Der Iran hat in einer weiteren Anlage damit begonnen, Uran auf 60 Prozent anzureichern. Experten sind alarmiert: Für Atomwaffen werden 90 Prozent benötigt. Diese höhere Anreicherung sei technisch nur einen Schritt davon entfernt.
Die USA stellen die Bemühungen um die Wiederbelebung des Atomabkommens mit dem Iran vorerst ein. Neben den ohnehin stockenden Verhandlungen gebe es dafür aktuelle politische Gründe, sagte der US-Sonderbeauftragte Malley.
Die Kritik am Vorgehen Teherans gegen die Proteste im Iran ist verhältnismäßig leise - auch aus Deutschland. Eine Rolle dabei dürfte das Atomabkommen spielen, das die Europäer wiederbeleben wollen, erklärt Karin Senz.
Sanktionen der Vereinigten Staaten belasten die iranische Wirtschaft seit Jahren schwer. Um sie zu umgehen, will die Islamische Republik nun erstmals ein Importgeschäft mit einer Kryptowährung abwickeln.
In die Bemühungen um eine Wiederbelebung des Atomabkommens mit dem Iran kommt Bewegung. Die Gespräche in Wien wurden für beendet erklärt. Die EU legte einen "endgültigen Text" vor, um den Pakt von 2015 wiederherzustellen.
Eine Einigung auf ein neues Atomabkommen mit dem Iran scheint dieser Tage in weite Ferne gerückt. Während Teheran die Lage weiter eskaliert, werfen Experten der US-Regierung Planlosigkeit vor. Von Reinhard Baumgarten.
Auch der Iran spürt die wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs. Doch weil das Atomabkommen auf Eis liegt, wirken zusätzlich Sanktionen gegen Teheran. Die Unzufriedenheit der Menschen wächst. Von Oliver Mayer-Rüth.
Angesichts der stockenden Gespräche über eine Wiederbelebung des Atomabkommens will sich der europäische Unterhändler im Iran um eine Annäherung bemühen. In den USA schwindet indes die Hoffnung. Von Torsten Teichmann.
Mehr Sicherheit - aber auch mehr Handel: Viele iranische Unternehmen warten dringend auf eine Wiederbelebung des Atomabkommens. Die Sanktionen versperren ihnen den Zugang zu Maschinen und Märkten. Von Karin Senz.
Seit Jahrzehnten entwickelt der Iran Mittelstreckenraketen. Nun sind sie einer der Gründe, warum Israel sich durch ein näher rückendes Atomabkommen bedroht sieht. Wie weit ist das Programm fortgeschritten? Von Oliver Mayer-Rüth.
Nach elf Verhandlungsmonaten stand ein neues Atomabkommen mit dem Iran kurz vor Abschluss. Überraschend wurden die Gespräche in Wien nun aber ausgesetzt - weil Russland wegen des Ukraine-Kriegs Last-Minute-Forderungen stellt.
Der Iran und die Internationale Atombehörde haben sich laut Teheran auf einen Fahrplan zur Klärung offener Fragen für ein neues Atomabkommen verständigt. Russland droht derweil, die Gespräche wegen der Ukraine-Sanktionen zu torpedieren.
Der Iran hat sich zur Wiederaufnahme der Atomverhandlungen im November bereit erklärt. Vorgespräche in Brüssel seien "sehr konstruktiv" gewesen. Seit der Wahl des Ultrakonservativen Raisi zu Irans neuem Präsidenten liegen die Gespräche auf Eis.
Unter Ex-Präsident Trump waren die USA aus dem Atomabkommen mit Iran ausgestiegen. Mit der neuen US-Regierung von Präsident Biden könnte es nun eine Wiederbelebung geben. Doch keine Seite möchte den ersten Schritt wagen, analysiert Katharina Willinger.
Bei 3,67 Prozent ist für den Iran bei der Urananreicherung Schluss - so steht es im Atomabkommen. Ein klarer Verstoß ist damit die jüngste Anreicherung auf 20 Prozent. Dennoch rückt die EU nicht von dem Abkommen ab.
Seit sich die USA aus dem Atomabkommen zurückgezogen haben, fühlt sich der Iran nicht mehr daran gebunden. Die Menge an angereichertem Uran im Land betrage bereits das Zwölffache des Erlaubten, berichtet die internationale Atombehörde.
Laut einem Bericht der Internationalen Atomenergiebehörde besitzt der Iran mehr als 1,5 Tonnen angereichertes Uran - fast acht Mal mehr als das Atomabkommen erlaubt. Zudem verweigere Teheran den Inspekteuren den Zutritt zu Anlagen.
Liveblog
Bilder
Exklusiv