Die letzten Tage des Advents sind traditionell die umsatzstärksten im Einzelhandel. Aber statt die Türen weit zu öffnen, muss Verkaufspersonal die Impfnachweise kontrollieren - eine Belastungsprobe. Von Ingrid Bertram.
Für neue Flachbildfernseher geben deutsche Verbraucher in diesem Jahr vier Milliarden Euro aus. Sie müssen sich entscheiden: Online-Schnäppchen, Kauf bei einer Elektronikkette oder Beratung im Fachgeschäft? Wozu Experten raten. Von Philipp Wundersee.
In immer mehr Regionen Deutschlands dürfen nur noch Geimpfte oder Genesene in die Geschäfte. Der Einzelhandel spürt bereits die Auswirkungen - und befürchtet das nächste schlecht laufende Weihnachtsgeschäft.
Was mehrere Bundesländer schon beschlossen hatten, kommt nun auch bundesweit: eine 2G-Pflicht im Einzelhandel. Aus der Branche ist laute Kritik zu hören. Viele Läden fürchten um ihr Weihnachtsgeschäft. Von Notker Blechner.
Der Einzelhandel ist schwach ins Weihnachtsgeschäft gestartet. Nur ein Fünftel der Unternehmen zeigte sich laut Handelsverband mit den Umsätzen der vergangenen Tage zufrieden. Der Verband sieht den Grund in 2G- und 3G-Regeln.
Nicht nur Eisenbahnen, Puppen und Brettspiele werden 2021 oft unter dem Weihnachtsbaum liegen. Themen wie Klimaschutz, Energiewende und Zukunftstechnologie liegen auch beim Spielzeug im Trend. Von Andreas Clarysse.
Die anhaltenden Lieferprobleme im Handel haben viele Verbraucher vor Weihnachten alarmiert. Experten empfehlen in diesem Jahr frühzeitige Käufe - vor allem von bestimmten Geschenken. Von Philipp Wundersee.
Die Einzelhändler rechnen zu Weihnachten mit so hohen Umsätzen wie nie zuvor. Im Schnitt werden die Menschen in Deutschland demnach 273 Euro für Weihnachtsgeschenke ausgeben. Unklar ist, wie die hohen Infektionszahlen die Geschäfte beeinflussen.
Der weltweite Chipmangel bremst Nintendo aus: Der Hersteller der Spielekonsole Switch kommt nicht mit der Produktion hinterher. Hunderttausende Geräte könnten im Weihnachtsgeschäft fehlen.
Die Probleme in den weltweiten Lieferketten haben spürbare Folgen: Schon zwei Monate vor Weihnachten sind manche Artikel knapp. Experten raten bei beliebten Geschenken zu frühen Einkäufen, warnen aber vor Panikkäufen. Von André Kartschall.
Auch im laufenden Jahr dürfte das Geschäft mit Paketen zu Weihnachten ein neues Rekordniveau erreichen. Die Versandkonzerne bauen ihre Kapazitäten aus. Das Wachstum schwächt sich allerdings ein wenig ab.
Das anstehende Weihnachtsfest verleiht der chinesischen Wirtschaft bereits jetzt neuen Schwung. Das zeigt sich am ehesten bei den Exporten, die im September überraschend kräftig angestiegen sind.
Im Corona-Weihnachtsgeschäft hat der Onlinehandel einen noch nie dagewesenen Boom erlebt. Auch manche klassische Läden profitierten davon. Für viele andere heißt es einfach: durchhalten. Von Jakob Schaumann.
Liveblog
Interview