Betroffene des Lockdowns haben nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs keinen Anspruch auf staatliche Entschädigung für Einnahmeausfälle, die über die gezahlten Corona-Hilfen hinausgeht. Geklagt hatte ein Brandenburger Gastronom.
Im Corona-Lockdown mussten alle schließen: Hotels, Restaurants, Kneipen. Entschädigen sollten Staatshilfen. Der Bundesgerichtshof klärt nun, ob Gastronomen den Staat wegen Einnahmeausfällen auch individuell verklagen können. Von Max Bauer.
Wegen Olympia könnte sich Omikron auch in China ausbreiten. Die Wirtschaft erfüllt das mit Sorge, denn Peking setzt auf "Null Covid". Werden wieder Fabriken geschlossen? Von Bianca von der Au.
Die britische Autoindustrie hat 2021 so wenige Fahrzeuge hergestellt wie zuletzt vor 65 Jahren. Neben dem Chipmangel und den Pandemie-Folgen macht auch eine Werksschließung der Branche zu schaffen.
Greift eine Betriebsschließungsversicherung bei einem Lockdown in der Pandemie? Das muss der Bundesgerichtshof entscheiden. Denn weil Corona in den Klauseln fehlte, verweigerten die Versicherer die Zahlung. Von Bernd Wolf.
Ab heute wird der strenge Lockdown in den Niederlanden gelockert - doch nicht für alle Bereiche. Gastronomie und Kultur bleiben geschlossen. Vor allem Gastwirten aber reicht es - einige wollen trotz Verbots ebenfalls öffnen.
Trotz Lockdowns wurde in der Downing Street offenbar gefeiert und getanzt - während die Queen am nächsten Tag alleine in der Kirche Abschied von Prinz Philip nehmen musste. Nun hat sich die britische Regierung entschuldigt.
Der Druck auf den britischen Premier Johnson wächst: Am Tag vor der Beisetzung von Prinz Philip sollen seine Mitarbeiter im Amtssitz zwei Lockdown-Partys gefeiert haben - trotz strenger Corona-Regeln. Die Opposition fordert Konsequenzen.
Der Lockdown brachte viele Einzelhändler in Schwierigkeiten: keine Kunden, keine Einnahmen - aber der Mietvertrag lief weiter. Der BGH hat jetzt geurteilt, dass die Miete in bestimmtem Rahmen gekürzt werden kann. Von Kerstin Anabah.
Der Lockdown brachte viele Einzelhändler in Schwierigkeiten: keine Kunden, keine Einnahmen - aber der Mietvertrag lief weiter. Der BGH entscheidet heute, ob sie dennoch die komplette Miete zahlen müssen. Von Kerstin Anabah.
Eine Mehrheit der Deutschen hält es für richtig, die Isolations- und Quarantänezeiten von Infizierten und Kontaktpersonen zu verringern. Knapp 60 Prozent fürchten laut ARD-DeutschlandTrend einen neuen Lockdown. Von Claudia Müller.
Seit zwei Wochen befindet sich die chinesische Metropole Xi'an im Lockdown. Mittlerweile dürfen die Bewohner offenbar nur noch zum Corona-Test raus. Der Unmut wächst, doch die Behörden sehen sich auf dem richtigen Weg. Von Benjamin Eyssel.
Die nordchinesische Metropole Xi'an ist nach einem größeren Corona-Ausbruch seit mehr als einer Woche im harten Lockdown. Auch deutsche Firmen spüren das. Die Produktion stockt. Von Eva Lamby-Schmitt.
Die 13-Millionen-Stadt Xi'an scheint quasi leer: Seit einer Woche gilt wegen eines Corona-Ausbruchs ein harter Lockdown. Nun gibt es in einer weiteren Stadt im Norden Chinas - in Yan'an - deutlich verschärfte Maßnahmen.
Weil sich 69 Menschen mit dem Coronavirus infiziert haben, gilt nun für 13 Millionen Bewohner im chinesischen Xi'an ein strenger Lockdown. Alle sollen zu Hause bleiben. Die Stadt wurde nach außen praktisch abgeriegelt.
Die Regierung traut sich nicht zu regieren - das ist das Fazit dieser Bund-Länder-Runde. Doch Kerstin Palzer ist sich sicher: Der Lockdown wird kommen. Und wäre in drei Tagen nicht Weihnachten, dann wäre er schon da.
Im Kampf gegen die Omikron-Variante des Coronavirus haben Lehrerverbände die Verlängerung der Weihnachtsferien und erneuten Distanzunterricht ins Spiel gebracht. Auch Politiker wollen keinen Schritt von vornherein ausschließen.
Gleich eine ganze Reihe von Belastungsfaktoren haben heute die Kurse an der New Yorker Börse gedrückt. Von Weihnachtsstimmung jedenfalls keine Spur. Auch der DAX gab deutlich nach.
Omikron bringt das "L-Wort" aus dem Winter vergangenen Jahres zurück: Lockdown. Doch was ist damit gemeint? Weitere Kontaktbeschränkungen oder soll das ganze öffentliche Leben wieder runtergefahren werden? Wer will was?
Angesichts der Omikron-Variante halten Experten und Politiker einen erneuten Lockdown in Deutschland für nötig. Krankenhäuser warnen vor einer Überlastung. Bund und Länder beraten Dienstag über neue Maßnahmen.
In den Niederlanden gilt von heute an ein Lockdown. Wie Regierungschef Rutte bekannt gab, müssen alle Geschäfte, Gaststätten, Kultur- und Sporteinrichtungen, Schulen und Friseure schließen. Von Ludger Kazmierczak.
In Österreich sinken die Inzidenzzahlen, das Land beendet weitgehend den Corona-Lockdown. Die Lage auf den Intensivstationen bleibt allerdings angespannt. Kommen die Lockerungen zu früh? Von Wolfgang Vichtl.
Der wegen sprunghaft gestiegener Corona-Infektionszahlen in Österreich verhängte Lockdown ist beendet - allerdings nur für Geimpfte und Genesene. Auch regional gibt es Unterschiede bei den Erleichterungen.
Der Party-Hauptstadt Berlin steht die nächste pandemiebedingte Schließung aller Clubs bevor. Auch ohne einen weiteren Lockdown kämpfen viele Betreiber bereits ums nackte Überleben. Von André Kartschall.
Die Geschäftsschließungen im Lockdown haben viele Einzelhändler hart getroffen: keine Kunden, kein Umsatz. Müssen sie dennoch die volle Miete zahlen? Darüber hat heute der Bundesgerichtshof verhandelt. Von Kerstin Anabah.
Während der pandemiebedingten Lockdowns mussten die Geschäfte schließen, doch die Miete wurde ihnen zunächst nicht erlassen. War das rechtens? Das klärt jetzt der Bundesgerichtshof. Von Bernd Wolf.
Die Corona-Inzidenz steigt täglich, die Kliniken sind teils überlastet. Trotzdem hält eine Gruppe von Forschern um die Physikerin Priesemann einen Lockdown für abwendbar - wenn bestimmte Maßnahmen schnell ergriffen werden.
Impfpflicht, Schulschließungen, erneuter Lockdown? Corona scheint die Gesellschaft zu spalten. Die Zahlen steigen, ein Ende ist nicht in Sicht. Doch ob wir härtere Maßnahmen brauchen, ist hochumstritten. Die einen fordern sie, die anderen demonstrieren dagegen.
Eine Inzidenz von fast 900, eine kritische Lage in den Kliniken - die Niederlande sind derzeit weltweit mit am stärksten von der Pandemie betroffen. Die Regierung verschärft deshalb ihre Maßnahmen. Ab 17 Uhr muss fast alles schließen.
Kann nur ein Lockdown die vierte Welle brechen? Angesichts der hohen Fallzahlen wollen einige Politiker nichts mehr ausschließen. SPD-Chefin Esken setzt zunächst auf die verstärkte Kontrolle von 2G- und 2G-Plus-Regeln.
Die Forderungen nach einer gesetzlichen Impfpflicht mehren sich - auch aus der Wirtschaft. Denn der ökonomische Schaden eines neuen Lockdowns wäre groß. Und die 3G-Kontrollen belasten die Betriebe. Von Till Bücker.
In der Slowakei sprengt die Pandemie alle bekannten Dimensionen: Die Kliniken sind überfüllt, die Inzidenzen steigen weiter. Die Präsidentin hat nun eine Brandrede gehalten und die Regierung zieht die Notbremse. Von P. Lange.
Am Wochenende gingen Zehntausende Menschen in Wien gegen die Corona-Politik der Regierung auf die Straße - geändert hat es nichts: Österreich befindet sich zum vierten Mal seit Pandemie-Beginn im Lockdown. Von Clemens Verenkotte.
Zehntausende Menschen haben in Wien gegen die Corona-Maßnahmen der österreichischen Regierung protestiert. Am Montag geht das Land in den Lockdown. Kanzler Schallenberg bat die Geimpften für die drastische Maßnahme um Entschuldigung.
Die US-Börsen haben zum Wochenschluss keine klare Richtung gefunden. Corona-Sorgen schwappten über und lasteten auf den Standardwerten, Tech-Aktien hingegen setzten ihren Rekordlauf fort.
Bars und Klubs schließen, Weihnachtsmärkte abgesagt: Bayern hat seine Corona-Maßnahmen drastisch verschärft. In Landkreisen mit einer Inzidenz über 1000 werde ein Lockdown verhängt, erklärte Ministerpräsident Söder.
Wegen hoher Corona-Zahlen gilt in Österreich ab Montag ein landesweiter Lockdown. "Wir müssen den Realitäten ins Auge schauen," sagte Kanzler Schallenberg. Im Februar soll eine Impfpflicht folgen. Von Clemens Verenkotte.
Österreich verhängt von Montag an einen landesweiten Lockdown. Das teilte Bundeskanzler Schallenberg mit. Zudem soll im Februar eine Impfpflicht eingeführt werden. Hintergrund sind massiv steigende Corona-Zahlen mit immer neuen Rekordwerten.
Liveblog
FAQ