen wird im Dieselskandal unter anderem Betrug vorgeworfen. Nun muss das Landgericht über die Zulassung der Klagen entscheiden.
Audi hat Probleme bei der Nachrüstung manipulierter Diesel-Fahrzeuge mit Software-Updates. So legte das Unternehmen den Behörden für mehrere Modelle noch immer keine vollständigen Antragsunterlagen vor. Von A. Meyer-Fünffinger und J. Streule.
Vertrauliche Protokolle und interne Mails zeigen, wie Audi-Mitarbeiter sich über Diesel-Manipulationen austauschten. Auf Kontrollbehörden wurde eher spöttisch geblickt. Von A. Meyer-Fünffinger, J. Streule und L. Wreschniok.
Liveblog
Bilder
Exklusiv
Porträt
Presseschau