Der DAX ist mit Verlusten gestartet. Zurückhaltung ist angesagt, denn am Abend stehen wichtige Termine auf der Agenda. Macht die Federal Reserve den gleichen Fehler wie 2013?
Nach dem holprigen Wochenstart hat der DAX heute wieder Fahrt aufgenommen. Es ging kräftig bergauf, dabei schielten die Anleger nach Amerika.
Junge Spekulanten verabreden sich in Foren zum Aktienkauf - und zwingen so selbst Profis in die Knie. Kurssprünge von mehreren 1000 Prozent sind die Folge. Von Angela Göpfert.
An der Börse dominierten heute die Moll-Töne. Neue Corona-Sorgen und ein schwächerer Ifo-Index drückten auf die Stimmung. US-Technologieaktien blieben hingegen der Fels in der Brandung.
EZB-Chefin Lagarde hat sich seit Amtsantritt auf die Fahnen geschrieben, die Europäische Zentralbank nachhaltiger und grüner auszurichten. Verliert sie dabei die Kernaufgaben aus dem Blick? Von U. Mayer und S. Scheuring.
Nach ständig neuen Rekordhochs ist der Wall Street am Freitag die Luft ausgegangen. Auch der DAX kam ins Rutschen. Doch nach Ansicht von Experten dürfte das nur ein kurzer Durchhänger sein.
Dem DAX ist es am Donnerstag nicht gelungen, die Widerstandsmarke von 14.000 Zählern zu überwinden. Etwas besser sah es an der Wall Street aus, wo vor allem Tech-Aktien gefragt blieben.
Besser hätte der Start für den neuen US-Präsidenten Joe Biden an den Finanzmärkten nicht sein können. Die Wall Street feierte den Amtswechsel mit neuen Rekorden und wartet auf frisches Geld.
Der längere und verschärfte Lockdown hat heute den deutschen Aktienmarkt gebremst. Dagegen war die Wall Street im Aufwind - dank der Aussicht auf billionenschwere Corona-Hilfen.
Nach dem Rücksetzer vom Freitag ging es zum Wochenstart mit dem DAX wieder etwas bergauf. Eine klare Richtungsentscheidung war es heute aber nicht, Bullen und Bären belauern sich weiter.
Die Sorge vor einem noch schärferen Lockdown hat die Börsen zum Wochenschluss weiter nach unten gezogen. Denn vor allem die Wirtschaft dürfte betroffen sein. Auch in den USA drückt Corona die Konsumlaune.
Die Börse bleibt weiter auf hohem Niveau, trotz verheerender Corona-Zahlen. Die Hoffnung auf ein besseres Jahr 2021 treibt die Investoren in Aktien. Der Wall Street ging derweil heute die Puste aus.
Nach zögerlichem Beginn tasteten sich die US-Anleger noch zaghaft vor. Die Märkte warten auf Konjunkturhilfen der neuen Biden-Regierung. Der DAX setzte derweil seinen Seitwärtstrend fort.
Nach dem schwachen Wochenauftakt haben sich die Börsen am Dienstag wieder gefangen. An der Wall Street gab es moderate Kursgewinne. Der DAX schloss unverändert. Doch die Anleger bleiben nervös.
Sowohl hierzulande als auch an der Wall Street haben die Anleger zu Wochenbeginn Kasse gemacht. Das ist an sich nichts Ungewöhnliches nach der jüngsten Rally, aber es gibt auch neue Sorgen.
Was für ein Jahresauftakt: Ungeachtet des politischen Chaos in den USA und der verschärften Lockdowns weltweit haben die Börsen in der abgelaufenen Woche neue Höchststände erklommen. Die Ersten warnen vor einer Blase.
Der Bitcoin wird inzwischen über 41.000 Dollar gehandelt. Doch was ist eine Kryptowährung überhaupt? Welche Technologie steckt dahinter? Gibt es Kontrollen? Antworten auf die wichtigsten Fragen. Von Till Bücker. 06.01.2021
#kurzerklärt
Der Weltleitindex Dow Jones liegt nach den ersten vier Handelstagen im neuen Jahr klar im Plus. Laut Statistik ist das ein positives Omen für das Gesamtjahr. Von Angela Göpfert.
Nach einem heftigen Kurssturz zu Beginn der Woche hat die Kryptowährung ihren Höhenflug fortgesetzt und das nächste Rekordhoch erreicht. Experten sehen Spekulanten am Werk - und die Jagd nach schnellen Renditen.
Die Aussicht auf einen Sieg der Demokraten bei der US-Senatswahl in Georgia hat dem Dow Jones zu einem Rekordhoch verholfen - und den Anbietern von Handfeuerwaffen zu den größten Kurssprüngen seit Monaten. Von Angela Göpfert.
Die Wall Street hat sich nach der gestrigen Verkaufswelle stabilisiert. Der Dow Jones schloss mit Gewinnen. Doch ein wichtiger Inflations-Indikator gibt zu denken. Von Angela Göpfert.