Der Komet wird immer heller und ist jetzt sogar mit bloßem Auge sichtbar - als Lichtpunkt im Sternbild Löwe. Auch der Schweif und seine charakteristisch grüne Färbung sind mit Hilfsmitteln zu sehen. Von Lilly Zerbst. mehr
Astronomisches Highlight: Mond wirkt besonders groß mehr
2020 schlägt ein automatisches Teleskop in den USA Alarm. Forscher dachten zunächst, es handele sich um eine Supernova oder einen Stern, der in ein Schwarzes Loch stürzt. Nun ist klar: Es war die energiereichste bislang bekannte Explosion im Kosmos. mehr
Jahresrückblick Wissenschaften: Die Highlights aus Raumfahrt und Astronomie mehr
Der alljährliche Meteorstrom der Geminiden ist im Anflug. Am Nachmittag wird das Himmelsspektakel mit bis zu 150 Sternschnuppen pro Stunde seinen Höhepunkt erreichen. Von Uwe Gradwohl und Leila Boucheligua. mehr
Der Europäischen Südsternwarte ist eine außergewöhnliche Aufnahme des Konusnebels im Sternbild Einhorn gelungen. Möglich machten es ein spezielles Teleskop und besondere Filter. mehr
Im Weltraum ist ein neues Schwarzes Loch entdeckt worden - es ist nur 1600 Lichtjahre von der Erde entfernt. Astronomen identifizierten es anhand der Bewegungen eines Begleitsterns. mehr
Er soll mit 1,5 Kilometern Durchmesser der größte Asteroid sein, der in den vergangenen acht Jahren entdeckt wurde: 2022 AP7 kreuzt die Erdumlaufbahn - was ihn Experten zufolge potenziell gefährlich macht. mehr
Über Teilen Europas präsentierte sich heute ein besonderes Phänomen: Schaulustige konnten beobachten, wie sich der Mond teils vor die Sonne schob. Vielerorts musste man aber auf Wolkenlücken hoffen. mehr
Ein seltenes Schauspiel: Gegen 11 Uhr hat sich der Mond vor die Sonne geschoben. In manchen Regionen Deutschlands war das zu sehen. Was bei einer Sonnenfinsternis passiert, erklärt Uwe Gradwohl. mehr
Am Wochenende werden dank der Perseiden wieder unzählige Sternschnuppen mit bloßem Auge zu sehen sein. Das Wetter spielt für nächtliche Sternengucker mit - doch ein weiterer Himmelskörper könnte das Spektakel wortwörtlich überstrahlen. mehr
Sternennebel, tanzende Galaxien und Wasser auf fernen Planeten - die NASA hat weitere Bilder des Webb-Teleskops veröffentlicht. Experten schwärmen von ihrer Schönheit und sprechen von einer Sensation. mehr
Ein Blick mehr als 13 Milliarden Jahre zurück: Die US-Raumfahrtbehörde NASA hat das mit Spannung erwartete erste Farbbild des James-Webb-Weltraumteleskops veröffentlicht. Von Claudia Sarre. mehr
Aufnahme eines Schwarzen Lochs in unserer Galaxie gelungen mehr
Astronomen ist erstmals die Abbildung eines Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße gelungen. Allein das Zusammensetzen der Datenmengen von Radioteleskopen weltweit dauerte mehrere Jahre. Von Uwe Gradwohl. mehr
Das Weltraumteleskop "Hubble" hat in den Weiten des Universums eine spektakuläre Entdeckung gemacht: In der Rekorddistanz von 12,9 Milliarden Lichtjahren erspähte es den mit Abstand entferntesten Stern. mehr
Forscher des Max-Planck-Instituts haben einen erdähnlichen Planeten nahe unserem Sonnensystem entdeckt. Gliese 486b ist gut für die Beobachtung durch neue Teleskope geeignet - und könnte wichtige Daten liefern. mehr
Nobelpreisverleihung: Astrophysiker Genzel wird in München ausgezeichnet mehr
Helligkeitsausbruch an schwarzem Loch: Forscher rätseln über Ursache mehr
Als sie entstanden, war das Universum schon 180 Millionen Jahre alt - trotzdem sind sie die ältesten existierenden Sterne. Jetzt konnten Forscher erstmals Signale von den Himmelskörpern empfangen. mehr
Beobachtungen im All: Erste Aufnahmen eines Schwarzen Loches mehr
liveblog
Bilder