Im Vorfeld des Zinsentscheids der Notenbank Federal Reserve am Mittwoch haben sich die Anleger aus dem Markt zurückgezogen. Gewinnmitnahmen gab es vor allem an der Technologiebörse Nasdaq.
In seiner Amtszeit stieg VW zum Weltkonzern auf: Der frühere Volkswagen-Chef Carl Hahn machte den Käfer in den USA groß und leitete die Expansion von VW nach China ein. Jetzt starb er mit 96 Jahren.
Die Volkswagen-Gruppe hat 2022 sieben Prozent weniger Fahrzeuge verkauft. Gleichzeitig verbesserte sich aber der Absatz von Elektromodellen stark. Konzerntochter Porsche soll derweil mit Google verhandeln.
Volkswagen will sich neu aufstellen. Die zentrale Rolle spielt dabei die Softwarestrategie - ein Bereich, an dem sich schon Ex-Konzernchef Diess die Zähne ausgebissen hat. Macht es Nachfolger Blume besser? Von Annette Deutskens.
VW stellt sein Wolfsburger Stammwerk komplett auf E-Auto-Produktion um und investiert fast eine halbe Milliarde Euro. Erstes Modell ist der bisher in Zwickau gebaute ID.3. Um das Werk besser auszulasten, soll ein weiteres Modell hinzukommen.
Der US-Arbeitsmarkt ist stärker, als es den Anlegern lieb ist. Das sorgte an der Wall Street für einen schwachen Wochenausklang. Für den DAX ging eine acht Wochen lange Gewinnserie zu Ende.
Die strikte Corona-Politik in China hat auch Folgen für einige deutsche Unternehmen. Neben Verzögerungen in den Lieferketten sind auch Produktionsstätten betroffen - etwa von Volkswagen.
Neue Konjunkturhoffnungen sowie die Aussicht auf ein langsameres Zinstempo der US-Notenbank: Beides kam heute an der Börse gut an und hob den DAX aus seiner jüngsten Lethargie.
Durchbruch in der dritten Runde: VW und die IG Metall haben bei Tarifverhandlungen eine Einigung erzielt. Die rund 125.000 Beschäftigten erhalten in zwei Schritten insgesamt 8,5 Prozent mehr Lohn - und eine Einmalzahlung.
Im Volkswagen-Konzern brodelt es: Das künftige Kernmodell Trinity soll Jahre später kommen als ursprünglich geplant, die dazugehörige neue Fabrik womöglich gar nicht - wenn es nach dem Willen des neuen Konzernchefs Blume geht.
Trotz Inflation und Energiekrise: Das Geschäft mit Luxusprodukten boomt. Ein Beispiel: Die Sportwagen der italienischen Marke Lamborghini. Mit einem vollelektrischen Modell lässt sich die VW-Tochter Zeit. Von Elisabeth Pongratz.
Die Übernahme von Twitter durch Tesla-Chef Musk verunsichert auch Werbepartner: VW will vorerst keine bezahlten Spots mehr auf der Plattform schalten. Auch der US-Rivale General Motors hat diesen Schritt angekündigt.
Viele deutsche Großkonzerne investieren weiterhin massiv in den chinesischen Markt. Doch Experten warnen: Das China-Geschäft wird zunehmend zu einer Frage der nationalen Sicherheit. Von E. Lamby-Schmitt und M. von Mallinckrodt.
Topmanager begleiten Kanzler Scholz auf seiner China-Reise. Andere Wirtschaftsgrößen fehlen in der Delegation. Wie viel Geschäft mit dem Land noch angebracht ist, wird in Konzernen und Verbänden kontrovers diskutiert. Von Ingo Nathusius.
Wie zuvor schon der DAX ist auch der Leitindex Dow Jones mit einem dicken Wochenplus aus dem Handel gegangen. Über dem Geschehen stehen weiter Zinshoffnungen, die sogar schwache Tech-Resultate überwogen.
Auch wenn es Tagesgeschäft rund läuft für VW, ist der Nettogewinn um ein Viertel gesunken. Zudem verschiebt der Autobauer seine Investitionsplanungsrunde. Die Lage bei Audi und Porsche ist derweil gemischt.
Der Porsche-Börsengang lässt bei den Aktionären des Mutterkonzerns Volkswagen die Kassen klingeln. Sie sollen nun 9,55 Milliarden Euro in Form einer Sonderdividende erhalten. Davon profitieren vor allem die Familien Porsche und Piech.
Brasilianische Ermittlungsbehörden werfen VW systematische Menschenrechtsverletzungen in Hunderten Fällen vor. Eigentlich hatte Volkswagen eine schriftliche Stellungnahme zugesagt - aber schweigt nun wohl doch. Von S. Dodt und M. Ebert.
Einer der größten Börsengänge der jüngsten Zeit rückt näher. In wenigen Wochen soll die VW-Tochter Porsche als eigene Aktie handelbar sein. Wohin fließen die Milliardenerlöse? Welche Rolle spielen die Gründerfamilien? Die Details im Überblick.
Der Volkswagen-Aufsichtsrat hat wie erwartet den Börsengang der Sportwagentochter Porsche auf den Weg gebracht. Es wird einer der größten Börsengänge in Europa seit Jahren.
Stabwechsel bei Volkswagen: Der bisherige Porsche-Chef Oliver Blume übernimmt auch die Leitung des Mutterkonzerns VW - und startet mit viel Vorschusslorbeeren. Kann er die Erwartungen erfüllen? Von Annette Deutskens.
Liveblog
Bilder
Interview