Bundesarbeitsminister Heil will den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Arbeitswelt vorantreiben. Arbeit werde sich verändern, aber nicht ausgehen, so Heil. In seinem Ministerium gebe es dazu bereits eine Denkfabrik. mehr
Seit Corona gehört das Homeoffice zum Alltag - und immer mehr Firmen sparen Bürofläche ein. Zum Beispiel TUI: Bei dem Reisekonzern reichen die Büroplätze nur noch für gut die Hälfte der Belegschaft. Von Annette Deutskens. mehr
In Deutschland schaffen es immer mehr Menschen nur mit mehreren Jobs, finanziell über die Runden zu kommen. Die hohe Inflation verschärft die Lage gerade für viele Familien dramatisch. Von Katrin Wegner. mehr
Altmodisch, unsicher, aber immer noch äußerst beliebt: das Faxgerät. Mehr als 80 Prozent der deutschen Unternehmen setzen immer noch auf den analogen Klassiker der Kommunikation. mehr
Firmen sind verpflichtet, Arbeitszeiten systematisch zu erfassen. Laut einem Gesetzentwurf will das Arbeitsministerium, dass dies elektronisch geschehen soll. Bis zu einer Regelung ist es aber noch ein langer Weg. mehr
Vor 20 Jahren kam Nisrine Fiaad aus Syrien nach Deutschland. Heute macht sie eine Ausbildung in einem typisch deutschen Beruf: als Verwaltungsfachangestellte. Mit ihrem Mann organisiert sie zudem ihren Alltag mit vier Kindern. Von I. Plume und F. Siegel. mehr
Rund ein Viertel der weltweiten Arbeitsplätze sei von Klimawandel und Energiewende betroffen, so die Unternehmensberatung Deloitte. Umso wichtiger sei eine aktive Gestaltung der Transformation. mehr
Durch die Pandemie hat sich das Arbeiten radikal gewandelt. Viele Arbeitnehmer machen ihren Job seit Monaten vom Homeoffice aus. Ob sie jemals zurück ins altes Büro kommen, ist nicht sicher. Denn Firmen planen um. Von E. Querner. mehr
Wachsender Druck im Arbeitsumfeld kann in Depressionen münden. Laut Stiftung Deutsche Depressionshilfe ist inzwischen jeder fünfte Beschäftigte in Deutschland betroffen. Von Griet von Petersdorff. mehr
Weniger Neuinfektionen, viele Geimpfte und das baldige Ende der Homeoffice-Pflicht: In vielen Betrieben ist die Rückkehr ins Büro absehbar. Wie viel vom Arbeitsalltag der Pandemie bleibt dann erhalten? Von Peter Sonnenberg. mehr
In der Pandemie nehmen auch psychische Erkrankungen zu. Oft trifft es Menschen, die mitten im Berufsleben stehen. Mediziner warnen: Die gesellschaftlichen Folgen seien bisher kaum abzusehen. Von Stefan Maier. mehr
Mal angenommen, nach der Corona-Krise ist unsere Arbeitswelt flexibler: Mehr Homeoffice, weniger Dienstreisen. Könnten wir Beruf und Familie dann leichter vereinbaren? Wären wir glücklicher? Ein Gedankenexperiment. mehr
Zukunft der Arbeit: ARD-Themenwoche startet am Sonntag mehr
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz verändern die Arbeitswelt. In absehbarer Zeit könnten Roboter ganze Berufe verschwinden lassen. Trotzdem warnen Experten vor Hysterie. Denn die schöne neue Arbeitswelt bietet auch Vorteile. Von Julian Heißler. mehr
faq
liveblog