Noch immer warten in Afghanistan Tausende frühere Ortskräfte auf die Ausreise. Sie fürchten die Rache der Taliban. Politiker fordern eine schnellere und großzügigere Aufnahme in Deutschland.
Einst als stolzer Polizeichef "Skorpion" bekannt, dann inhaftiert und verarmt: Statt einer versprochenen Amnestie für Beamte setzen die Taliban Verfolgung und Bestrafung um, berichtet ein Ex-Polizist aus Kandahar. Von S. Diettrich.
Seit einem Jahr sind die Taliban in Afghanistan an der Macht - und inzwischen gefestigt wie wenige Regierungen zuvor, sagen Experten. Ihr Regierungsstil bleibt zwar unberechenbar - die Nachbarstaaten interessiert aber etwas anderes. Von S. Manz.
Die Taliban haben Mädchen in Afghanistan weitgehend vom Schulunterricht ausgeschlossen. Bei Kabul unterrichtet eine Frau heimlich Mädchen aus der Nachbarschaft - begleitet von Hoffnung und Angst. Von Silke Diettrich.
In Afghanistan mangelt es nicht an Lebensmitteln, dafür aber dramatisch an Geld. Caritas-Vertreter Recker erklärt, welche Hilfe das Land trotz seines fundamentalistischen Regimes jetzt braucht - und wie Geld ins Land kommt.
Ein Jahr nach der Machtergreifung der Taliban leben weite Teile der afghanischen Bevölkerung in Armut: Viele haben ihre Arbeit verloren. Wer früher zur Mittelschicht gehörte, ist heute auf Lebensmittelspenden angewiesen. Von Silke Diettrich.
Überhastet verließen Deutschland und andere NATO-Staaten vor gut einem Jahr Afghanistan - mit dem Versprechen, zurückgebliebene ehemalige Helfer nachzuholen. Doch die Taliban machen den Menschen die Ausreise so schwer wie möglich.
Die Tötung ihres Anführers al-Sawahiri trifft eine schon längst geschwächte Terrorganisation Al Kaida, sagt der Sicherheitsexperte Kaim auf tagesschau24. Er fragt zugleich, warum die USA den Angriff nicht schon früher vorgenommen hätten.
US-Präsident Biden hat die Tötung des Al-Kaida-Chefs durch einen Drohnenangriff bestätigt. Geheimdienste hatten al-Sawahiri in Kabul ausfindig gemacht. Er war in der Zeit der Anschläge vom 11. September 2001 Bin Ladens Stellvertreter. Von K. Brand.
Schwerer Schlag gegen Al-Kaida: Die USA haben den Anführer der Terrororganisation, al-Sawahiri, bei einem Drohnenangriff in Afghanistan getötet. Er galt als eine zentrale Figur hinter den Anschlägen vom 11. September 2001.
Die USA haben eigenen Angaben nach eine "Anti-Terror-Operation" in Afghanistan durchgeführt. Berichten zufolge soll bei dem Drohnenangriff der Chef der Terrororganisation Al-Kaida, al-Sawahiri, getötet worden sein.
Unter den Taliban werden Frauen in Afghanistan laut Amnesty systematisch unterdrückt und diskriminiert. Der Zugang zu Bildung und Arbeit werde eingeschränkt. Auch der Schutz vor häuslicher Gewalt bleibe verwehrt.
Vor dem Ukraine-Krieg überraschte die CIA mit vielen Warnungen vor russischen Plänen. Dabei ist sonst Stille Kerngeschäft des US-Auslandsgeheimdienstes. Vor 75 Jahren wurde er gegründet - und nicht jeder Präsident war mit ihm zufrieden. Von T. Greim.
Seit ihrer Machtübernahme haben die Taliban stets betont, die Menschenrechte zu wahren - ein UN-Bericht zeichnet ein völlig anderes Bild. Hunderte Menschenrechtsverletzungen führt er auf und beschreibt eine desaströse Lage des Landes.
Recherchen der BBC deuten auf mögliche Kriegsverbrechen während des Afghanistan-Einsatzes hin. Demnach sollen britische Spezialeinheiten Unbewaffnete bei nächtlichen Razzien erschossen haben.
In Berlin beginnt ein Untersuchungsausschuss, um aufzuarbeiten, wie im August 2021 die afghanische Hauptstadt Kabul binnen kürzester Zeit an die Taliban fallen konnte. Ein Diplomat könnte zum Schlüsselzeugen werden.
Die Aufarbeitung des Afghanistan-Einsatzes beginnt. U-Ausschuss und Enquete-Kommission wollen nicht nur klären, warum die Mission gescheitert ist. Es gilt, künftig Fehler zu vermeiden. Von K. Küstner und M. Stempfle.
Es war der größte Evakuierungseinsatz der Bundeswehr im Ausland. Nun geben Soldaten erstmals Einblick in die Operation von Kabul vor knapp einem Jahr. Eine Aufarbeitung der Ereignisse begrüßen sie.
Liveblog
Reportage
FAQ
Interview
Bilder