Finanzminister Christian Lindner hat sich für die Verlängerung der Energiepreisbremsen bis Ende April 2024 ausgesprochen. Zugleich fordert der FDP-Chef, dass die Mehrwertsteuer auf Erdgas wieder angehoben wird. mehr
Die Bahn ist der größte Stromverbraucher in Deutschland - und will laut einem Medienbericht als erster Konzern die Strompreisbremse nutzen. Doch die Bedingungen dafür dürften nicht allen Managern passen. mehr
Die EU-Kommission will langfristige Verträge fördern, um starke Preisschwankungen auf dem Strommarkt abzumildern. Das soll Verbrauchern und auch Unternehmen zugute kommen. mehr
Seit Anfang März gilt rückwirkend die Energiepreisbremse. Versorger müssen ihre Kunden informieren, wie viel weniger sie zahlen. Doch manche warten weiter auf ihren Brief - offenbar wegen teils überforderter Unternehmen. Von Griet von Petersdorff. mehr
Von heute an gilt für Haushalte und Firmen die Strom- und die Gaspreisbremse. Die Entlastung soll auch rückwirkend für die Abrechnungsmonate Januar und Februar greifen. Wie funktioniert das? Was ist zu beachten? Von Martin Polansky. mehr
Der Bundestag hat die Strom- und Gaspreisbremsen gebilligt. Sie sollen ab März greifen, rückwirkend aber auch für Januar und Februar gelten. Zur Finanzierung werden hohe Erlöse von Energieproduzenten teilweise abgeschöpft. mehr
Die Wirtschaft in Deutschland steuert unverändert auf eine Winter-Rezession zu. Den Forschern des Münchner ifo-Instituts zufolge könnte diese jedoch schwächer ausfallen als zunächst befürchtet. mehr
Vom neuen Jahr an sollen die Preisbremsen für Strom und Erdgas greifen. Wie wird die Entlastung berechnet? Was passiert beim Umzug? Und wie sehr lohnt es sich künftig, Energie zu sparen? Von Till Bücker. mehr
Die Koalition hat bei den geplanten Energiepreisebremsen laut Medienberichten einen wichtigen Streitpunkt ausgeräumt. Dabei geht es um Boni-Zahlungen und Dividenden in Unternehmen, die von den Entlastungen profitieren. mehr
Der Bund will Bürger mit einer Strompreisbremse entlasten - das Geld dafür möchte er zum Teil bei Stromerzeugern einsammeln. Vor allem die Biogasbranche klagt darüber. Dabei kam ihnen die Ampel bereits entgegen. Von Lorenz Storch. mehr
Missbräuchliche Strom- und Gaspreiserhöhungen können laut Wirtschaftsminister Habeck durch die Energiepreisbremse wirksam verhindert werden. Die dafür vorgesehene Klausel sei ein effektives Instrument. Von der Opposition gab es Kritik. mehr
Die für Januar geplante Strom- und Gaspreisbremse ist heute erstmals Thema im Bundestag. Viele Versorger haben drastische Preiserhöhungen angekündigt. Verbraucherschützer fürchten, dass diese höher ausfallen als nötig. Von H.-J. Vieweger. mehr
Der Bundesverband Solarwirtschaft hält die geplante Strompreisbremse für rechtswidrig und fordert die Politik zu Nachbesserungen auf. Andernfalls könnte es zu einer Klagewelle kommen. mehr
"Zu kurzfristig" und womöglich "verfassungswidrig": CDU-Parteivorsitzender Friedrich Merz kritisiert die geplante Gas- und Strompreisbremse der Ampel-Regierung scharf und äußert Vorbehalte gegen die Reform des Staatsbürgerschaftsrechts. mehr
"You'll never walk alone!" Die Bundesregierung wollte mit dem 200-Milliarden-Wumms ein klares Signal für die Bürgerinnen und Bürger setzen. Ab Januar sollen Gas- und Strompreisbremse für finanzielle Entlastungen sorgen. Doch was in der Theorie einfach klingt, könnte zu einem "Bürokratiemonster" werden. mehr
CDU-Parteichef Merz hat die Pläne der Ampelkoalition für Gas- und Strompreisbremse als "zu kurzatmig" und "kurzfristig" bezeichnet. Zudem äußerte er im Bericht aus Berlin Vorbehalte gegen die Reform des Staatsbürgerschaftsrechts. mehr
Von Januar an soll der Preis für Strom und Gas gedeckelt sein. Für Energiekunden bedeutet dies eine Entlastung. Lohnt es sich da überhaupt noch, nach einem günstigen Anbieter zu suchen? Von Jenni Rieger. mehr
Mit der Strompreisbremse sollen Stromkunden von den steigenden Preisen entlastet werden. Doch ein Gutachten hält die Pläne der Bundesregierung für verfassungswidrig. mehr
Die Bundesregierung hat die "Winterlücke" gestopft: Die Preisbremsen für Strom und Gas sollen jetzt schon ab Januar gelten. Wie hoch die zusätzlichen Kosten sind, steht noch nicht fest. Von Hans-Joachim Vieweger. mehr
Es ist ein schwieriges Unterfangen, aber nun gibt es einen Gesetzentwurf: Die Gaspreisbremse greift zwar erst im März, soll aber rückwirkend schon ab Januar 2023 gelten. Vermieter müssen die Entlastung unverzüglich weitergeben. mehr
Die Bundesregierung will den Strompreis deckeln, doch das Gesetzgebungsverfahren dauert länger als geplant. Die Stadtwerke beschweren sich: Sie wüssten nicht, welche Regeln sie umsetzen sollen. mehr
liveblog
Mittendrin
Bilder