Vor einem halben Jahrhundert kam die Gemeinde Östhammar als Atommüllendlager ins Gespräch - die schwedische Regierung genehmigte nun den Bau. Ein Umweltgericht muss die Entscheidung aber bestätigen. Von S. Donges.
Keine Atommülltransporte in Bremen: Mit diesem Ziel erließ die rot-grüne Bremer Regierung 2012 ein Umschlagverbot. Nun hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass Bremen damit seine Kompetenzen überschritten hat.
Die EU-Kommission will die Atomkraft und Gas-Energie im Kampf gegen die Klimakrise als "grün" einstufen. Was steckt dahinter?
Italiens größtes Atommüll-Lager hat ausgedient, die Nuklearbehörde sucht einen neuen Standort: In der Auswahl steht auch eine idyllische Gegend in der Provinz Viterbo. Bauern und Anwohner sind entsetzt. Von Anja Miller.
Wissenschaftler in einem Forschungsreaktor in Belgien sind zuversichtlich: Sie glauben, eine Lösung für das Atommüll-Problem gefunden zu haben. Im Zentrum ihrer Arbeiten steht ein Teilchenbeschleuniger. Von Michael Grytz.
Bis zum Jahr 2031 will die Bundesregierung ein Endlager für den Atommüll gefunden haben. Heute findet die dritte öffentliche "Fachkonferenz" dazu statt - doch Verbände sprechen von einer "Farce". Von W. Eckert und A. Thiel-Sonnen.
Der Salzstock in Gorleben fällt als Endlager für Atommüll raus. Doch wo soll das hochgefährliche Material dann in Deutschland verwahrt werden? Es droht ein enger Zeitplan. Fragen und Antworten zur Suche nach einem Endlager.
Die Suche nach einem Endlager für Atommüll sorgt seit Jahrzehnten für Streit. Ein mit Spannung erwarteter Bericht zeigt nun, welche deutschen Regionen dafür grundsätzlich infrage kommen - der Salzstock Gorleben ist nicht dabei.
Auf der Suche nach einem Atommüll-Endlager will die Politik besser informieren und die Bürger einbeziehen. Aber es bleibt schwierig - auch wegen der Wahlen in drei ostdeutschen Bundesländern. Von Karin Dohr.
Liveblog
Analyse