CSU-Chef Söder ist mit einem Rekordergebnis wiedergewählt worden. Im Endspurt vor der Landtagswahl setzt er in seiner Rede auf Abgrenzung gegen die Partei, mit der er in Bayern weiterregieren will. Von Tim Aßmann. mehr
Dass Tweet-König Elon Musk Twitter aufkauft, erscheint vielen Beobachtern als folgerichtig. Jetzt wird gerätselt, was der Tesla-Boss mit dem Kurznachrichtendienst vorhat. Von Marcus Schuler. mehr
Bereits als Ministerin in Rheinland-Pfalz war Spiegel durchaus umstritten. "Gegenwind macht mich eher kämpferisch", sagte sie damals. Die Kritik, überfordert zu sein, musste sie sich zuletzt häufiger anhören. Von C. Feld und C. Kretschmer. mehr
Nach der Bundestagswahl: Ergebnis und Analyse mehr
Wahl in Brandenburg: Analyse von Jörg Schönenborn, Kandidatenrunde mit Sascha Hingst mehr
Nach den Wahlen in Sachsen und Brandenburg: Eine Einschätzung von Tina Hassel mehr
Wahl in Sachsen: Analyse von Jörg Schönenborn, Kandidatenrunde mit Wiebke Binder mehr
Forscher haben Pressemitteilungen der AfD analysiert, um herauszufinden, wie die Partei die Kriminalität in Deutschland darstellt. Zudem überprüft der ARD-faktenfinder zentrale Thesen der AfD. Von Patrick Gensing. mehr
AKK im Shitstorm. Ein Kommentar von Hanni Hüsch (NDR) mehr
Politiker von CDU und SPD in Hessen werden nicht müde zu betonen: Der Absturz lag am Gegenwind aus Berlin. Aber stimmt das? Zahlen von infratest dimap liefern hier interessante Erkenntnisse. Von Holger Schwesinger. mehr
Nach WM-Ausscheiden in Russland: Bundestrainer Löw räumt taktische Fehler ein mehr
Nach der Bundestagswahl 2017: Wer sind die Wähler der AfD? mehr
Nach Diesel-Gipfel: Umweltministerin Hendricks fordert Nachbesserungen mehr
Gabriel in Washington: Besuche bei Vizepräsident und Außenminister mehr
Eine komplizierte Lage, viele verfeindete Akteure - und keine klare politische Idee: In Afghanistan fließt weiter das Blut, vor allem das von Zivilisten. Die internationalen Truppen konnten keinen Frieden schaffen, analysiert Sandra Petersmann, weil das Militär die Aufgaben der Politik schultern sollte. mehr
Zwar ist es heute offiziell kein Thema beim EU-Gipfel - doch vermeiden lässt sich die Diskussion nicht, ob Griechenland noch mehr Geld bekommen muss - oder mehr Druck. Rüdiger Bolz, Leiter des Athener Goethe-Instituts, rät im Gespräch mit tagesschau.de zu mehr Geduld bei den Reformen im Land. mehr
Die Proteste gegen das Bauprojekt "Stuttgart 21" verhelfen den Grünen im "DeutschlandTrend" zu einem neuen Allzeithoch. Bundesweit liegt die Partei bei rund 20 Prozent. Was macht die Grünen so attraktiv? Darüber sprach tagesschau.de mit dem ARD-Korrespondenten Hans Jessen. mehr
Abkehr von Koch? - Die Union diskutiert über Strategien zur Integration mehr
Bilder
hintergrund
exklusiv
reportage