"Verheerende Wissens- und Regulierungslücken beim Grundwasser" - das kritisiert der Weltwasserbericht der Vereinten Nationen. Die Probleme unterschieden sich dabei je nach Weltregion. In Deutschland sei die Nitratbelastung ein Thema.
Fünf weitere Traditionen werden in die deutsche Kulturerbe-Liste der UNESCO aufgenommen. Die Apfelweinkultur, die Trakehner Zucht, das Pflasterer-Handwerk und der Willibaldsritt. Das Brieftaubenwesen schaffte es im zweiten Anlauf auf die Liste.
Deutschland kann sich mit einem weiteren Welterbe schmücken: Der Donaulimes in Bayern wurde vom UNESCO-Komitee in die Liste aufgenommen. Wegen Ungarn war die Entscheidung zuletzt noch ins Wanken geraten.
Erstmals würdigt die UNESCO jüdisches Kulturgut in Deutschland. Die Städte Mainz, Worms und Speyer wurden als Wiege des europäischen Judentums in die Liste des Welterbes aufgenommen. Auch der Niedergermanische Limes wurde ausgezeichnet.
Die UNESCO hat die drei deutschen Kurorte Baden-Baden, Bad Ems und Bad Kissingen als neues Welterbe ausgezeichnet - ebenso wie die Künstlerkolonie Mathildenhöhe. Sie würdigt damit einen herausragenden universellen Wert.
Es ist erst das dritte Mal, dass dieser Titel entzogen wird - jetzt trifft es Liverpool: Die Stadt wird von der Liste des UNESCO-Welterbes gestrichen. Grund seien diverse Bauprojekte, so das Welterbekomitee.
Eine Folge des Klimawandels ist die Zerstörung von Korallenriffen. Weltweit ist bereits ein Drittel verloren, 40 Prozent sind massiv bedroht. In Bremen suchen Wissenschaftler nach Wegen, das Korallensterben aufzuhalten.
Kaum noch Nothilfe, immer weniger Elektrizität und Trinkwasser: Nach UN-Einschätzung droht dem Jemen der völlige Kollaps. Auch, weil die Kämpfe unerbittlich anhalten - und vor dem kulturellen Erbe nicht haltmachen. Von J. Stryjak.
Nach einem jahrelangen Streit um die Mitgliedschaft Palästinas in der UNESCO haben die USA nun tatsächlich ihren Austritt aus der Organisation bekannt gegeben. Was bedeutet das für die UNESCO? Und welche Folgen hat die Entscheidung für die USA? Von Juliane Fliegenschmidt.
Wo der "Islamische Staat" auftaucht, hinterlässt er eine Spur der Verwüstung. Auch vor Kulturgütern machen die Islamisten nicht halt. Welche Stätten hat der IS zerstört, welche sind bedroht und wie könnten sie geschützt werden? Ein Überblick.
Liveblog